Wundersame Windvermehrung in Süddeutschland
Zwischen Bayern und Baden-Württemberg ändert sich der Wind – nicht aufgrund der Natur, sondern weil die Regierungen in Stuttgart und München so sagen. Potenzielle Windradstandorte vereint, dass die realen Bedingungen noch schlechter sind als im jeweiligen Windatlas vorhergesagt. Eine Analyse.

Für den Netzbau: Strompreis von 77 Cent pro kWh absehbar
Der Strom aus thermischen Kraftwerken wurde dort erzeugt, wo er gebraucht wurde. Wind und Solarkraftwerke produzieren ihn dort, wo sie es wollen. Dafür wird das Netz jetzt ausgebaut.

Klima-Gesetz in BaWü: Schnellschuss mit gravierender Auswirkung auf Wirtschaft und Bürger
Hochwasser wie im Ahrtal kann es auch in Baden-Württemberg geben. Obwohl sie sich im Zuge des „Klimawandels“ häufen sollen, taucht das Wort Hochwasser im neuen „Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsgesetz“ nicht einmal auf, dafür aber die Spesenregelung des neuen Expertenrats.

Versorgung nur mit Wind- und Solarstrom in Europa – von der Illusion zum nachhaltigen Blackout
Wind und Sonne können Deutschlands Energieversorgung nicht sichern. Weder Stromerzeugung noch -speicherung sind derzeit ausreichend, geschweige denn, wenn Verkehr, Wärme und Industrie elektrifiziert werden sollen.

Gutes und schlechtes CO₂
Warum ist CO₂ eines Holzfeuers klimaneutral, während Kohlefeuer wegen seiner CO₂-Schädlichkeit sofort abgeschafft werden muss? Welchen Beitrag leisten fossile Kraftwerke beim Einsparen von Emissionen? Und was verlieren wir alles noch, wenn wir fossile Kraftwerke abschalten?
