Gutes Jahr für Kegelrobben-Nachwuchs: Rund 1000 Jungtiere
Kegelrobben vermehren sich an der deutschen Nordseeküste prächtig. Für die Helfer bei den Zählungen wird es an manchen Stränden zunehmend gefährlich.

Die Bienenkugel: Eine runde Sache
Wie der Wunsch nach guten Äpfeln zu neuen Wegen in der Bienenhaltung führte.

Essbare Wildkräuter: Gewöhnlicher Giersch
Als einer der ersten Frühlingsboten zaubert der Giersch Kennern ein Lächeln ins Gesicht, wenn er unter Sträuchern und Hecken entdeckt wird. Denn das frische Grün, der feine würzige Geschmack und die vielen Vitalstoffe im Giersch helfen uns nach dem Winter neue Energie zu tanken und der Frühjahrsmüdigkeit keine Chance zu lassen.

Blumen, Schokolade – und Kühe: So feiert die Welt den 14. Februar
Blumen für sie, Schokolade für ihn, Umarmungen für Kühe: Zum Valentinstag gibt es weltweit die unterschiedlichsten Traditionen.

Sprossen und Mikrogrün: Die Vitamine von der Fensterbank
Sprossen benötigen nichts weiter als Wasser und Zeit. Mit den kleinen grünen Superfoods können Sie Ihre Ernährung auf einfache Weise verbessern und die Versorgung mit wertvollen Vitaminen und Vitalstoffen sichern.

„Geflügelte Prismen“
Die außergewöhnliche Fotoserie „Winged Prism“ des Fotografen Christian Spencer ist jetzt auch bei uns in Buchform erschienen.

Warum eigentlich Pfannkuchen? (+ Rezept)
Sie haben viele Namen und sind ganzjährig beliebt, Hochsaison haben sie jedoch während der „fünften Jahreszeit“. Wie kam es dazu? Und kann man die leckeren mit Marmelade gefüllten Teigwaren auch selber backen?


Saat Frei für das Gartenjahr 2023
Hausgärten werden immer beliebter. Egal, ob Sie einen Garten anlegen möchten, ein unvergleichliches Geschmackserlebnis oder ruhige Momente im Grünen genießen oder das frischeste Obst und Gemüse haben möchten – es gibt keinen Grund, länger zu warten.

Anonym-digitales Aufhetzen: Die Ungeimpften auf die Palme bringen!
Das amerikanische Internetportal „IQfy.com“ wirft ungeimpften Menschen „gefährliches“, „soziopathisches“ und „unverantwortliches“ Schweigen vor und sorgt damit für mächtig Aufregung in den sozialen Netzwerken. Was wirklich dahinter steckt. Eine Analyse.

Jagen in Deutschland immer beliebter – und weiblicher
Zwischen April 2021 und März 2022 haben knapp 7.000 Menschen in Deutschland ihrer Liebe zur Natur mit dem Erwerb eines Jagdscheins Ausdruck verliehen. Rund 28 Prozent der Anwärter sind inzwischen weiblich.

Saat-Monopole: Globalisierung bedroht Pflanzen- und Lebensmittelvielfalt
Industrialisierte Landwirtschaft, Saatgutpatente und -monopole zerstören die Pflanzenvielfalt und bedrohen die Zukunft der Ernährung. Doch es gibt Möglichkeiten zum Gegensteuern, lokal und vielzählig.

„Klimaterroristen“ ist „Unwort des Jahres“ 2022
Von Hygienespaziergang, Klima-RAF bis Sozialtourismus – eine Jury aus Sprachwissenschaftlern hat aus mehr als 1.400 Vorschlägen das „Unwort des Jahres“ gewählt. Sie möchte damit für einen angemessenen Sprachgebrauch werben.

Motorrad aus Holz – Thüringer drechselt sich in 328 Stunden eine Harley
Bislang drechselte er Tierfiguren, Schalen und Uhren – jetzt gelang ihm mit einem Motorrad aus Holz sein Meisterstück. Ein Thüringer schuf mit viel Liebe zum Detail eine hölzerne Harley-Davidson.

Kürschner – das nachhaltigste Handwerk, aber nicht „grün“ genug
Es ist eines der ältesten Handwerke der Welt und dennoch scheinbar unerwünscht. Dabei verarbeitet ein Kürschner Felle und Pelze zu Kleidung, die vollständig biologisch abbaubar und damit nachhaltiger ist als Kunstfaser.


Studie: Grüner Tee beugt Herzerkrankungen vor
Mindestens drei Tassen grüner Tee pro Woche sind gut fürs Herz: Laut einer Studie mit über 100.000 Teilnehmern haben Teetrinker ein geringeres Risiko für Herzerkrankungen und Schlaganfälle. Offen bleibt, ob es am Tee selbst oder der Art und Weise des Trinkens liegt.

Das Mädchen, das vom Himmel fiel – das Wunder von Juliane Koepcke
Juliane Koepcke fiel 3.000 Meter vom Himmel und kämpfte sich elf Tage lang durch den Dschungel. Ihre einzigen Waffen: Mut, Willenskraft und eine Menge Glück.

Italien rückt „Invasion“ von Wildschweinen zu Leibe – Jagd wird erleichtert
Wildschweine erobern mittlerweile sogar Rom. Deshalb will Italien die Möglichkeiten erweitern, Schwarzwild zu jagen – und bei Unbedenklichkeit zu verzehren.

Was Kinder sich zu Weihnachten wünschen: Puppen, Frieden, Zusammensein
Buntstifte, Puppen und Handys: Für Weihnachten haben viele Kinder bereits ihre Wunschliste erstellt. Oft stehen darauf auch Dinge, die man nicht mit Geld kaufen kann.

Kaffeesatz: Vom Bio-Müll zum Wundermittel
Stark oder mild, mit Milch oder Zucker. Mit Kaffee kommen Morgenmuffel auf Touren und Nachtschwärmer halten länger durch. Doch auch der Kaffeesatz hält einige Überraschungen bereit und wartet auf seinen vielfältigen Einsatz.

3-Jährige dachte, sie sieht den Weihnachtsmann im Geschäft – Eine magische Begegnung
Eine der herzerwärmendsten Weihnachtstraditionen ist es, seine Kinder mitzunehmen, um Santa Claus, den Weihnachtsmann, zu treffen. Zu sehen, wie ihre Augen in Verwunderung groß werden, wenn sie den berühmten Mann persönlich treffen und ihre Weihnachtswünsche vorlesen, ist eine Erinnerung an die Unschuld der Kindheit und daran, um was es an Weihnachten wirklich geht.

Aufforstung für die Katz? Hälfte der neu gepflanzten Bäume überlebt nicht
20 bis 80 Prozent der gepflanzten Bäume gehen binnen fünf Jahren nach der Aufforstung ein. Das stellt nicht nur Maßnahmen zum CO₂-Ausgleich infrage. Die Studie ist ein Appell für den Erhalt der Artenvielfalt – und der Saatgutquellen für die Zukunft.


Der Stollen: Vom faden Fastengebäck zum Weihnachtsklassiker
Butter im Stollen? Bis 1491 undenkbar! Tierische Produkte in der Vorweihnachtszeit waren von der Kirche verboten und wurden letztendlich mit Abgaben für den Neubau des Freiberger Doms erkauft – zumindest in Sachsen.

„Harte Schale, guter Kern mit großer Kraft“ – Maronen: geröstet und als Suppe (+Rezepte)
Der Herbst in seinem bunten Gewand verwöhnt nicht nur das Auge, sondern auch den Gaumen. Auch Maronen sind kulinarisch vielseitig nutzbar und für Hildegard von Bingen zählen sie zu den wenigen Universalmitteln, die für den Menschen uneingeschränkt gesund sind.

„Wie der Wolf“ – Streit um Umgang mit dem Fischotter
Lange war der Fischotter nahezu ausgerottet, jetzt breitet er sich in Deutschland wieder aus. Naturschützer freut's. Doch Teichwirte fürchten um ihre Erträge.

Beobachten von Vögeln sorgt für gute Laune den ganzen Tag
Das Sehen oder Hören von Vögeln ist mit einer Verbesserung des psychischen Wohlbefindens verbunden, zu diesem Ergebnis kamen jüngst britische Forscher. Der Effekt kann dabei bis zu acht Stunden anhalten.

Vom Umziehen, Aufhängen und Vermehren: Pflanzen erfolgreich überwintern
Menschen mit grünem Daumen haben auch im Herbst alle Hände voll zu tun. Neben dem Verarbeiten der Ernte steht die Überwinterung ihrer grünen Schützlinge an: Wann müssen welche Pflanzen in ihr Winterquartier? Welche Vorbereitungen erfreuen sowohl Besitzer als auch das Grün? Und wie sieht eigentlich der perfekte Standort aus?
