Osteuropa-Experte: „Die Ukraine kann nicht gegen eine Atommacht wie Russland gewinnen“
„Das einzig Positive an dieser Kriegsentwicklung bisher war, dass es nicht zu einem Atomkrieg gekommen ist und dass der Krieg räumlich auf die Ukraine begrenzt werden konnte – was für die Ukraine aber schlimm genug ist“, sagt Osteuropa-Kenner Prof. Alexander Rahr im Interview.


Über Diffamierungen und die mächtigen Lenker der Finanzmärkte - Ernst Wolff im Interview
Diffamierungen zum Trotz bleibt Ernst Wolff dem „digital-finanziellen Komplex“ und dem World Economic Forum auf den Fersen. Im Gespräch nimmt er Stellung zu den Diffamierungen und gibt Einblicke in seine Recherchen.


„Ich werde 2030 immer noch etwas besitzen und glücklich sein“: Dominik Kettner im Exklusiv-Interview
Was haben Privathaushalte und Unternehmen zu erwarten, wenn Inflation und exorbitant hohe Energiekosten nicht nur kurzfristige Erscheinungen sind? Wohin steuert die deutsche Wirtschaft, wenn eine Krise auf die nächste folgt? Was hat es mit der Agenda 2030 auf sich? Und wie kann man sich selbst in Krisenzeiten absichern? Hierzu sprach Epoch Times mit Dominik Kettner.


Dr. Alexander Christ: „Wo Recht zu Unrecht wird, wird Menschlichkeit zur Pflicht“
Rechtsanwalt Dr. Alexander Christ im Interview zu seinem neuen Buch „Corona Staat“.


„Wir müssen von einem schwerwiegenden Versagen der Behörden ausgehen“ - Tom Lausen
Ein Prozess vor dem Bundesverwaltungsgericht Leipzig schlägt Wellen. Klar ist, dass nicht alle Impfnebenwirkungen dokumentiert werden. Epoch Times sprach mit dem Datenanalysten Tom Lausen, der die Fakten ans Licht brachte.


Viviane Fischer im Gespräch zur Doku „Geimpft - Jetzt reden wir“
Ob es sich nun um eine einrichtungsbezogene, eine allgemeine oder doch erst eine Impfpflicht ab 60 Jahren handelt – das Thema ist umstritten wie kein zweites. Während die meisten Argumente auf Gesundheitsschutz und freiheitliche Grundrechte zielen, wird langsam der Aspekt von Nebenwirkungen in die Debatte einbezogen.


Virologe warnt vor Impfstrategie: „Gestatten Sie mir, das als Spike-Stoffe zu bezeichnen“
Nach zwei Jahren Corona-Pandemie zieht Virologe Prof. Martin Haditsch Resümee und warnt vor den Auswirkungen einer Impfstrategie, die sich letztendlich als Risikofaktor bei kommenden Mutationen erweisen könnte.


Comedian Nikolai Binner: „Google geht es überhaupt nichts an, was ich für Dateien hochlade“
Seit zwei Jahren werden immer wieder Inhalte auf Social-Media-Plattformen wie YouTube, Twitter und Facebook gesperrt, teilweise sind ganze Nutzerkonten davon betroffen – wie das Konto von Ex-US-Präsident Donald Trump. In letzter Zeit ist jedoch eine neue Art Phänomen aufgetaucht. So wurden Nutzerinhalte auf privaten Cloud-Konten gesperrt. Epoch Times interviewte dazu einen Betroffenen.


Politikwissenschaftlerin Guérot: „Demokratie ist keine Vollkaskoversicherung“
Strenge Corona-Maßnahmen, gesellschaftliche Spaltung. Seit zwei Jahren wirkt sich die Corona-Politik auf viele Lebensbereiche aus. Epoch Times sprach mit Ulrike Guérot, Politikwissenschaftlerin und Professorin für Europapolitik an der Universität Bonn, wie die gesellschaftliche Entwicklung einzuordnen ist.


Wahres Glück und materielle Oberflächlichkeit - Jens Lehrich im Portrait
Vom Glamour in ein erfülltes, selbstbestimmtes Leben.


Experten im Gespräch: Der Spaltung mit Dialog begegnen
Es ist nicht immer leicht, doch mit ständigem Training kann man es schaffen, in Konflikten die Ruhe zu bewahren.


7 vs. Wild: 7 Männer, 7 Tage, jeder allein in der Wildnis von Schweden
Sieben junge Männer haben sich in der YouTube-Serie „7 vs. Wild“ einer Herausforderung gestellt: Sieben Tage in der Wildnis mit nur sieben Gegenständen zu überleben, jeder auf sich allein gestellt. Wir sprachen mit Initiator Fritz Meinecke.


Grundschulleiterin Bianca Höltje: „Es wurde noch schwieriger und noch verrückter“
„Jeden Freitag kamen neue Verordnungen, die übers Wochenende umgesetzt werden mussten.“ Eine suspendierte Grundschulleiterin erzählt über ihren Konflikt mit den Corona-Maßnahmen an Schulen.


Rechtsexperte über Bundesnotbremse: „Es gab kein faires Verfahren“
Eine Gerichtsentscheidung ohne mündliche Verhandlung, einseitige Beweismittel seitens einer Regierungsbehörde. Wenn man die Umstände betrachtet, wie das Bundesverfassungsgericht zu seinem Urteil zur sogenannten Bundesnotbremse gekommen ist, werfen sich einige Fragen auf. Kritik am Verfahren hagelt es nun auch vom Rechtsexperten Professor Dr. Martin Schwab.


Lebensberatung: Raus aus der Angst- und Stresskultur
So können wir im Privaten und auch im Gesellschaftlichen in eine Lern- und Wachstumskultur hineinkommen. Co-active Coach Caroline El-Tibi im Gespräch mit Epoch Times.


„Das Gefährliche ist das Schleichende“ - Gunnar Kaiser im Interview
Maßnahmen-Kritiker haben es in Deutschland schwer. Die Einschränkung der Grundrechte ist zur Normalität geworden – Hausdurchsuchungen keine Seltenheit.


Oberstaatsanwalt a.D.: „Kommunismus schleicht sich in die Gesellschaft“
Oberstaatsanwalt a.D. Daniel Friedmann Trappe floh 1973 aus dem kommunistischen Ungarn. Seine Geschichte zeugt von Aufrichtigkeit und Mut. Wenn er sich heute an die Vergangenheit erinnert, blickt er besorgt auf die aktuellen politischen Entwicklungen. Epoch Times traf ihn zum Gespräch.


Schneider-Addae-Mensah: Medizinische Zwangsbehandlungen sind verfassungswidrig
Welche Maßnahmen sind mit dem Grundgesetz vereinbar? Wann besteht ein unzulässiger Zwang?


#DIVIGate2.0: Der Kampf um die Intensivbetten-Daten - Tom Lausen im Interview
Datenanalyst Tom Lausen fand Auffälligkeiten bei der Intensivbettenanzahl mancher Krankenhäuser in Deutschland.


Prof. Haditsch im Exklusiv-Interview: „Die Zukunft von Corona wird politisch entschieden“
Lesen Sie hier die komplette und wortgetreue Abschrift des Interviews mit dem medizinischen Experten Prof. Martin Haditsch. „Was gegen SARS-CoV-2 verabreicht wird, erfüllt nicht die Kriterien herkömmlicher Impfstoffe“, sagt er.


Regierungskritisches Medium KenFM gehackt - Ist „Anonymous Deutschland“ ein Fake?
YouTube löscht Beiträge von Medizinern, Landesmedienanstalten gehen gegen kritische Beiträge zu den Corona-Maßnahmen vor. „Anonymous Deutschland“ bekennt sich zu politischen Hack-Angriffen gegen Regierungskritiker. Mit dem „KenFM-Hack“ stößt das anonyme Hacker-Kollektiv auf Kritik.


Demoverbot, Verhältnismäßigkeit und SPD-Austritt: Rechtsanwalt Dr. Christ im Gespräch
Ein politischer Umbruch liegt in der Luft. Die Union verlor zuletzt in Umfragen. Manche sprechen bereits von der ersten „Grünen Kanzlerin“, nicht wenige Menschen haben das Vertrauen in die etablierten Parteien durch die Corona-Krise gänzlich verloren. Epoch Times traf Rechtsanwalt Dr. Alexander Christ am Pfingstwochenende in Berlin während er mit anderen Anwälten gegen die Corona-Maßnahmen spazieren ging.


Landesmedienanstalt in der Kritik bei KenFM: Meinungsvielfalt oder Zensur?
Zensur durch private Unternehmen wie Twitter, YouTube und Facebook ist für kritische Berichterstattung zur Corona-Politik nicht neu. Jetzt geraten auch Homepage-Inhalte unabhängiger Medien außerhalb von Big Tech in den Ermittlungsfokus staatlicher Institutionen. Epoch Times fragte bei KenFM nach.


Luthe hält neues Infektionsschutzgesetz für verfassungswidrig: „Wir rechnen uns schwindelig mit Zahlen“
Im Zweifel für die Freiheit stehen, sagt Marcel Luthe, Spitzenkandidat der Freien Wähler im Berliner Landtag. Warum er nach 20 Jahren in der FDP nun für die Freien Wähler antritt und warum er das neue Infektionsschutzgesetz für verfassungswidrig hält, erklärt er im Interview.


„Supergau und Kardinalfehler“: Professor Bergholz über PCR-Tests und manipulierbare Inzidenzwerte
Wenn Daten von vornherein falsch erhoben und berechnet werden, dann ist auch das Ergebnis nicht viel mehr als eine „Hausnummer“, wie Professor Dr. Werner Bergholz die Inzidenzwerte beschreibt. Trotz seiner fachlichen Expertise als Spezialist für Standardisierung und Normung wurde seine Warnung vor manipulierbaren Inzidenzwerten nach einer Anhörung im Gesundheitsausschuss ignoriert. In Anbetracht der Änderungen im Infektionsschutzgesetz ist seine Kritik umso brisanter.


„Ich wurde verbal verprügelt“: Big Data-Spezialist Martin Adam stellt Fragen zu den RKI-Zahlen der Sterbefälle
Programmierer Martin Adam hat aus Eigenantrieb die Zahlen vom RKI analysiert und ausgewertet. Als Big Data-Spezialist wollte er genau wissen, welche Risiken die Impfung verbirgt und teilte seine für ihn selbst überraschenden Erkenntnisse auf Social Media.


„Nicht abschätzbare Risiken“: Anwältin reicht Nichtigkeitsklage gegen Impfzulassung beim EuGH ein
„Die laufende Impfpropaganda wird immer harscher“, so das Fazit der Rechtsanwältin Renate Holzeisen. Sie sprach mit Epoch Times über ihre Nichtigkeitsklage bezüglich der Impfstoffe, über kritische Ärzte, die nicht gehört werden und ihre Behandlungsmethoden mit bewährten Arzneimitteln einklagen müssen und über alternative Wege der Corona-Politik.


Rechtsanwältin klärt auf: Corona-Testpflicht in Betrieben hat keine Rechtsgrundlage
Wann kann ein Arbeitnehmer eigentlich einen Corona-Test verweigern bzw. wann ist der Arbeitgeber dazu berechtigt, einen Corona-Test durchzuführen? Epoch Times sprach dazu mit der Rechtsanwältin Frau Christiane Ringeisen aus Rüsselsheim am Main.


Dr. Heinrich Fiechtner: Deutschland hat sich seiner Rechtsstaatlichkeit beraubt
Der Arzt Heinrich Fiechtner schaut kritisch auf die deutsche Politik, vor allem im Zusammenhang mit den Pandemie-Maßnahmen. Dabei kommt er zu dem Schluss, dass sich das Land nur noch in einer „verkrüppelten“ Form der Demokratie befindet.

