Ein demokratisches China
Warum engagieren sich weltweit viele Millionen in den Demokratie-Bewegungen und zur Überwindung totalitärer Strukturen? Derartige Fragen waren kürzlich erneut Inhalt einer internationalen Konferenz in den Räumen des Europarats in Straßburg.

Wohin driftet Taiwan?
Zumindest hat er Wort gehalten, der neue Präsident der „Republik China“ auf Taiwan. Schon zur Präsidentenwahl im März 2008 hatte Ma Ying-jiu von der Guomindang „Entspannung“ versprochen, einen freundlicheren Umgang mit der Volksrepublik China.

Als die CSU noch Weltpolitik im südlichen Afrika machte
Die heutigen Machtwechsel im südlichen Afrika laufen mehr oder weniger demokratisch ab. Während die Republik Südafrika den Übergang von Weiß auf Schwarz fast ohne Blutvergießen schaffte und auch der Machtwechsel von Nelson Mandela zu Mbeki und jetzt zu Motlanthe einigermaßen problemlos erfolgte, sind allerdings die anderen Staaten im südlichen Afrika nicht immer frei von Terror und Bürgerkrieg gewesen.
