Rätselhafte deutsche Sprache: Palindrome und dein Name
Palindrome sind Wörter, die vorwärts und rückwärts gelesen, dasselbe Wort ergeben. Natürlich gibt es auch Palindrom-Zahlen, -Sätze oder -Namen. Ob Otto und Hannah deshalb bei diesem Finde-dein-Name-Rätsel besser sind, bleibt abzuwarten.


Zwei Rekorde und eine Rettungsmission am Nordpol
Schwierige Eisbedingungen am Nordpol hatten eine rekordverdächtige Versorgungsmission zum deutschen Forschungsschiff "Polarstern" gefährdet. Nun hat ein russischer Eisbrecher an derselben Eisscholle festgemacht – und wartet seinerseits auf Hilfe, denn für die Rückfahrt reicht der Sprit nicht mehr.


Amerikanerin schickt Bierkrug nach 55 Jahren an Hofbräuhaus zurück
Es ist der Sommer '65, eine junge Amerikanerin reist durch Deutschland. Im Münchner Hofbräuhaus lässt sie einen Bierkrug mitgehen. Doch dann meldet sich das schlechte Gewissen.

Mars-Mission: Seismische Aktivität und Magnetfeld viel stärker als erwartet
Erstmals seid Beginn der "InSight"-Mission verraten Marsbeben etwas über das Innere des roten Planeten. Die NASA spricht von einem "überraschenden Jahr" und bezeichnet Mars als einen Planeten, der von Beben, Staubteufeln und seltsamen magnetischen Impulsen lebt.


Leben mit dem Coronavirus beflügelt Erfindergeist der Betroffenen
Wer nicht arbeitet, verdient kein Geld. Das trifft vor allem auf Selbständige zu und so müssen viele Chinesen ihre Arbeit wieder aufnehmen. Die Angst, sich mit dem Coronavirus zu infizieren, zwingt die Menschen kreativ zu werden - um sich selbst zu schützen.


Tiefseekrebs nach Heavy-Metal-Band Metallica benannt
Metallica ist nicht mehr nur eine Metalband, sondern seit Dienstag auch ein Metal-liebender Tiefseekrebs. "Macrostylis metallicola" lebt in 4.000 bis 5.000 Meter Tiefe in völliger Dunkelheit, Augen und Farbpigmente hat er nicht nötig.

Wale schwimmen für eine glatte Haut wie Zugvögel durch die Ozeane
Bereits vor über einem Jahrhundert erkannten Walfänger, dass die meisten Wale zum Kalben tausende Kilometer in die Tropen wandern. Studien belegen jedoch die erfolgreiche Geburt in polaren Gewässern - und dass Wale während ihrer Reise oft fasten müssen. Warum sich also die Mühe machen?


Rätselhafte Blumen und Ballons - Heben Sie beim zweiten Rätsel nicht ab
Auch bei diesem vermeintlich kindlichen Rätsel sollte man sehr aufmerksam hinsehen. Tatsächlich für 5-Jährige entwickelt, brachte es manchen Erwachsenen in ernsthafte Schwierigkeiten.


Schicksalsschlag Progerie - Eine Familie kämpft für Luke (5): "Wer ihn kennt, macht ihn nicht fertig”
„Für uns ist Luke nicht krank“, betonte der Vater des fünfjährigen Luke Böhm. Denn das Wort „Krankheit“ impliziere die Frage: „Wann werde ich denn wieder gesund?“. Diese Frage stelle sich in Lukes Fall nicht. Progerie gilt als unheilbar.

Steigende Temperaturen machen die Ozeane lauter + Audio
Eines der lautesten Lebewesen des Ozeans ist kleiner, als man erwarten würde - und sie werden immer lauter. Forscher haben herausgefunden, dass Knallkrebse mit steigenden Wassertemperaturen aktiver werden und die Geräuschkulisse der Küste dominieren.


Meteorit aus Flensburg zeigt Spuren von Wasser im frühen Sonnensystem
Erste Untersuchungen des "Sensations-Meteoritenfall" von Flensburg zeigen: der Meteorit enthält Minerale, die sich unter der Beteiligung von Wasser in der Frühphase des Sonnensystems gebildet haben.


Winzig und nachtaktiv: Erstmals seltene Zwerggalago-Art in Kenia gefilmt
Gute Nachrichten aus den kenianischen Taita-Hügeln: Der Taitaberg-Zwerggalago lebt noch immer. Das bestätigten Forscher der kenianischen Forschungsstation der Universität Helsinki.


Tungurahua-Vulkan in Ecuador zeigt Frühwarnsignale eines potenziellen Zusammenbruchs
Bei Einheimischen auch als "Der Schwarze Riese" bekannt, zeigt der südamerikanische Vulkan Tungurahua Anzeichen von Flankeninstabilität, die zu einem kolossalen Erdrutsch führen könnte.


Neuer Monumentalbau auf Tempelberg von Yeha im äthiopischen Hochland entdeckt
Bei jüngsten Ausgrabungen im heutigen Kirchengelände des Fundplatzes Yeha entdeckten Archäologen des DAI die Reste eines 2700 Jahre alten Heiligtums. Das religiöse Zentrum dieses Ortes lag bereits in der Antike auf einer zentralen Erhebung und zeugt von der Jahrtausende alten Kultkontinuität.


Rätsel für Querdenker: Verbinden Sie diese Punkte mit vier (oder weniger) geraden Linien
Bei diesem Rätsel sind Ihre kreativen Fähigkeiten gefragt – und alles, was Sie dafür brauchen, sind ein Stift und ein Blatt Papier. Wer weit genug "um die Ecke" denken kann, findet zudem Lösungen, die Punkte mit drei oder weniger geraden Linien zu verbinden.


Katze Dymka mit erfrorenen Pfoten bekommt vier neue aus Titan
Nachdem Katze Dymka alle vier Pfoten, die Ohren und den Schwanz durch Erfrierungen verlor, rennt und springt sie nun wieder durch das Leben. Ihr helfen Prothesen aus Titan – aus dem 3D-Drucker.


5200 Jahre altes Getreide datiert Austausch von Nutzpflanzen um 1000 Jahre zurück
Früher als bislang angenommen: Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte belegen den Austausch von Nutzpflanzen wie Getreide bereits vor 5200 Jahren.


Biene, Pollen und Parasiten in 100 Millionen Jahre alten Bernstein entdeckt
Zu schwer beladen: Vor etwa 100 Millionen Jahren klammerten sich Parasiten an eine mit Pollen beladende Biene. In der Flugfähigkeit eingeschränkt könnte die Biene in flüssiges Harz gestürzt sein. Dieses tödliche Ende erweist sich als Segen für die heutige Wissenschaft.


Schlangen-Alarm in Park in Florida
Schlangen-Alarm in einem Park in Florida: Im Ort Lake Hollingsworth südwestlich von Orlando haben die Behörden einen Park abgeriegelt, nachdem Anwohner dort dutzende Schlangen entdeckt hatten.

Stupendemys geographicus: Die drei Meter lange Schildkröte mit Stachelpanzer
Paläobiologen der Universität Zürich haben in Venezuela und Kolumbien die Überreste einer ausgestorbenen Süßwasser-Schildkröte entdeckt. Das Reptil namens Stupendemys geographicus ist die grösste bekannte Schildkrötenart. Ihr Panzer ist 2,4 bis fast 3 Meter lang. Zudem hatte die Panzerschale der Männchen Hörner – eine Seltenheit bei Schildkröten.


Europaweit einzigartige römische Waffe aus Haltern am See erstrahlt in neuem Glanz
Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe entdeckten im Frühjahr 2019 im römischen Gräberfeld von Haltern am See zwei außergewöhnliche Funde: den kunstvoll verzierten Dolch, inklusive Waffengürtel, eines Legionärs. Nun erstrahlt die römische Waffe mit Seltenheitswert in neuem Glanz.


Karneval: Wie kommt man gesund und unfallfrei durch die tollen Tage?
In der nächsten Woche ist der Höhepunkt der Faschingssaison. Damit die Narren gesund und munter durch die Karnevalszeit kommen, sind hier einige Tipps und Tricks im Überblick.

Wegen Engagements für Leben und Redefreiheit: Hexenjagd gegen Schweizer Schokoladenhersteller
Die von LGBT-Gruppen lancierte und von linksextremen Übergriffen begleitete Kampagne gegen den Schweizer Schokoladenhersteller Läderach weitet sich auf Deutschland aus. Lufthansa-Swiss hatte im Vorjahr ohne Begründung ihre Zusammenarbeit mit dem Unternehmen eingestellt.

Ältester Mann empfiehlt: viel lächeln und wenig ärgern
Rezepte für ein langes Leben gibt es viele, aber die besten Tipps bekommt man von denjenigen, die es geschafft haben uralt zu werden.

Der Gräberberg von Assiut als wichtiger Baustein für das kulturelle Gedächtnis Ägyptens
Nach 16 Jahren intensiver Arbeit tritt nun der Gräberberg von Assiut aus den Schatten der Großen. Neben aufwendigen Malereien und literarisch wertvollen Graffitis bietet die Fundstätte auch ein fast 37.000 Quadratmeter großes Grab.


Nur Genies finden den Fehler in diesem Bild
Es heißt, nur eine von fünf Personen findet den Fehler in diesem Bild. Wer das Rätsel zudem in unter 10 Sekunden lösen kann, soll ein Genie sein.


Zealandia: Verborgene kontinentale Platte half bei Entstehung des Pazifischen Feuerrings
Zealandia gilt als achter, "verborgenen Kontinent" der Erde. Nun haben Geowissenschaftler herausgefunden, dass er maßgeblich an der Entstehung des Pazifischen Feuerrings beteiligt gewesen ist.


90-Millionen-Eurojackpot geht ins Münsterland
Zum zweiten Mal nach 2016 hat ein deutscher Lottospieler den maximalen Eurojackpot geknackt. Damit ist der Rekord eingestellt. Jetzt beginnt das Warten: Wo und wann meldet sich der Gewinner?
