Warum Achtsamkeit mehr Freiheit und Klarheit schenkt
Das erste und offensichtlichste Hindernis auf dem Weg zu voller Konzentration bei gleichzeitiger Gelassenheit ist die Ablenkung. Wir befinden uns in einem ständigen Zustand der Bewegung, der Geschäftigkeit und erledigen vielerlei Dinge. Doch wohin führt uns das?

Die Schuld auflösen, unter der Frauen leiden
Viele Frauen glauben, dass sie selbst daran schuld seien, wenn etwas nicht nach Plan läuft.

Ode an das Unbehagliche
Wenn wir nicht lernen, mit unserem Unbehagen zurechtzukommen, fehlt uns eine der wichtigsten Eigenschaften für ein reiches und erfülltes Leben – Nachsicht.

Die Jagd nach dem inneren Frieden
Jedes Gefühl von Frieden kann nur dadurch entstehen, dass man "Ja" zum aktuellen Moment sagt - ob er nun friedlich ist oder nicht. Wir müssen dort beginnen, wo wir gerade stehen.

Negatives Denken ist eine gefährliche Sucht
Gefangen in der Gedankenfalle, ewiges Grübeln und ein schlechtes Gewissen – ein Kreislauf, den es bewusst zu durchbrechen gilt.

Achtsamkeit für mehr Gelassenheit
Oft meint man, dass unsere Gefühle der Grund für unser Leiden sind. In Wirklichkeit sind es nicht die Gefühle selbst, die uns leiden lassen, sondern die Art und Weise, wie wir mit ihnen umgehen.

Selbstmordversuche unter Teenagern zugenommen – Wie kann man helfen?
Wir müssen proaktiv sein und offene Gespräche über die schwierigen Gefühle führen, mit denen junge Menschen zu kämpfen haben.

Vom Fünfjahresplan zum Jetzt-Plan
In der Gegenwart und im Augenblick zu leben, kann Ängste lindern und uns erlauben, unser Leben mehr zu genießen.

Warum man Glücklichsein nicht herbeidenken kann
Mehr Grübeln ist, wie sich herausstellt, nicht unbedingt die Lösung für unsere Probleme.


Warum die stärksten Frauen besonders erschöpft sind
Frauen sollten „stark und unabhängig“ sein, so das moderne Mantra. Doch das bedeutet nicht, dass sie manchmal nicht einfach umsorgt werden wollen.

Raus aus der Gedankenfalle
Ist Ihnen schon einmal aufgefallen, wie häufig Ihr Verstand zu Problemen und schmerzhaften Situationen zurückkehrt? Selbst wenn wir nicht darüber nachdenken wollen, was uns belastet, fällt es doch oftmals schwer, die negativen Gedanken zu stoppen. Warum tun wir das und wie schaffen wir einen Absprung vom Gedankenkarussell?

Wenn Ego der Liebe in die Quere kommt
Emotionale Sicherheit ist eine universelle menschliche Sehnsucht. Wir haben ein tiefes Bedürfnis, beachtet zu werden.

Selten & Wichtig: Was wir in Beziehungen suchen
Einer anderen Person einfach nur zuzuhören, wenn sie von ihren Erlebnissen erzählt: Das ist oft viel hilfreicher, als Vorschläge, Wertungen und Meinungen.

Warum im Jetzt zu leben die beste Zukunft bringt
Viele der Augenblicke, die unser Leben ausmachen, gleiten einfach an uns vorbei – ohne dass wir sie überhaupt wahrnehmen. Dabei sei das im Jetzt leben viel besser für unsere Zukunft, als für die Zukunft zu leben, meint die Psychologin Nancy Colier.

Aufwachsen in einer Kultur des leeren Lächelns
Warum Instagram-fertige Positivität unsere Mädchen mit Binsenweisheiten im Stich lässt. Laut der Psychologin Nancy Colier ebnet das ihren Weg ins Scheitern.

Ist es meine Aufgabe, der beste Freund meines Kindes zu sein?
Immer mehr Eltern geben ihre Autorität bei der Kindererziehung auf. Sie fühlen sich dazu verpflichtet, die Freunde ihrer Kinder zu sein – mit gravierenden Folgen für die Kinder.

Warum „Man kann alles haben“ eine dicke Lüge ist
Alles haben zu können sei nichts anderes als eine Illusion, meint die Psychologin Nancy Colier. Denn wenn wir ignorieren, dass jede Entscheidung mit Verlusten einhergeht, verursachen wir für uns selbst mehr Leid als nötig.

Je härter das Leben wird, desto entspannter müssen wir sein
Wenn wir verspannt auf Schicksalsschläge reagieren, machen wir unser Leben nur schwerer, als nötig. Entspannt bleiben, heißt die Devise.

Warum Langeweile für eine gesunde Entwicklung von Kindern unerlässlich ist
Langeweile von Kindern setzt viele Eltern unter Druck. Zu diesem Schluss kommt unsere Gastautorin Psychotherapeutin Nancy Colier. Sie trauen ihren Kindern nicht mehr die Fähigkeiten zu, offene, ungeplante Zeiten zu tolerieren oder sogar gewinnend zu überstehen, so Colier in ihrem Artikel.

Falsche Identitäten – wenn soziale Medien unser Leben bestimmen
Kennen Sie ihr wahres „Ich“ überhaupt noch? Oder nur noch das selbsterschaffene Bildnis, das Sie gerne in der Öffentlichkeit verteilen wollen? Die erfahrene Psychotherapeutin Nancy Colier warnt vor falschen Identitäten.
