author-image
Rosemarie Frühauf

Peter Seiffert als Tristan an der Deutschen Oper Berlin

Essen, Trinken, Schlafen, Bühne: Tenor Peter Seiffert erklärt in Kurzform, wie man sich als „Tristan“ fühlt und warum es sich lohnt, von Wagner taub zu werden.

avatar
26. Februar 2011
post-image

Deutsche Oper Berlin: Harms und Ensemble gefeiert für Richard Strauss

An der Deutschen Oper Berlin hatte „Die Liebe der Danae“ von Richard Strauss Premiere - Ungetrübter Applaus und etliche Bravos

avatar
24. Januar 2011
post-image

Petrenkos packender Puccini

Beinahe pünktlich zu „Toscas“ 111. Geburtstag (der Welterfolg wurde am 14. Januar 1900 uraufgeführt), hatte Puccinis Oper gestern Premiere in Frankfurt. Die Neuinszenierung von Andreas Kriegenburg löste die alte Tosca Alfred Kirchners ab, die seit 2001 ganze 77 Aufführungen in der Mainmetrople erlebt hatte.

avatar
17. Januar 2011
post-image

Ein ganz normales Heldenleben

„Meinen die wirklich mich?" nannte Jonas Kaufmann sein autobiografisches Buch. Thomas Voigt verpackte die Geschichte eines der besten Sänger unserer Zeit - ganz ohne Starallüren. Mit 41 Jahren schon eine Biografie veröffentlichen? Das ist natürlich etwas früh.

avatar
12. Januar 2011
post-image

“Mode ist vergänglich. Stil niemals.“

Vor vierzig Jahren starb die größte Modelegende des zwanzigsten Jahrhunderts: Mademoiselle Coco Chanel. Ihre Eleganz und Treffsicherheit wurden oft zitiert. Und nie erreicht.

avatar
11. Januar 2011
post-image

Ein Aufruf zum Ungehorsam des Publikums

Was tun, wenn man als Opernfreund ständig in die Rolle des Voyeurs gedrängt wird? Ein satirischer Aufruf zum Ungehorsam des Publikums.

avatar
26. Dezember 2010
post-image

Calixto Bieitos verrücktes Labyrinth in der Bayerischen Staatsoper

„Das Herz wird hart durch Gegenwart bei fürchterlichen Dingen“ singt Kerkermeister Rocco in Beethovens Fidelio. Ein passendes Motto für die Neuinszenierung der Bayerischen Staatsoper: Regisseur Calixto Bieito stellte Sänger, Publikum und Werk in München auf eine harte Probe.

avatar
22. Dezember 2010
post-image

Berlin feiert Götz Friedrich

Mit einer festlichen Matinée gedachte die Deutsche Oper Berlin am Sonntag ihres langjährigen Generalintendanten und Chefregisseurs, Prof. Götz Friedrich, an dessen 10. Todestag am 12.12.2010. Drei deutsche Regisseure wurden bei dieser Gelegenheit für herausragende Inszenierungen mit dem Götz-Friedrich-Preis geehrt.

avatar
13. Dezember 2010
post-image

Pralles, buntes Musiktheater

Abende voller Abenteuer erwarten hier das Publikum: Operndirektor Philip Bröking von der Komischen Oper Berlin sprach mit Epoch Times exklusiv über die Highlights seines Hauses im Advent und ein Programm, das Fans wie Familien begeistern soll.

avatar
10. Dezember 2010
post-image

Nach fulminantem Start erleiden „Trojaner“ in der Deutschen Oper Schiffbruch

Großer Start für den neuen Generalmusikdirektor Donald Runnicles an der Deutschen Oper Berlin. Berlioz´ „Trojaner“ wurden für ihn zum Triumph. Schwerer tat sich Regisseur David Pountney: Nach fulminantem Start erlitt sein Konzept Schiffbruch. Trotzdem hingehen!

avatar
06. Dezember 2010
post-image

Deutsche Oper Berlin vor der Premiere von Hector Berlioz „Die Trojaner“

Am Sonntag, dem 5. Dezember, stehe Berlin Großes bevor, sagt Operndirektor Christoph Seuferle: Die Deutsche Oper bringt „Die Trojaner“ von Hector Berlioz auf die Bühne.

avatar
30. November 2010
post-image

Roland Schwabs frecher „Don Giovanni“ in der Deutschen Oper Berlin

Wann ist ein Mann ein Mann? - Roland Schwabs frecher „Don Giovanni“ feierte an der Deutschen Oper Berlin Premiere

avatar
17. Oktober 2010
post-image

Das leerste Bild der Welt

Die Position des Menschen im Universum beschäftigte Friedrich besonders und gerade „Der Mönch am Meer“ reicht weit ins Geistige, ja Metaphysische hinein

avatar
16. Oktober 2010
post-image

Tausende feierten Konzert unter Leitung von Daniel Barenboim in Berlin

Bei traumhaftem Wetter genossen am Wochenende über 50.000 Besucher das Open Air “Staatsoper für Alle” auf dem Bebelplatz in Berlin. Das Event wird jährlich seit 2007 von BMW Berlin und Oberbürgermeister Klaus Wowereit veranstaltet. Mit einem fulminatem Tschaikowsky-Programm verabschiedete sich das Ensemble von der Staatsoper Unter den Linden, bevor es für eine dreijährige Sanierungspause ins Schillertheater umzog.

avatar
07. Juni 2010
post-image

Schwesternliebe und Schicksal

Mit „stiller Begeisterung” arbeitete Johann Gottfried von Schadow am Doppelstandbild der Kronprinzessinnen Luise und Friederike von Mecklenburg-Strelitz. Dank Anmut und Charme der Mädchen gelang es Schadow, ein Realportrait zum Ausdruck überzeitlicher Schönheit zu erheben: Ein künstlerisches Ideal war geboren.

avatar
15. Mai 2010
post-image

Die preußische Königin “Vom Volk geliebt, verehrt, bewundert”

Welch sonderbare Blüten der Kult um die preußische Königin Luise trieb, zeigt die Ausstellung „Luise. Leben und Mythos der Königin” auf Schloss Charlottenburg in Berlin.

avatar
27. April 2010
post-image

Erwachen im Frühling

Bezaubernd und wunderschön ist dieses Bild für den, der es zum allerersten Mal sieht – und doch hat sich Sandro Botticellis monumentale Allegorie des Frühlings „La Primavera“ für Kunsthistoriker als besonders harte Nuss erwiesen.

avatar
22. April 2010
post-image

Drama mit Dame

„Der Schwarze Braunschweiger” von John Everett Millais besticht durch bewusste Schwarz-Weiß-Malerei

avatar
08. April 2010
post-image

Erhabene Freundschaft und friedlicher Dialog

Es ist ein Treffen von hell und dunkel, von Yin und Yang, von extrovertiert und introvertiert. Die reizvolle Harmonie des Gemäldes “Italia und Germania” von Johann Friedrich Overbeck (1789-1869) liegt im friedlichen Aufeinandertreffen der Gegensätze, einer Begegnung von zwei verschiedenen Welten und Lebensauffassungen. Lässt man nationale Klischees und die Geschichte der Nazarener-Kunstbewegung beiseite, betrachtet man eines der poetischsten Bilder zum Thema Freundschaft.

avatar
19. März 2010
post-image

Außen hui und innen hui

Chinesisches Feng Shui bringt Harmonie in den Wohnraum

avatar
28. Februar 2010
post-image