Ukraine-Krieg: Hat Russland China um Hilfe gebeten?
Wie die „New York Times“ berichtet, soll Russland sein Nachbarland China um Hilfe im Ukraine-Krieg gebeten haben. Dabei soll es nicht nur um direkte militärische Unterstützung gehen. Für Peking würde in dem Fall einiges auf dem Spiel stehen.

China hortet Rohstoffe
Der Krieg zwischen Russland und der Ukraine hat einen klaren Gewinner: China. Warum er das so sieht, erklärt der Politikwissenschaftler Anders Corr in seiner Analyse.

China fordert Zurückhaltung und lehnt Sanktionen gegen Russland ab
China lehnt es ab, Russland zu kritisieren. Zum Abschluss der Jahrestagung des Volkskongresses zeigt sich Premier Li Keqiang besorgt über die Lage, weist Sanktionen gegen Russland aber zurück.

Olympischer Frieden und „Perfekte Verbrechen“ im Schatten der Spiele
Während Chinas Regime sich erneut im Ruhm der Olympischen Spiele sonnte, fanden gleichzeitig im Schatten der Spiele grausame Verbrechen im ganzen Land statt. Doch niemand stellte unangenehme Fragen. Das Geschäft Olympia war wichtiger. Lediglich zu einem diplomatischen Boykott hatten sich einige Länder entschließen können.

KP Chinas senkt Wachstumsziel auf Rekordtief – Militäretat steigt
Der Ukraine-Krieg, steigende Rohstoffpreise, schwache Weltkonjunktur und schlechte Nachfrage: China stellt sich auf schwierigere Zeiten ein, rüstet aber militärisch weiter auf - auch mit Blick auf Taiwan.

Pompeo fordert Anerkennung Taiwans durch USA
Eine Reihe von früheren Außen- und Sicherheitspolitikern der USA hat in dieser Woche Taiwan besucht - doch niemand ging bisher in seinen Forderungen so weit wie der frühere US-Außenminister Mike Pompeo.

Eine Falle? Peking „lockte Putin in eine vasallenartige Abhängigkeit“
Tanzt die Welt nach Pekings Pfeife? „Xi hat getan, was notwendig war, um Russland in eine vasallenartige Abhängigkeit von China zu bringen, und Putin ist [...] in die Falle getappt“, sagt Nina Chruschtschow. Peking verfolgt mit einem Krieg zwischen Russland und der Ukraine eigene strategische Ziele.

China: „Neue Seidenstraße“ könnte wegen Ukraine-Krieg kippen
Eine neue U-Bahn für Kiew, Huawei, ein neuer Getreide- und Ölhafen: Die Liste chinesischer Projekte in der Ukraine ist lang. Was ist für die „Neue Seidenstraße“ zu erwarten? Auch die militärische Hilfe der Ukraine für Peking spielte in der Vergangenheit eine wichtige Rolle.

Menschenrechtseinsatz führt zu Friedensnobelpreis-Nominierung und Karriere-Aus
NBA-Spieler Enes Freedom (früher Kanter) wurde für den Friedensnobelpreis 2022 nominiert und zeitgleich von seiner neuen Mannschaft fallen gelassen. Er kritisierte die KP Chinas offen, doch Reue empfindet er nicht, es gebe „wichtigere Dinge als Geld“.

Wie die Kommunistische Partei die Erzählung über China im Westen manipuliert
Filmemacher Leon Lee spricht in der US Epoch Times Show „American Thought Leaders“ über sein neues Werk „Unsilenced“ – ein packender Spielfilm über die Verfolgung von Falun Gong in China, der in den USA bereits in den Kinos angelaufen ist.


Russland-Ukraine-Krise: China steckt in einem Dilemma

Umdenken angesagt: Chinas Gesellschaft ist keine marschierende Masse
Über mehrere Jahre hinweg befragten Forscher der Universität Stanford Menschen in China. Sie wollten herausfinden, inwieweit sie hinter der Ideologie der Kommunistischen Partei Chinas stehen. Die Ergebnisse deuten auf ein Volk hin, dass sich nach Freiheit sehnt und die Propaganda der Partei längst durchschaut hat. Für die westliche Politik sind diese Erkenntnisse von großer Bedeutung für den Umgang mit dem kommunistischen Regime.

Peking: Interaktive Karte zeigt dunkle Schatten hinter den Olympischen Spielen
2008 bereits wurde Chinas KP-Regime erlaubt, Olympische Spiele auszurichten. Auch in diesem Jahr findet eine Olympiade in China statt. Die Kommunistische Partei versteht dies als Gelegenheit, sich selbst zu feiern. Doch die gute Stimmung bleibt nicht ungetrübt. Menschenrechtsaktivisten veröffentlichten unlängst eine interaktive Karte, die zeigt, was sich im Verborgenen und unweit der olympischen Wettkämpfe abspielt.

China bleibt wichtigster Handelspartner
Im Jahr 2021 haben Deutschland und China Waren im Wert von 245,4 Milliarden Euro gehandelt. Dagegen schrumpft der Handel mit Großbritannien nach dem Brexit.

Verwunderung über Chinas Hockeyteam – Mehrheit der Spieler Ausländer

Ist die Biden-Familie durch die KP Chinas kompromittiert?
31 Millionen US-Dollar, Verbindungen mit den höchsten Ebenen des chinesischen Geheimdienst. Ein Politberater bietet Details.

„Menschen müssen Produkte ablehnen, die China mit Sklavenarbeit herstellt“
Die Vorsitzende der US-Kommission für internationale Religionsfreiheit Nadine Maenza fordert stärkeren Boykott chinesischer Produkte aus Sklavenarbeit. Ein amerikanisches Gesetz zeige bereits erste Wirkungen. Ihr Appell richtet sich an Unternehmen und an die US-Bürger.

90.000 Exil-Hongkonger in Großbritannien geben nicht auf
90.000 Hongkonger sind nach Großbritannien geflüchtet. Einige wenige engagieren sich kulturell und politisch – sehr zum Missfallen der Pekinger Zentrale.

Virus-Ursprung doch im Labor? Die Hinweise des Prof. Wiesendanger
Professor Roland Wiesendanger präsentierte in einem „Welt“-Interview seine Studienergebnisse. Dabei wirft er der WHO, China und auch Christian Drosten Verwicklungen in eine Verschwörung vor. Drosten hält am natürlichen Virus-Ursprung fest.

China verschärft Handelsstreit mit Litauen über Taiwan
Kein Rindfleisch, keine Milchprodukte und kein Alkohol mehr - China stoppt den Import einer Reihe von Waren aus Litauen. Der Grund: Die aufgewerteten Beziehungen des EU-Mitgliedsstaats zu Taiwan.

Brisantes Buch: „Der unnatürliche Ursprung von SARS-1 und das Virus als genetische Biowaffe“
Unnatürlich oder natürlich? Immer stärker wird an der natürlichen Entstehung von Covid-19 gezweifelt. Namhafte Virologen stehen in der Kritik, die „Labortheorie“ rückt im Februar 2022 wieder ins Rampenlicht. Aus diesem Grund möchte wir noch einmal auf einen Bericht vom März 2021 über ein brisantes chinesisches Lehrbuch aus dem militärischen Bereich hinweisen.

Athleten-Initiative zu Fall Peng Shuai: IOC ist Komplize
Die jüngsten Entwicklungen im Fall der chinesischen Tennisspielerin Peng Shuai sorgen weiter für Debatten. Die Sorgen um das Wohlergehen der Athletin sind nicht zerstreut. Auch das Internationale Olympische Komitee wird heftig kritisiert.
