Italien startet durch: Wirtschaft nach 16 Jahren wieder auf Kurs
Italien wurde lange als „kranker Mann Europas“ bezeichnet. Dieser Titel wird nun eher für Deutschland verwendet. Wie ist die wirtschaftliche Lage Italiens?

Französischer Kolumnist: „Wir erleben einen Zusammenbruch des politischen Systems“
Entgegen allen Erwartungen hat die linke Neue Volksfront in der finalen Runde der Parlamentswahlen den ersten Platz belegt. Der Block von Emmanuel Macron folgt – und das ist die noch größere Überraschung – auf Platz zwei. Wie geht es nun weiter? Wen wird der Präsident zum Premierminister ernennen? Eine Analyse von Patrick Edery, Leiter der europäischen Strategieberatungsfirma Partenaire Europe.

Französischer Verfassungsrechtler: „Wir erleben den Zerfall des politischen Lebens“
Der ehemalige Generalsekretär des Verfassungsrates Jean-Éric Schoettl fragt sich, was Emmanuel Macron dazu bewogen hat, am 9. Juni die Auflösung der Nationalversammlung anzukündigen. Dies führt am 30. Juni und 7. Juli zu Neuwahlen, bei denen das Macron-Lager keine guten Chancen hat. Für Schoettl ist diese Entscheidung nicht das Ergebnis einer wohlüberlegten politischen Strategie, sondern entspringt der „Psyche“ des Präsidenten der Republik.

Neuwahlen in Frankreich: Macrons Todeskuss für Marine Le Pen?
Niemand hatte damit gerechnet. Er selbst wischte die Hypothese einige Wochen zuvor mit einem Handstreich vom Tisch. Dennoch kündigte Emmanuel Macron am Sonntag die Auflösung der Nationalversammlung an. In seinem eigenen Lager ist man „schockiert“ und spricht von „Wahnsinn“. Eine Analyse, was hinter der Entscheidung stecken könnte.

Professor für Geopolitik: Wir sind Zeugen eines Staatsstreichs in Neukaledonien
Neukaledonien versinkt im Chaos. Doch nicht nur die Separatisten erhoffen sich politische Vorteile aus den Krawallen, auch ausländische Akteure. Denn die Inselgruppe ist seit mehreren Jahrzehnten ein „Objekt der Begierde“. Bastien Vandendyck, Professor für Geopolitik, im Interview.

Über-Krieg-reden-ohne-Waffen-zu-haben: Französische Truppen für die Ukraine?
Würde ein Eingreifen der französischen Armee in der Ukraine Russlands Vormarsch stoppen? Emmanuel Macron hat wiederholt bekräftigt, dass er eine Entsendung westlicher Bodentruppen nicht ausschließt. Der frühere französische Spionagechef Christophe Gomart hat einen anderen Vorschlag, um den Trend umzukehren.

Samuel Furfari: „NGOs haben in Brüssel und Straßburg die Macht übernommen“
Die EU hat ihre Energiepolitik zugunsten einer Klimapolitik geopfert, welche die europäischen Bürger schwer benachteiligt. „NGOs haben in Brüssel und Straßburg die Macht übernommen“, sagt der Insider Professor Samuel Furfari.

Paris könnte den „Trick mit den Gelbwesten“ wiederholen, um die Proteste umzudrehen
Warum lässt Paris die französischen Landwirte gewähren? Spielt der französische Staat auf Zeit? Jean Lassalle, ehemaliger Präsidentschaftskandidat und Abgeordneter vermutet Absicht.

Frankreichs Bauern protestieren – und danken den Landwirten jenseits des Rheins
„Unser Berufsstand ist seit 20 Jahren Opfer des ‚Agribashing‘“, sagt Jean-Guillaume Hannequin, Präsident der FDSEA im Département Meuse. Die Bauern würden „für alle Übel der Gesellschaft verantwortlich gemacht“.

Antisemitismus in Frankreich: Bisher 600 Festnahmen und 8.000 Meldungen
Angriffe, antisemitische Parolen und Briefe mit Todesdrohungen: Auch in Frankreich nahm die Anzahl antisemitischer Handlungen stark zu. Der eher radikal-linken Partei „La France Insoumise“ wird vorgeworfen, Öl ins Feuer zu gießen.

Sie wollen, dass Meloni scheitert: EU-Linke blockieren das Abkommen mit Tunesien
Allein die Ankündigung eines Abkommens zwischen der EU und Tunesien führte dazu, dass sich 40.000 illegale Einwanderer nicht auf die Reise gemacht haben. Nun blockiert die europäische und italienische Linke – und der spanische Sozialist Josep Borrell. Was steckt dahinter?
