Netto-Null-Strategie ist ein Segen für China und Russland
Der Westen hält fest an seiner Netto-Null-Strategie. Dabei überlässt er zwei autoritären Führern die Kontrolle über die globale Energiesicherheit und Güterversorgung. Ein Kommentar.

Widersprüchliche Politik wird Chinas Wirtschaft nicht retten
Investoren flüchten, Yuan und Immobilienmarkt wanken, die Verschuldung steigt massiv. Trotz schrumpfender Wirtschaft hält Peking an seiner drakonischen COVID-Politik fest. Ein Kommentar.

Nord-Stream-Sprengungen: Wessen Nutzen? Wessen Schaden?
Fast jeder zweite „Hidden Champion“ befindet sich in Deutschland, das weckt Begierde. Welche Folgen die Zerstörung von Nord-Stream für den deutschen Mittelstand hat, sollte bedacht werden. Eine Analyse.

Die Forderung „die Politik muss …“ führt zu Fake-Lösungen
Menschliches Tun schafft Fakten. Politische Lösungen zu fordern, bedeutet, den Staat aufzufordern zu handeln, weil man selbst nicht handeln möchte. Ein Kommentar.

Christian Moser über Würde und Freiheit: Ein Trauerspiel um das Goldene Kalb
Gibt es überhaupt die viel beschworene "soziale Gerechtigkeit" und wie verträgt sie sich mit unserer Würde und Freiheit? Ein philosophischer Essay.

Fiat-Geld und die Corona- und Klima-Politik: Die real existierende Postmoderne
Was haben das unbegrenzte Gelddrucken und die Corona- und Klima-Maßnahmen gemeinsam? Offensichtlich ist Ersteres die Voraussetzung für Letzteres.

Neue AGB: Das PayPal-Fiasko war kein Zufall
Der Finanzdienstleister PayPal hat neue AGB verschickt. Darin enthalten: die Möglichkeit, 2.500 Dollar der Nutzer zu konfiszieren, wenn diese „Fehlinformationen“ verbreiten.

Die politische Sprache manipuliert die politische Debatte
Was bedeutet es, wenn westliche Politiker heutzutage so viel von Demokratie, aber so wenig von individuellen Rechten sprechen? Ein Kommentar.

Ökoprobleme der Windenergie
Anlässlich eines Berichtes zum Stromverbrauch von Windrädern erreichte Vera Lengsfeld Anfang Oktober ein „erhellender“ Leserbrief. Epoch Times erhielt die freundliche Genehmigung zur Veröffentlichung.

Der Jojo-Effekt der Diskriminierung
Antidiskriminierungsgesetze werden heute oft als Königsweg gesehen, um Vorurteile abzubauen und diverse Gruppen in die Gesellschaft zu integrieren. Doch erreicht wird damit das Gegenteil. Ein Kommentar.

So werden aus Jungen echte Männer
Ein 1886 veröffentlichtes Werk gibt wertvolle Ratschläge, wie man Jungen zu selbstbewussten Beschützern und Ernährern heranzieht.

Italiens Top-Thema: Migration und EU
Ein Blick auf die Wahl in Italien: Wie viel Spielraum hat Meloni? Auffallend ist auch, dass Frankreich viel freundlicher auf das italienische Wahlergebnis reagiert als Deutschland. Ein Kommentar.

Die schweigende Mehrheit: Aufstehen statt Selbstzensur
Die „schweigende Mehrheit“ muss sich zu Wort melden, wenn eine lautstarke Minderheit versucht, der Gesellschaft ihre Ansichten aufzuzwingen, sagt Rapper und Kommentator Zuby.

Rockefeller und die vorsätzliche Unterdrückung der Gesundheit
Der Öl-Mogul Rockefeller korrumpierte Anfang des 20. Jahrhunderts das medizinische System. Seine totalitaristischen Methoden feiern heute ein Comeback. Ein Kommentar.

Maaßen sieht in Deutschland „Demokratieverständnis wie in der DDR“
Ex-Verfassungsschutzchef Maaßen ist in Sorge um das Gemeinwesen. In einem Interview warnt er vor einer „ökosozialistischen Diktatur“ in Deutschland.

Dirk Müller: Kritik am Merit-Order-Prinzip zur Strompreisbildung
Finanzexperte Dirk Müller erklärt anhand einer SMARD-Grafik der Bundesnetzagentur die Strompreisentwicklung. Er fordert ein Ende des Merit-Order-Systems.

Uneingeschränkt und ohne Regeln: Peking „im Krieg mit demokratischen Prinzipien“
Ob Wirtschaftsbeziehungen, internationale Institutionen oder COVID-19: In Chinas Schema der „uneingeschränkten Kriegsführung“ ist alles eine „Waffe“. Peking „befindet sich im Krieg mit demokratischen Prinzipien“. Ein Kommentar.

Bürgergeld – eine Reise ins Land Schlaraffenland
Wie lange wird die Illusion, dass alle über den Staat auf Kosten anderer leben können, noch andauern? Ein Kommentar zum Bürgergeld.


„Erste Hilfe ist unzumutbar“
Unsere Regierung ist der Meinung, dass es keine roten Linien mehr gebe. Wo aber liegen die roten Linien des Volkes? Ein Kommentar.

Das Dilemma der EZB: Inflation, Zinsen, Staatsverschuldung
Die Bremsfunktion hoher Zinsen wird seit Einführung des Euro weitgehend ausgehebelt – zugunsten von Italien, Griechenland und anderen Euro-Staaten mit hohen Staatsschulden. Das rächt sich nun.

Schweden: Wo die Traumwelt auf die Wirklichkeit trifft
Die Klimafrage war unbedeutend, auch die Aufgabe der politischen Neutralität – die Themen Kriminalität und Masseneinwanderung bestimmten den Wahlkampf in Schweden. Eine Analyse.

Volkswirtschaftler: Ist die gesetzliche Rentenversicherung ein Kettenbrief?
Mit dem Rentensystem zwingt der Staat den Bürgern einen anonymen „Vertrag“ auf, der die wirtschaftlich Aktiven doppelt belastet. Ein Kommentar.

Corona-Test – Eine Spurensuche
Will man einen aussagekräftigen „Corona“-Test herstellen, braucht man ein klares klinisches Bild, mit dem der Test geeicht werden kann. Was ist aber das klinische Bild von „Corona“?

Wer profitiert von der deutschen Außen- und Wirtschaftspolitik?
In letzter Zeit werden die Prognosen für die deutsche Wirtschaft von Tag zu Tag düsterer. Doch es gibt auch Gewinner. Was steckt dahinter? Eine Analyse.
