Meinung
Alle ArtikelAnalyseKolumneKommentarLeitartikel

Spionage in der Landwirtschaft

Sicherheitsproblem: Chinas Interesse an der US-Landwirtschaft

Peking spioniert im US-Agrarsektor. Es kauft zunehmend Boden und Unternehmen auf. Zudem versucht China, seine eigene Agrartechnologie voranzutreiben – zum Teil auch durch Diebstahl von US-Agrartechnologie, schreibt das Gatestone Institute.

avatar
Judith Bergman
•12. September 2022
11 Min.
post-image

Einsparung durch Stilllegung

Die Deindustrialisierung Deutschlands hat begonnen

Während die globalen Temperaturabweichungen gegenüber dem 30-jährigen Mittel im August 2022 auf 0,28 Grad Celsius gesunken sind (Juli: 0,36), tragen die Maßnahmen der deutschen Klima- und Energiepolitik zur Deindustrialisierung bei. Ein Gastkommentar:

avatar
Prof. Dr. Fritz Vahrenholt
•08. September 2022
8 Min.
post-image

Gesellschaftliche Spaltung

Die Bedeutungslosigkeit von „Links“ und „Rechts“

Die derzeitige Spaltung in den westlichen Demokratien verläuft nicht zwischen „links“ und „rechts“, sondern zwischen grundlegenderen Philosophien. Ein Kommentar.

avatar
Gregory Copley
•06. September 2022
7 Min.
post-image
plus-icon

Geschichte

Atlantischer Sklavenhandel: Afrikas Herrscher machten ihn erst möglich

Der atlantische Sklavenhandel war seinerzeit ein florierendes Geschäft – nicht nur für Europäer, sondern auch für afrikanische Herrscher. Eine Analyse.

avatar
Lipton Matthews
•06. September 2022
8 Min.
post-image
plus-icon

Wird der Staat zu teuer?

Thorsten Polleit: Mit dem Entlastungspaket in die Planwirtschaft

Chefvolkswirt Polleit sieht nur einen Weg, die Menschen im Land und die Unternehmer wirklich nachhaltig zu entlasten: „Der Staat muss schrumpfen. Die Deutschen können ihn sich in dieser Größenordnung schlichtweg nicht mehr leisten.“ Ein Kommentar.

avatar
Thorsten Polleit
•05. September 2022
4 Min.
post-image
plus-icon

Der Selbsthass des Westens

Die perfekte Gesellschaft ist eine Utopie

Menschen sind nicht perfekt. Deswegen sei eine perfekte Gesellschaft nichts anderes als eine imaginäre Utopie, meint Kabarettist Konstantin Kisin.

avatar
Redaktion
•03. September 2022
23 Min.
post-image
plus-icon

Seelenleben

Die Natur der Würde

Die Gender-Wissenschaft erweist sich bei näherer Betrachtung als Stolperstein der natürlichen Fortpflanzung.

avatar
Christian Moser
•03. September 2022
10 Min.
post-image
plus-icon

Corona in Großbritannien

Neue Lockdown-Diskussionen decken „staatliche Angstkampagne“ auf

Einige der größten Medienhäuser in Großbritannien beleuchten derzeit die Motive der Corona-Maßnahmen in neuem Licht. Dabei sprechen die Journalisten besonders über den Report 9, einen „Professor Lockdown“ und das Imperial College.

avatar
Christian Kreiß
•01. September 2022
14 Min.
post-image
plus-icon

Wer nicht fragt, bleibt dumm

Argumentieren ist kein Luxus - Schweigen macht arm

Gesellschaften, in denen man seine Gedanken jederzeit und jedem gegenüber offen aussprechen darf, sind wohlhabender als Gesellschaften, in denen die freie Rede unterdrückt wird. Über das Recht der freien Meinungsäußerung. Ein Kommentar.

avatar
Carlos A. Gebauer
•29. August 2022
10 Min.
post-image
plus-icon

Sozialstaat und Wohlstand

Der Sozialstaat zerstört sich selbst

Der Wohlfahrtsstaat ruft viele der Probleme, die er bekämpfen will, erst hervor. Doch letztlich dient Sozialpolitik den Parteien als Mittel im Wahlkampf. Ein Kommentar.

avatar
Antony P. Mueller
•28. August 2022
10 Min.
post-image
plus-icon

Medien in Deutschland

Rundfunk, quo vadis?

Der Skandal um die RBB-Spitze wirkt wie ein Blitzlicht auf die Lage des öffentlich-rechtlichen Rundfunks insgesamt. Ein Kommentar.

avatar
Harald von Herget / Gastautor
•27. August 2022
5 Min.
post-image

Editorial Epoch Times USA

Die Trump-Razzia und die Erosion von Amerikas Justizsystem

Die Vereinigten Staaten von Amerika verfügen über eine Verfassung und ein Justizsystem, das die Bürger vor staatlicher Willkür schützt. Der Grundsatz der Gleichheit vor dem Gesetz ist jedoch in den letzten Jahren ins Wanken geraten.

avatar
Epoch Times USA
•23. August 2022
4 Min.
post-image
plus-icon

Hintergründe

Von Rushdie bis Bolton: Wenn der Iran die Lunte zündet

Welche Motive kann der Iran für Anschläge wie den auf den islamkritischen Autor Salman Rushdie haben? Ein Kommentar.

avatar
Andreas Unterberger
•23. August 2022
7 Min.
post-image

Abrechnung mit Energiepolitik

UK-Journalist: „Heuchlerisches Deutschland landet auf dem Boden der Tatsachen“

In einem Kommentar für den „Telegraph“ rechnet der britische Journalist Daniel Johnson mit der deutschen Energiepolitik ab. Deutschland, das jahrelang andere über ethischen Umgang mit der Umwelt belehrt habe, spüre nun die Konsequenzen seiner falschen Entscheidungen.

avatar
Reinhard Werner
•20. August 2022
3 Min.
post-image
plus-icon

Freiheit und Despotie

Ein Loblied auf die Diktatur

Um 1933 waren sich fast alle Intellektuellen einig: Freiheit und Demokratie haben ausgedient – eine Diktatur sei die Lösung. Seien wir achtsam, dass die Geschichte sich nicht wiederholt. Ein Kommentar.

avatar
Jeffrey A. Tucker
•17. August 2022
10 Min.
post-image
plus-icon

Demografische Krise

Eine frauenlose Gesellschaft: Chinas Ein-Kind-Politik und ihre Folgen

Mehr als 30 Jahre lang herrschte in China die Ein-Kind-Politik. Viele Mädchen wurden abgetrieben oder nach der Geburt getötet. Die Folgen sind verheerend.

avatar
Joe Wang,Jennifer Margulis
•16. August 2022
11 Min.
post-image
plus-icon

ESG

Das zweischneidige Schwert des „Woke-Kapitalismus“

„Sozial gerechtes“ Investieren ist Teil der Great-Reset-Agenda des Übergangs vom Shareholder- zum Stakeholder-Kapitalismus. Ein Kommentar.

avatar
James Gorrie
•16. August 2022
10 Min.
post-image
plus-icon

Wirtschaft

Hat Deutschland noch eine soziale Marktwirtschaft?

Für ein selbstbestimmtes Leben in Freiheit und eigener Verantwortung wäre eine Marktwirtschaft gut. Doch der Staat greift immer öfter in die Wirtschaft ein. Ein Kommentar.

avatar
Peter Altmiks
•15. August 2022
10 Min.
post-image

London

Pure Manipulation: Verhaftung in London

Die Verhaftung eines Aktivisten in London zeigt Veränderungen bei der Verfolgung von Kritikern durch die KP Chinas im Ausland. Ein Kommentar.

avatar
Peter Dahlin
•15. August 2022
5 Min.
post-image
plus-icon

Forschung

Wissenschaftler: „Hirntote“ können sich wie Salamander regenerieren

Die Forschung schreitet voran: Definitionen, die gestern noch als unumstößlich galten, können morgen schon verworfen werden. So ist es auch beim „Hirntod“.

avatar
Ira S. Pastor
•12. August 2022
3 Min.
post-image
plus-icon

Die Kunst des Streitens

Streiten ohne sich mehr als nötig zu ärgern - wie geht das?

Rechtsanwälte sind Meister im Streiten. Wie schaffen sie es, daran nicht zu verzweifeln oder sich untereinander mehr als nötig zu ärgern? Ein Kommentar.

avatar
Carlos A. Gebauer
•10. August 2022
11 Min.
post-image
plus-icon

Pharmakonzerne

Big Pharma: Gesundheit oder Gewinn

Die Werbeausgaben der Pharmaindustrie sind verblüffend hoch, meist höher als die Investitionen in Forschung und Entwicklung neuer Medikamente. Was geschieht, wenn Pharmakonzerne zwischen Gewinn und Gesundheit wählen müssen?

avatar
Christian Kreiß
•07. August 2022
12 Min.
post-image
plus-icon

„Woke“-Ideologie

Wissenschaftler zerstören unser Vertrauen in die Wissenschaft

Eine Plage greift in der Wissenschaft um sich: Manipulierte Studien und gefälschte Daten sind allgegenwärtig. Der Grund seien ideologische Voreingenommenheit und der Kampf um Forschungsgelder, meinte der Anwalt Wesley Smith. Ein Essay.

avatar
Wesley J. Smith
•05. August 2022
9 Min.
post-image
plus-icon

Begrifflichkeit

Alles nur Verschwörungstheorie

Ein nicht nur philosophisches Essay über einen kontroversen Begriff. Von Dr. Michael Rectenwald

avatar
Michael Rectenwald
•04. August 2022
16 Min.
post-image
plus-icon

Woche der Demokratie

Woche der Demokratie: Kritik auf der Straße - Fröhlich und friedlich

Sind Großdemonstrationen in Berlin noch möglich? Sind diese möglich, wenn sich Versammlungen gegen die Corona-Maßnahmen richten? Der 1. August 2022 hat gezeigt, dass die Menschen nach wie vor zu solchen Versammlungen kommen und sie bringen ihre Kritik friedlich auf die Straße.

avatar
Alexander Christ
•03. August 2022
9 Min.
post-image
plus-icon

Weltwährungskrise

Die Lösung für galoppierende Schulden

Phantomreichtum, privatisierte Gewinne und sozialisierte Verluste. Der Finanzsozialismus sollte beendet werden. Ein Kommentar.

avatar
Roman Baudzus
•02. August 2022
10 Min.
post-image
plus-icon

Stromexport-/Importbilanz

Versorgung nur mit Wind- und Solarstrom in Europa - von der Illusion zum nachhaltigen Blackout

Wind und Sonne können Deutschlands Energieversorgung nicht sichern. Weder Stromerzeugung noch -speicherung sind derzeit ausreichend, geschweige denn, wenn Verkehr, Wärme und Industrie elektrifiziert werden sollen.

avatar
Klaus Hellmuth Richardt
•31. Juli 2022
7 Min.
post-image
plus-icon

Energie-Solidarität

Vor einem harten Winter

Der kommende Winter wird problemreich. Aber es bestehen gute Perspektiven, dass danach viele, auch über LNG hinausgehende Energie-Alternativen aktiv werden. Ein Kommentar.

avatar
Andreas Unterberger 
•29. Juli 2022
8 Min.
post-image
plus-icon

Finanzen

Warum der Euro schwächelt

Mittlerweile kann der Euro eins zu eins in Dollar umgetauscht werden. Was bedeutet das?

avatar
Antony P. Mueller
 / Gastautor
•25. Juli 2022
11 Min.
post-image
plus-icon

Sozialstaat

„Bürgergeld“ statt Hartz IV

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) sprach am Freitag in Berlin davon, dass die Bürgergeldreform „definitiv“ zum 1. Januar 2023 in Kraft gesetzt werden solle. Das neue Bürgergeld der Ampelkoalition – ein bedingungsloses Grundeinkommen durch die Hintertür?

avatar
Peter Altmiks
•23. Juli 2022
10 Min.
post-image
  • Vorherige seite
  • 1
  • …
  • 22
  • 23
  • 24
  • …
  • 105
  • Nächste seite
Logo Epoch Times

Impressum

Copyright © 2000 - 2025 Epoch Times Europe GmbH

Mittwoch, 6. August 2025

Deutsche Edition

26 weitere Editionen

Englisch (US)
Englisch (UK)
Englisch (CA)
Englisch (AU)
Chinesisch
Tschechisch
Niederländisch
Französisch
Deutsch
Hebräisch
Indonesisch
Italienisch
Japanisch
Koreanisch
Persisch
Polnisch
Portugiesisch
Rumänisch
Russisch
Slowakisch
Spanisch (ES)
Spanisch (US)
Schwedisch
Türkisch
Ukrainisch
Vietnamesisch
Logo Epoch Times

Newsletter

Wochenzeitung

Logo Epoch Times
Über unsSpendenShop
Ticker
Politik
Deutschland
Ausland
China
Wirtschaft
Gesellschaft
Meinung
Vital
Kultur
Wissen
Epoch TV
ET+

vor 6 Monaten

„Europe United“ statt „America First“

vor 6 Monaten

Die Trump-Gold-Korrelation

vor 6 Monaten

Windkraft-Stopp in Kärnten: Was das für Deutschland bedeutet

vor 6 Monaten

Bundeswehr zu den Eisbären? - Gerücht: X schwer angeschlagen

vor 6 Monaten

Eine Berliner Straße erinnert an eine Episode deutsch-chinesischer Geschichte

vor 6 Monaten

Merz impulsiv: Grenzen dicht, „egal mit wem“ - jetzt doch wieder nicht

vor 6 Monaten

Javier Milei in Davos: „Der Westen muss sich von den Ketten des Wokismus befreien“

vor 6 Monaten

Werden die klimatischen Auswirkungen der Windkraftnutzung unterschätzt?

vor 7 Monaten

Ist China bereit für Trump 2.0?

vor 7 Monaten

Trumps zweite Amtszeit beginnt unter veränderten Vorzeichen