Arabische Sippen und Clans - archaische Elemente einer anti-freiheitlichen Kulturinvasion - Ein Kommentar
Die vorwiegend aus islamischen Ländern unaufhörlich grenzenlos einwandernden Menschen sind weitgehend kulturellen und religiösen Bindungen verhaftet, die durch archaische Strukturen blutsverwandter Gruppen sowie einer theokratischen Religion geprägt sind, denen der Einzelne völlig untergeordnet ist.

Der neue Antisemitismus: Deutschlands Politik und der Elefant im Raum
Es scheint, als suchten Journalisten und Berufspolitiker verzweifelt nach Formulierungen, die die Geschehnisse einerseits verurteilen, andererseits aber das dahinterstehende Problem nicht genau benennen. Deutschlands Bürger durchschauen das Unterfangen und verlieren zusehends das Vertrauen in die politisch Verantwortlichen.

Absturz der Volksparteien - Die vereinte Frauenpower hat’s geschafft - Ein Kommentar
Dumm gelaufen für Ätschi-Bätschi-Andrea. Dass der Rückhalt in der Partei von Tag zu Tag weniger wird und sie jetzt keinen anderen Ausweg mehr sieht, als den Parteivorsitz den Genossen quasi über Nacht vor die Füße zu werfen, war in ihrem selbstgefälligen Weltbild gewiss nicht vorgesehen.

Die Sonntagsfrage: SPD stürzt von 17 auf 12, Grüne steigen von 18 auf 27 Prozent auf Platz eins
Durch Anbiederung an die Grünen machen SPD und Union sich selbst zur zweitklassigen Kopie und stärken damit nur das grüne Original. Eine Analyse der Wahlergebnisse und Prognosen.

Sloterdijk - und die Kunst des Möglichen - Eine Warnung vor dem Übergriff großer Kinder auf den Staat
Der Weg von der Bundes- zur Buntes-Republik. Peter Sloterdijk hat schon 1993 davor gewarnt. Ein paar Gedanken zum Wochenende - mitgeteilt von Gastautor Egon W. Kreutzer

Ein neuer Kurs für die EU - Ein Kommentar von Frank Schäffler
Die Europäische Union ist zu wenig demokratisch, zu wenig rechtsstaatlich und zu wenig subsidiär. So wichtig Personalfragen sind, so wenig können diese die institutionellen Mängel der EU beseitigen. Doch gerade dies wäre jetzt notwendig. Mit Engagement geht Gastautor Frank Schäffler in die Diskussion über eine Reform der EU.

Too big to fail - die Stromversorger - Ein "Paukenschlag” von Egon W. Kreutzer
Die jüngsten Wahlerfolge der Grünen lassen schon jetzt erkennen, dass sich die Verlierer in der GroKo davon beeindrucken lassen und statt dezidiert gegen die Folgen einer hektischen Energiepolitik zu argumentieren, lieber mit auf den fahrenden Zug aufspringen und dessen Tempo wider jede Vernunft fahrlässig noch steigern werden.

Folgt dem Weg des Goldes! Krügerrand Münzen für Ibiza-Video?
Offensichtlich zeigt nur die EU-Infothek den Weg auf, der beschritten werden muss, um die Käufer und damit die Hintermänner dingfest zu machen. Wer hat Krügerrand Goldmünzen im vermuteten Wert von 600 000 gezahlt? Gastautorin Vera Lengsfeld legt den Finger in die Wunde.

Zum Klimawandel, Vulkanismus und Sonnenflecken - Eine Plausibilitätsbetrachtung
Der Bürger kann nicht entscheiden, ob und welche Theorien über den Klimawandel zutreffen. Er muss sich auf die Meinung der Fachleute verlassen, denen er vertraut. Er kann bestenfalls Plausibilitätsüberlegungen anstellen. Die hat unser Gastautor Frank Becher in jahrelangen Recherchen erarbeitet.

Wie viele andere Mitglieder der Trumpkampagne waren Ziele von FISA Gerichtsuntersuchungen?
Eine kürzlich öffentlich gewordene Mitschrift einer Anhörung begründet den Verdacht, dass weit mehr Personen aus dem Trump-Wahlkampfteam abgehört wurden, als bisher bekannt war. Ein Kommentar von Gastautor Brian Cates.

EU-Wahl: GroKo geht unter, Grüne triumphieren - Analyse von Jürgen Fritz
Der Wahl-O-Matrix hatte Die Grünen auf ca. 18 Prozent taxiert, das wäre bereits mehr als doppelt so viel gewesen, wie bei der Bundestagswahl im September 2017, als sie gerade mal bei 8,9 Prozent landeten. Doch es kam noch besser für Klimaprediger. Eine Analyse von Gastautor Jürgen Fritz

Skandal: Die Verfälschung von IPCC-Berichten durch die Bundesregierung
Schlamperei oder Absicht? In dem von der Bundesregierung in deutscher Sprache herausgegebenen IPPC-Bericht für Politiker ist die wichtigste Aussage des englischen Originalberichts nachträglich verfälscht worden. IPPC ist der Welt-Klimarat. Gastautor Prof. Dr. Horst-Joachim Lüdecke hat nachgeforscht

Egon W. Kreutzer: Der Wahlabend im öffentlich-rechtlichen Illusionstheater
Phasenweise entstand der Eindruck, das neu gewählte Parlament werde die Politik der EU in den nächsten fünf Jahren maßgeblich bestimmen und Brüssel bunter, grüner und jünger machen als es je zuvor war. Aber nichts von alledem ist real, schreibt Gastautor Egon W. Kreutzer

Die Mär von den gefälschten Umfragen und Wahlen
Wäre das Wahlvolk klug, weitsichtig, sensibel, geistig offen, interessiert, erwachsen, mündig, dann könnte man über Informationen und Argumentationen ganz schnell eine Sensibilität erzeugen, dass insbesondere demokratiefeindliche Unterdrückungs-Mechanismen wie Drohungen und Attacken bekämpft werden müssen.

Haisenko: Muss es besonders kompliziert sein, damit es nicht als "Populismus” verunglimpft wird?
Wer Dinge unnötig verkompliziert, hat in der Regel nur ein Motiv: Er will verhindern, dass offensichtlich wird, wie er plant zu betrügen. Das gilt für das Finanzwesen ebenso wie für das Steuerwesen und die “große” Politik.

Ibiza-Gate: Regierungskrise lang geplant? Vom Wiener Anwalt über Kriminelle bis zu den Freimaurern und Kasachstan
Eine erste Spur des Ibiza-Videos führt zu einem österreichischen Rechtsanwalt mit iranischer Herkunft. Dieser ließ über einen Anwalt ausrichten, dass es sich dabei um ein "zivilgesellschaftlich motiviertes Projekt" gehandelt habe. Es gibt aber auch noch ganz andere Recherchen zu dem Fall ...

Ausblick: Die Menschen der Welt erwachen
Wenn man ein Extrem erreicht hat, müssen sich die Umstände umkehren. Es ist ein ewiges Prinzip im menschlichen Bereich, dass das Böse die Rechtschaffenheit nie besiegen kann. Der Mensch ist zwar unvollkommen, trägt aber in seiner Natur die Freundlichkeit, Tugend und den moralischen Mut, die seit Jahrhunderten und Jahrtausenden gepflegt und weitergegeben werden. Darin liegt seine Hoffnung.

Jürgen Fritz: So wird die EU-Wahl am Sonntag in Deutschland ausgehen
Wahl-O-Matrix-Prognose, die am Freitagmorgen nochmals upgedatet wurde, nachdem gestern zunächst INSA, dann am späten Abend auch Forschungsgruppe Wahlen eine neue Umfrage veröffentlichte. Wahl-O-Matrix - aufgestellt und beschrieben von Gastautor Jürgen Fritz.

John James: Die EU Wahlen 2019 - Europa am Scheideweg?
Die Meinungsumfragen im Vorfeld der Europawahlen, die vom 23. bis 26. Mai stattfinden, zeigen eine deutliche Zunahme der Unterstützung für die sogenannten nationalistisch-populistischen Parteien. Ich halte diesen Begriff nicht für hilfreich. Gastautor John James stellt neue Definitionen vor. Übernahme mit freundlicher Genehmigung von Bachheimer.com

Haisenko über Mietwucher: SPD-Barley greift zum Abschied tief in den sozialistischen Giftschrank
Was Frau Barley als Gesetzesvorlage einbringt, erinnert an die dunkelsten Zeiten von Denunziation und Blockwarten. Verbrämt als Mieterschutz serviert sie Eingriffe in Eigentumsrechte, gepaart mit einer weiteren Stufe, hoheitliche Aufgaben an private Institutionen abzugeben.

Psychologie der Massen (I): Infantilität und Gefühle statt Verstand und Urteilsvermögen
Wenn wir die These aufstellen, dass Vernunft, Können und Verantwortungsbewusstsein wesentliche Grundlagen guter Regierungsführung sind, wieso hat dann die Gefühligkeit das Steuer übernommen? Gastautorin Annette Heinisch stellt sich und uns diese Fragen.

Leseprobe: Chinas Griff nach der Weltherrschaft - Der Westen verwechselt China mit der KP China
Der Westen hat China aus vielen Gründen falsch verstanden. Einer davon ist, dass China mit der KP China verwechselt wird. Doch die KP China ist keine politische Partei oder Regierung im normalen Sinne. Sie repräsentiert nicht das chinesische Volk.

"Christliche Feiertage abschaffen”, fordert "Bento” mit der langen roten Nase
Wenn es nach dem "Spiegel"-Kind "Bento" geht, sollen christliche Feiertage gern abgeschafft oder aber durch andere ersetzt werden. Ohnehin wisse kaum jemand, was diese bedeuten würden. Zumindest geht "Bento" davon bei seinem Zielpublikum zwischen 18 und 30 Jahren aus. Es lebe die Verblödung, es komme der Sozialismus, so die gewollte oder versehentliche Aussage.

Vera Lengsfeld: Das Strache-Video ist eine Straftat!
Tatsache ist, dass die Herstellung dieses Videos eine Straftat war. Das kann man inzwischen bei Juristen, die Recht und Gesetz noch ernst nehmen, nachlesen. Ein Kommentar von Gastautorin Vera Lengsfeld

Sozialismus ist brutal: Es ist nicht humanistisch, Menschen mit Gewalt um ihr Eigenes zu bringen | ET im Fokus
Es ist keinesfalls eine „humanistische“ Mission, die Menschen um ihr Eigenes, ihre traditionellen Bindungen, Eigentum, Familie, ihre Loyalität zum Gemeinwesen oder ihren religiösen Glauben zu bringen sucht - und dies mit Gewalt. Es geht um die Aufhebung aller Grenzen und Abgrenzungen. In der Wissenschaft ist der Sozialismus schon längst überholt.

Und so beginnt es….
Zwei Jahre lang ermittelte Sonderermittler Robert Mueller gegen Donald Trump und sein Wahlkampfteam und fand keine Beweise gegen sie. Inzwischen wird untersucht, ob die vorangegangenen Ermittlungen rechtlich überhaupt zulässig waren oder sich am Ende als Verschwörung gegen Trump herausstellen. Ein Kommentar von Gastautor Brian Cates, Epoch Times USA.

Jürgen Fritz: Gericht verbietet Wahl-O-Mat: Was in Wahrheit dahintersteckt
Halten Sie es für möglich, dass unter einer besonderen Konstellation ein gewisses Interesse bestehen könnte, dass die Bürger über den Wahl-O-Mat so informiert und geführt werden, dass sie zu ganz bestimmten Parteien tendieren, zu anderen aber eher weniger oder gar nicht?

Vera Lengsfeld: 30 Jahre Friedliche Revolution - 22. Mai 1989
Spätestens jetzt wäre ein Buch fällig, das sich mit den Ereignissen der Geschichte der BRD befasst, auf die von der Staatssicherheit der DDR aktiv Einfluss genommen wurde. - Das schrieb Gastautorin Vera Lengsfeld 2014, als ihr eigenes Buch erschien: "1989: Tagebuch der Friedlichen Revolution" - 1. Januar bis 31. Dezember - Wir veröffentlichen Auszüge.

Deutsche Sprache schwere Sprache - und dann auch noch der Tretroller
Die Sprache bestimmt unser Sein. Wenn wir also unsere Sprache mit Anglizismen durchseuchen, vereinfachen und unschärfer, ungenauer machen, marginalisieren wir uns selbst.

Huawei - Ist es vorbei? - Chance für Deutschlands und Europas Wirtschaft?
Die Android-Handys von Huawei sind außerhalb des asiatischen Marktes ohne Zugang zu Googles Diensten praktisch unverkäuflich. Bei den heute möglichen, hochgradig technisierten Herstellungsprozessen könnte es sogar wieder interessant werden, in Deutschland Handys und Netzwerktechnik zu produzieren.
