author-image
Katharina Morgenstern

Dietmar Woidke: „Migrationspolitik der letzten zehn Jahre auf den Prüfstand stellen“ – aber ohne AfD

Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke hat eine grundlegende Wende in der deutschen Migrationspolitik gefordert. Anlass sind unter anderem zwei Bluttaten in Beelitz-Heilstätten. In einem Brief mit weiteren SPD-Ministerpräsidenten warnte er jedoch vor Mehrheitsbildungen mit der AfD.

post-image

Burg Hohenzollern: Ein Märchenschloss mit drei Anläufen

Oben auf dem Hohenzollern thront seit Jahrhunderten die gleichnamige Burg Hohenzollern. Ein Blick in die Geschichte des deutschen Märchenschlosses offenbart turbulente und zugleich lehrreiche Zeiten.

avatar
26. Januar 2025
post-image

750 Jahre Marco Polos Reise: Gesandter zwischen Papst und Khan

Vor 750 Jahren erreichte der damals 21-jährige Marco Polo das Ziel seiner ersten und einzigen großen Reise: China. Wer war der Mann, nach dem vieles benannt wurde, und was steckt hinter den Vorwürfen, dass er nie im Reich der Mitte war?

avatar
25. Januar 2025
post-image

Königliche Bauwerke: Das Erbe von Deutschlands Meisterarchitekt Stüler

Am 28. Januar 1800 erblickte Friedrich August Stüler in Thüringen das Licht der Welt. Noch heute, 225 Jahre später, prägen die Bauten des deutschen Architekten nicht nur das Stadtbild seiner Wahlheimat Berlin.

avatar
25. Januar 2025
post-image

Plattentektonik wackelt: Gibt es versunkene Welten unter dem Pazifik?

Schweizer Geophysiker haben im unteren Erdmantel Bereiche entdeckt, in denen sich Erdbebenwellen anders verhalten als angenommen. Das deutet auf Gesteinszonen hin, die kälter oder anders zusammengesetzt sind als das umgebende Gestein. Muss die bestehende Theorie der Plattentektonik umgeschrieben werden?

avatar
24. Januar 2025
post-image

Wie Pinguine einen neuen Weg zur Entgiftung von Quecksilber gefunden haben

Wissenschaftler haben herausgefunden, dass Kaiserpinguine einer Vergiftung durch Quecksilber mit Selen entgegenwirken – ein neuer Weg für ein Meeresraubtier, der bislang nur von Bakterien bekannt war.

avatar
12. Januar 2025
post-image

Ein weiter Weg: Die Erfindung des Rades und seine Bedeutung

Wer hat das Rad erfunden? Eine Frage, die Forscher weltweit bewegt und auf die es keine Antwort gibt – oder vielleicht doch? Zwei Ingenieure und ein Historiker aus den USA bringen eine neue Idee ins Rollen: Das Rad könnte aus Kupferminen im Osten Europas stammen.

avatar
06. Januar 2025
post-image

Von Sonnenfinsternis bis Sternschnuppen: Die astronomischen Ereignisse im Jahr 2025

Der Blick in den Nachthimmel lohnt sich auch im Jahr 2025, denn die Liste der astronomischen Ereignisse ist lang: Von Finsternissen und Sternschnuppenregen bis hin zu Mondtänzen und sieben Planeten ist alles dabei.

avatar
01. Januar 2025
post-image

Feuerwerk: Die Geschichte von Schall und Rauch

Feuerwerk ist laut, bunt und heiß umstritten, doch das war nicht immer so. In seiner weit über 1.000-jährigen Geschichte diente es vielen Zwecken, von denen einige bis heute erhalten blieben, während sich das Feuerwerk selbst explosiv weiterentwickelte.

avatar
30. Dezember 2024
post-image

Deutschsprachige Weihnachtslieder: 10 besinnliche Werke aus 500 Jahren

Egal, ob fast 500 Jahre alt oder aus dem Deutschen in über 300 Sprachen übersetzt – Weihnachtslieder gibt es in allen Sprachen und Längen. Das Steirische Volksliedarchiv in Graz, Österreich, zählt insgesamt 8.355 Weihnachtslieder in seinem Register. Epoch Times stellt zehn von ihnen vor, einschließlich Hörproben.

avatar
24. Dezember 2024
post-image

Händels Feuerwerksmusik: Meisterhaftes Fiasko in London

Die Feuerwerksmusik von Georg Friedrich Händel ist heute eine der berühmtesten Orchestersuiten – trotz ihres holprigen Starts, denn ihre Uraufführung war von Pleiten, Pech und Pannen begleitet und die Komposition in den Augen von Händel selbst nicht perfekt.

avatar
22. Dezember 2024
post-image

Boote, Generäle und Elefanten: Die Geschichte des Schachs und seine vielen Gesichter

Den Gegner in Schach halten, am Zug sein, einen klugen Schachzug vollführen und den anderen schachmatt setzen: Eines der ältesten Brettspiele der Welt ist nicht nur in vielen Spielsammlungen vertreten, sondern auch in unserer modernen Sprache. Ein Blick auf den wandelbaren Siegeszug des Schachs.

avatar
12. Dezember 2024
post-image

Wie Fußball und Wrestling: Die Wahrheit hinter den römischen Gladiatoren

Gladiatoren gehören untrennbar zum untergegangenen und viel erforschten Römischen Reich, dennoch halten sich Mythen um die legendären Kämpfer wacker. Waren die Spiele wirklich ein Kampf auf Leben und Tod? Standen sie exotischen Wildtieren gegenüber oder fielen sie in den aufgeführten Seeschlachten des Kolosseums in Rom?

avatar
08. Dezember 2024
post-image

Rückkehr der Gladiatoren: Was steckt hinter den von Airbnb geplanten Kämpfen im Kolosseum?

Ein US-amerikanisches Unternehmen zur Onlinevermietung von Unterkünften sorgt derzeit erneut für Furore: Im Mai 2025 will Airbnb in Roms berühmten Kolosseum wieder Gladiatorenkämpfe ausrichten. Doch die Werbeaktion ist ein zweischneidiges Schwert, das für Freud und Leid sorgt.

avatar
30. November 2024
post-image

Mit Überraschung zum Erfolg: Warum Hörer Bach mehr fesselt als Jazz

Von vielen klassischen Komponisten gilt Johann Sebastian Bach noch heute als der beliebteste unter ihnen. Auf Streaming-Plattformen hören fast 7 Millionen Menschen weltweit jeden Monat seine Musik. Sein Erfolg könnte mit Unvorhersehbarkeit und Überraschung erklärt werden.

avatar
17. November 2024
post-image

Alte DNA schreibt die Geschichte der Opfer von Pompeji neu

Mit DNA-Analysen der Bewohner von Pompeji bringt ein internationales Forscherteam erneut Schwung in die römische Geschichte. Sie widerlegen bisher gängige Annahmen über Geschlecht und Verwandtschaftsverhältnisse der Opfer des Vesuvausbruchs.

avatar
16. November 2024
post-image

Osterinsel sprengt geologische Theorie vom Erdmantel

Unter der Erdkruste ist dank Plattentektonik viel Bewegung in der Erde. Gleiches könnte für die Forschungswelt gelten, denn die Osterinsel stellt nach neuesten Entdeckungen das grundlegende Verständnis des Erdmantels infrage.

avatar
14. November 2024
post-image

90 Millionen Jahre alt: Erster Bernsteinfund auf antarktischem Kontinent

In der Antarktis herrschten vor rund 90 Millionen Jahren Klimabedingungen, unter denen harzproduzierende Bäume lebten. Nun haben deutsche Forscher dort einen Bernstein entdeckt, welcher somit der südlichste Fund weltweit ist.

avatar
12. November 2024
post-image

Warum „Das Mädchen mit dem Perlenohrring“ so beliebt ist

„Das Mädchen mit dem Perlenohrring“ ist Jan Vermeers bekanntestes Gemälde und hängt heute als Nachdruck an vielen heimischen Wänden. Doch was macht die junge Dame so beliebt? Um das herauszufinden, haben Forscher das Original im Mauritshuis-Museum in den Niederlanden genau angeschaut.

avatar
20. Oktober 2024
post-image

Chancen auf Polarlichter in Deutschland stehen weiter gut

Wenn der Himmel mitten in der Nacht farbenfroh leuchtet, dann sind es Polarlichter. Derzeit ist das Farbspektakel gelegentlich auch in Deutschland zu sehen. Wo und wann die Chancen am besten sind und wie sie fotografiert werden, erfahren Sie hier.

avatar
16. Oktober 2024
post-image

Kristallpalast in 170 Tagen: Forscher lösen Rätsel seines rasanten Baus

Für den Bau des Berliner Flughafens BER bis zu seiner Eröffnung benötigte man 14 Jahre. Für den Kristallpalast in London 1851 brauchten seine Erbauer weniger als acht Monate. Wie war es möglichen, ein Gebäude von der Größe von zehn Fußballfeldern in so kurzer Zeit zu errichten?

avatar
15. Oktober 2024
post-image

Zu viel künstliches Licht macht Fische ängstlich – auch Generationen später

Laut Forschern des Max-Planck-Instituts für Verhaltensbiologie verändern Fische, wenn sie nachts künstlichem Licht ausgesetzt sind, ihr Verhalten und werden tagsüber ängstlicher. Langanhaltende Folgen von Lichtverschmutzung gingen so weit, dass selbst der Nachwuchs weniger schwamm.

avatar
11. Oktober 2024
post-image

Geologen entdeckten tropfende Erde unter der Türkei

Die Türkei ist mit ihrer zentralanatolischen Hochebene für Geologen ein interessanter Ort: Denn hier hebt und senkt sich der Boden gleichzeitig. Eine mögliche Ursache könnte eine „tropfende Erde“ sein.

avatar
10. Oktober 2024
post-image

Auf der Suche nach den Soldaten von Waterloo

1815 führte Napoleon Krieg gegen Preußen und England. Obwohl in der Schlacht bei Waterloo fast 50.000 Soldaten fielen, sind ihre Gebeine nicht auffindbar. Was ist mit den Toten geschehen?

avatar
05. Oktober 2024
post-image

Eisen im Saharastaub lässt Leben in weit entfernten Ozeanen aufblühen

Je weiter Staub aus der Sahara verweht wird, desto besser ist dies für das Leben im Wasser. Zu diesem Ergebnis kommen Forscher aus England und den USA, nachdem sie den Eisengehalt in Bohrkernen aus dem Atlantik untersucht haben.

avatar
03. Oktober 2024
post-image

Von Vogel bis Wal mit Messer: 303 neue Scharrbilder in Nazca entdeckt

Kolibri, Affe und Astronaut haben Zuwachs bekommen: In Peru haben Archäologen mithilfe von Bilderkennung neue, teils abstrakte Scharrbilder in Nazca entdeckt. Neu dabei sind „menschenähnliche Wesen“ und bewaffnete Killerwale. Und was sehen Sie?

avatar
02. Oktober 2024
post-image

Vulkanausbrüche vorhersagen: Forscher blicken in Kristalle ohne Kugeln

Vulkanausbrüche können verheerende Katastrophen auslösen oder wunderschön aussehen. Ein Problem jedoch bleibt: Die Eruptionen sind kaum vorhersagbar. Australische Geologen haben eine Methode gefunden, mehr über Geschichte, Zusammensetzung und bevorstehende Ausbrüche zu erfahren.

avatar
01. Oktober 2024
post-image

Ziege, Bambus und Schilf: Acht Holzblasinstrumente aus aller Welt

Holzblasinstrumente gibt es seit Jahrtausenden und in den verschiedensten Kulturen und Ländern der Welt: vom klangvollen schottischen Dudelsack bis zur beruhigenden Shakuhachi aus Japan. Diese und sechs weitere Instrumente geben einen interessanten Einblick in die Musik sowie in die alte und neue Handwerkskunst.

avatar
28. September 2024
post-image

Seismische Echos enthüllen mysteriösen „Donut“ im Erdkern

„Hallo Echo, hallo Donut“ ... Australische Geologen haben mit nachhallenden seismischen Wellen einen Blick in den Erdkern geworfen und eine süße Entdeckung für die Wissenschaft gemacht – mit Auswirkungen auf das Erdmagnetfeld.

avatar
28. September 2024
post-image

Mittelalter und Renaissance: Wie Menschen früher Finsternisse sahen

Forscher der University of Rochester bieten historische Einblicke in die Faszination der mittelalterlichen Gesellschaft für astronomische und astrologische Phänomene und zeigen die überraschenden Fakten und Denkweise.

avatar
22. September 2024
post-image