Chinas Rechnungsprüfungsamt: Problematischer Staatshaushalt
Chinas Rechnungsprüfungsamt zieht in seinem Jahresbericht 2007 eine schwerwiegende Bilanz. Sowohl in den Regierungsbehörden als auch in den Staatsbanken und Finanzinstitutionen herrschen chaotische Haushaltsverwaltung, Verschwendung, Veruntreuung und Korruption.

Lebensmittelskandal bei Weichschildkröten in China
Pfusch bei lebenden Weichschildkröten per Internet aufgedeckt

Die berühmteste tibetische Autorin von der Polizei stundenlang verhört
Die berühmteste Autorin und Bloggerin von Tibet, Tsering Woeser, wurde acht Stunden lang von der Polizei verhört und beschuldigt, auf der Strasse fotografiert zu haben. Danach wurde sie zu ihrer Mutter nach Hause in die Stadt Lhasa entlassen.

Chinas Xinhua.Net über China-Feindlichkeit und Nazi-Geist deutscher Politiker und Medien
Mit Lügengeschichten und einem Frontalangriff gegen die Deutschen kommentiert heute Chinas staatlich-kommunistisches Xinhua.Net den Medienrummel, den eine chinesische Redakteurin der Deutschen Welle ausgelöst hat. Die 42-jährige Journalistin fiel in mehreren Interviews auf durch ihre lobenden Worte für die chinesische KP und geriet damit in Deutschland unter heftige Kritik.

Die unbekannte Geschichte von Hua Guofeng
Maos ältester Sohn, der ehemalige Vorsitzende der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh), Hua Guofeng, ist am 20. August 2008 in Peking gestorben. Dem Radiosender Radio Free Asia zufolge hat die KPCh vor, ein staatliches Begräbnis zu seinen Ehren anzusetzen, obwohl Hua im Jahr 2001 einen Antrag gestellt hatte, aus der KPCh auszutreten.

37 Milliarden Euro sollen die schwächelnde Konjunktur anheizen
Mit dem Erlöschen des Olympischen Feuers in Peking erlischt auch das Feuer des Wirtschaftsbooms in China. Diese Bilanz ziehen verschiedene chinesische Experten. In der Finanzwelt kursiert jedoch die Nachricht, dass das kommunistische Regime die Wirtschaft mit 37 Milliarden Euro wieder anheizen will.

Ein weiterer aussagekräftiger Beweis
Zum Organraub an Falun Gong-Praktizierenden in China haben die beiden Hauptermittler, die kanadischen Juristen David Kilgour und David Matas, einen weiteren, aussagekräftigen Beweis vorgelegt. Bereits 2006 veröffentlichten sie dazu ihren ersten Untersuchungsbericht. Das chinesische Regime hat alle in diesem Bericht zusammengetragenen Beweise des Organraubs in Frage gestellt. Nun hat das Regime, vermutlich unwissentlich, die Existenz eines der im Bericht zitierten Zeugen selbst bestätigt.

Olympische Erfolge sagen nichts über den Wert eines politischen Systems
Die freiberufliche Journalistin und Buchautorin Grit Hartmann lebt in Leipzig. Mit ihrem Buch „Goldkinder“ hat sie 1997 eine Analyse der DDR-Sportpolitik vorgelegt. Im Dezember und im März recherchierte sie in China. Epoch Times Deutschland sprach mit ihr.

Beijing 2008 war nicht im Sinne des olympischen freien Geistes
Nachdem die Olympia-Teilnehmerin im Fechten, Imke Duplitzer, im Viertelfinale gegen Ildiko Mincza-Nebald mit 11:15 unterlag, sprach Epoch Times nach ihrer Ankunft in Deutschland mit der erfolgreichen Athletin über Olympia, über den „Über-Service” und miese E-Mails.

Neue Zitate aus den Druckausgaben chinesischer Zeitungen
Das große Talent im Kunstturnen der Frauen, die Chinesin He Kexin, und mit ihr zwei weitere Mitglieder des Teams scheinen in diesem Jahr nicht das für internationale Wettkämpfe erforderliche Alter von 16 Jahren zu haben. IOC und FID, der Internationale Turnerbund, wurden durch neue Verdachtsmomente in Bewegung gebracht und beraten in Peking darüber. Neben den belastenden Angaben im Internet gibt es nun neue Belege für unterschiedliche Altersangaben in den Druckausgaben chinesischer Zeitungen. Epoch Times Deutschland hat recherchiert.

Chinas Gold-Turnerinnen und sportpolitische Interessen
Torsten Hartmann vom Deutschen Turnerbund antwortet auf die Fragen: Waren die chinesischen Gold- und Bronze-Turnerinnen für Olympische Spiele noch zu jung? Welche Konsequenz werden sie tragen müssen, wenn es der Fall wäre? Die Untersuchung der Vorwürfe läuft nur schleppend.

IOC berät über das Alter von Chinas Gold-Turnerinnen
Eine Entscheidung über die möglicherweise erst 14-jährige chinesische Turnerin und Goldmedaillen-Gewinnerin He Kexin soll laut IOC heute gefällt werden. Der Internationale Turnverband (FIG) wurde eingeschaltet.

IOC bemängelt leere Protest-Parks in Peking
Das Internationale Olympia Komitee (IOC) hat die Frage der ungenutzten Protest Parks in Peking angesprochen und eingeräumt, dass die chinesischen Behörden ihr Versprechen gebrochen haben, die Parks zur Nutzung für öffentliche Beschwerden frei zu geben.

Pekings Propaganda-Oper über Tibet
Eine Propaganda-Oper über Tibet wird in dieser Woche an drei Tagen gezeigt. Sollte sie ein Finale der Olympischen Spiele in Peking sein?

Olympische Spiele katastrophal für Meinungsfreiheit in China
An diese Unterdrückung wird man sich erinnern, wenn man an die Olympischen Spiele in Peking denkt

Olympisches Gold und der Hunger nach Macht: Eine Welt - ein Traum
China: Menschenherzen im Würgegriff des roten Drachen – ein Regime offenbart seine Natur
Beweise für das wahre Alter der chinesischen Gold-Mädchen im Internet entfernt
Internet-Zensur der olympischen Art: Beweise entfernen und dann in Frage stellen - Eine Geschichte in Fortsetzungen

Alter von Chinas Gold-Turnerinnen untersucht
„Zusätzliche Elemente“ würden die Untersuchung erforderlich machen

Offizielle Dokumente beweisen: Chinesische Turnerinnen sind erst 14 Jahre alt
Mindestalter für die Teilnahme an den Olympischen Wettbewerben ist 16 Jahre

Hürdenläufer Liu Xiang - Opfer der Personenkult-Kampagne
Chinas Volksheld, der Hürdenläufer Liu Xiang, stürzte mit dem Abbruch seines Starts am Montag sein ganzes Land in Depressionen – so jedenfalls titelten die Schlagzeilen von vielen ausländischen Medien.

Polnischer Silbermedaillengewinner solidarisch mit Tibetern
„Wenn das chinesische Regime nicht nachgibt in seiner Tibet-Politik, werde ich mit einem Glatzkopf an dem Wettbewerb teilnehmen, um die tibetischen Mönche zu unterstützen.“

Das Internet kann nicht wirklich blockiert werden
Enttäuscht werden Ausländer schnell in China, wenn sie Webseiten besuchen möchten, die sie normalerweise gerne aufrufen. „Diese Seite kann nicht angezeigt werden“, immer dasselbe Ergebnis erscheint auf dem Bildschirm, egal ob man www.amnesty.de oder www.epochtimes.de eingibt.

Yang Peiyi; Du bist nicht hässlich; sie sind es
Yangs Erscheinungsbild auf der Bühne hätte dem Ansehen der Nation geschadet

Bericht über Synchrongesang bei Olympia unerwünscht

Courtney Dowe fühlt sich wie im Jahre 1936
US-Sängerin singt in Protestsong von „Olympischer Schande“

Frauen-Fußball neben Frauen-Folter-Arbeitslager
Nach einem Bericht im „Handbuch der Arbeitslager” heißt es, dass die Viertelfinalspiele des Frauenfußballs am Freitag nur 10 Kilometer entfernt von einem der berüchtigten Folterlager stattgefunden hätten. Nein, nicht Berlin 1936. Peking 2008.

Olympia 2008: 465 Chinesen treten gemeinsam aus der KPC aus
Pünktlich zur Eröffnung der Olympischen Spiele am 8. August 2008 veröffentlichten 465 Personen aus der chinesischen Provinz Hubei eine gemeinsame Austrittserklärung aus der Kommunistischen Partei Chinas in der Epoch Times.

Was Auslandsjournalisten in Peking zu fragen wagten
Die Auseinandersetzungen und Spannungen zwischen den ausländischen Journalisten und dem IOC sowie dem Olympischen Gastgeberland China erreichten bei der Pressekonferenz am Donnerstag, den 14. August ihren Höhepunkt seit der Eröffnung der Spiele.

Ines Geipel schreibt über unbegrenzte Möglichkeiten für Jedermann und Jedefrau
In ihrem Buch „No Limit. Wieviel Doping verträgt die Gesellschaft“ listet Ines Geipel die Risiken und Nebenwirkungen auf – und deren alptraumhafte Folgen

Ein unechtes Klavier auf der Eröffnungsfeier?
„Es muss vorher aufgezeichnet worden sein! Der Flügel wackelte! Der Boden war absolut uneben.”
