EVP-Chef Weber fordert gemeinsame China-Strategie mit USA
Vor den Präsidentschaftswahlen in den USA hat der Chef der Europäischen Christdemokraten, Manfred Weber, eine gemeinsame China-Strategie mit den Vereinigten Staaten gefordert.

Mauritius hebt Verbot der Onlinenetzwerke nach einem Tag wieder auf
Onlinenetzwerke und soziale Medien wurden in Mauritius vor der Parlamentswahl am 10. November verboten. Das Verbot sollte bis zum 11. November andauern, allerdings wurde nach nur 24 Stunden wieder gekippt.

Serbien: Mittlerweile 14 Tote nach Einsturz von Bahnhofsvordach
Schock für viele Wochenendpendler im nordserbischen Novi Sad: Beim Einsturz des Vordachs am Bahnhof werden mehr als ein Dutzend Menschen unter Trümmern begraben. Im Land herrscht nun Staatstrauer.

US-Staat Washington versetzt Nationalgarde in Bereitschaft
Wenige Tage vor der Präsidentschaftswahl in den USA wächst die Sorge vor Unruhen. In zwei Städten brannten Anfang der Woche Wahlbriefkästen. Darauf reagiert nun der Bundesstaat Washington.

Was ist, wenn weder Harris noch Trump die Mehrheit holt?
Wer US-Präsident werden will, muss die Mehrheit der 538 Wahlleute hinter sich bringen. Doch was, wenn wider Erwarten am Ende Gleichstand von 269 zu 269 zwischen Trump und Harris herrscht?

Sturm „Kong-rey“: Japan ruft mehr als 180.000 Menschen zur Evakuierung auf
Der tropische Sturm „Kong-rey“ bringt schwere Regenfälle und Gefahr nach Japan. Eine Stadt hat bereits die höchste Warnstufe ausgerufen

Die Wegzugsteuer als Hindernis: Macht die Exit Tax den Weg ins Ausland unattraktiver?
Für Wohlhabende hat der Bundestag im Oktober eine neue Wegzugsteuer auf Anteile von Investmentfonds beschlossen. Diese Maßnahme ergänzt die Wegzugsteuer, mit der Unternehmen und hochqualifizierten Leistungsträgern die Abwanderung aus Deutschland erschwert wird. Auch immer mehr Studenten planen, das Land zu verlassen.

Spaniens Innenminister: Jetzt 207 Tote nach Unwettern
Mit dem Einsatz des Militärs und Freiwilliger beschleunigen sich die Bergungsarbeiten nach den Unwettern rund um die Großstadt Valencia. Die tatsächliche Zahl der Toten steht noch lange nicht fest.

Badenoch oder Jenrick: Wer führt die Tories in die Zukunft?
Der Schock über das historisch schlechte Wahlergebnis sitzt tief bei den britischen Konservativen. Die Partei steht an allen Enden unter Druck. Ein harter Rechtskurs soll die Wende bringen.

Wochenrückblick (Teil 1): Die ISS verliert Luft
Dirndl, Lederhose und Oktoberfest in Taiwan. Ist das Wort „Schwarzarbeit“ diskriminierend? Der Ein-Photon-Quantenrechner ohne Kühlung und der Priis fir Dialeggdschwädzer 2024. Ein unvollständiger Rückblick auf Meldungen der Woche in Kurznachrichten, Teil 1.

Furcht vor Eskalation: USA verlegen Militär nach Nahost
Der Iran will den israelischen Vergeltungsschlag nicht einfach so hinnehmen. In Washington nimmt man die Warnung ernst: Die USA schicken zusätzliche Kriegsschiffe und Langstreckenbomber in die Region.

Schweden: Geplante Offshore-Windparks könnten Verteidigungsfähigkeit schwächen
Entlang der schwedischen Küste geplante Offshore-Windkraftanlagen könnten Schwedens Verteidigungsministerium zufolge negative Auswirkungen auf die Verteidigungsfähigkeit des Landes haben und beispielsweise die Vorwarnzeit für einen Raketenangriff deutlich verkürzen.

USA sagen Ukraine weitere 425 Millionen US-Dollar Militärhilfe zu
Für Kiew sind die USA der wichtigste Verbündete und Waffenlieferant bei der Abwehr des russischen Angriffskrieges. Noch kommen Militärpakete aus Washington – aber wie geht es nach der US-Wahl weiter?

Anhänger von Boliviens Ex-Präsident Morales nehmen rund 20 Soldaten als Geiseln
Die seit gut zwei Wochen andauernden Proteste von Anhängern des früheren bolivianischen Präsidenten Evo Morales sind weiter eskaliert: Morales-Anhänger nahmen nach Militärangaben am Freitag etwa 20 Soldaten als Geiseln.

Erdogan verklagt Istanbuler Bürgermeister Imamoglu wegen Verleumdung
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan hat den oppositionellen Bürgermeister Istanbuls, Ekrem Imamoglu, am Freitag wegen Verleumdung verklagt.

Macron erkennt Ermordung von algerischem Unabhängigkeitskämpfer von 1957 an
70 Jahre nach dem Beginn des Algerienkriegs hat der französische Präsident Emmanuel Macron die Ermordung des algerischen Unabhängigkeitskämpfers Larbi Ben M'hidi durch die französische Armee anerkannt.

Koalition mit CDU und BSW? SPD in Sachsen will Mitglieder nach ihrer Meinung fragen
Die sächsische SPD kündigt eine Befragung ihrer Mitglieder, in der diese sich zu einer Koalition mit CDU und BSW äußern sollen. Das Ergebnis soll verbindlich für die Sozialdemokraten sein.

EU-Staatsanwaltschaft leitet Korruptionsermittlungen gegen hochrangigen EU-Beamten ein
Die Staatsanwaltschaft der EU hat Korruptionsermittlungen gegen einen hochrangigen EU-Beamten eingeleitet. Der ehemalige Leiter der Generaldirektion für Mobilität und Verkehr, Henrik Hololei, soll Reisen und Hotelaufenthalte von Katar erhalten haben.

Chinesischer Student gibt illegal Stimme für US-Wahl ab - Probleme mit Dominion-Wahlsystemen
Im US-Bundesstaat Michigan, der als kritischer Swing State gilt, wird mindestens eine illegal abgegebene Stimme mitgezählt. Ein chinesischer Student hatte diese im Early Voting abgegeben, er wird nun angeklagt. Unterdessen gibt es ein Problem mit den Dominion-Wahlsystemen.

Weniger neue Arbeitsplätze in den USA
Schlechte Zahlen vom US-Arbeitsmarkt kurz vor der Präsidentschaftswahl: Der Arbeitsmarkt hat sich im Oktober schlechter entwickelt, als von Experten erwartet wurde.

Deutscher und Franzose am russischen Weltraumbahnhof Baikonour festgenommen
Am russischen Weltraumbahnhof Baikonur in Kasachstan sind ein Deutscher und ein Franzose nach dem Betreten des Geländes laut kasachischen Behörden kurzzeitig inhaftiert worden.

Japan und die EU unterzeichnen neue Sicherheits- und Verteidigungspartnerschaft
Der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell und der japanische Außenminister Takeshi Iwaya unterzeichneten ein Sicherheitsabkommen. Borrell sprach von einem „historischen und sehr zeitgemäßen“ Schritt.

Acht Tote bei Dacheinsturz auf Bahnhof in Serbien
In der nordserbischen Stadt Novi Sad sind bei einem Einsturz des Außendachs acht Menschen ums Leben gekommen.

Nach Protestwelle im Sommer: Kenia plant erneut Steuerreform
Die kenianische Regierung plant die Einführung von Steuererhöhungen, die sie nach massiven Protesten zunächst zurückgezogen hatte. Zudem wurde der neue Vizepräsident Abraham Kithure Kindiki im Amt vereidigt.

Norwegen: Zahlreiche Überschwemmungen nach Unwetter „Jakob“
Heftiger Regen in der Nacht zum Freitag führt in Westnorwegen zu Überschwemmungen und Erdrutschen. Eine Stadt ist komplett von der Außenwelt abgeschnitten.

205 Todesopfer in Spanien, Lebensmittel werden knapp, Diebstähle in Einkaufzentren
In den vom Unwetter getroffenen Region werden vielerorts die Lebensmittel knapp. Straßen, Häuser und Geschäfte sind mit Schlamm bedeckt. Die Regierung sendet Verstärkung.

Lawrow: Russland und USA stehen am „Rand“ eines direkten Konflikts
Der russischer Außenminister will im Dezember an einem Außenministertreffen der OSZE auf der Insel Malta teilnehmen – trotz Sanktion. Er warnt, dass USA und Russland nicht weit von einem bewaffneten Konflikt entfernt sind.

Deutschland wird Teil des Nahostkonflikts: Hinrichtung des Deutsch-Iraners Sharmahd
Die Nachricht von der Schließung dreier iranischer Konsulate in Deutschland sowie die vorausgegangene Exekution des Deutsch-Iraners Sharmahd geht um die Welt. Denn damit ist Deutschland nun unmittelbar in den Krieg zwischen Israel und dem Iran hineingezogen. Das iranische Regime macht keinen Hehl aus diesem Zusammenhang. Was lief falsch? Was kommt als Nächstes?

Planschbecken statt Trevi-Brunnen: Wohin mit den Münzen?
Wer in Rom ist, kommt an einem Besuch am Trevi-Brunnen nicht vorbei. Der Münzwurf ins Wasser ist eine Tradition. Überraschung für Touristen: Der Brunnen liegt trocken – wohin mit den Geldstücken?

Staatschef tritt zurück: Historische Niederlage in Botsuana
Nach der Parlamentswahl in Botsuana tritt Staatschef Mokgweetsi Masisi zurück, nachdem seine Partei nur einen von 61 Sitzen im Parlament erringen konnte. Seine Partei sei „glücklich“, sich nun in die Opposition zu begeben.
