Libanon: Hoffnung auf Waffenruhe „innerhalb von Tagen“
Die Hisbollah will ihre Angriffe auf Israel eigentlich erst bei einer Waffenruhe im Gaza-Krieg einstellen. Offenbar kommt jetzt Bewegung in Gespräche, die sich nur auf die Kämpfe im Libanon beziehen.

In Finnland schließt Europas letztes Lenin-Museum
Europas letztes Lenin-Museum im finnischen Tampere schließt Anfang November seine Pforten und soll im kommenden Jahr unter neuem Namen wiedereröffnet werden.

Großbritannien will Milliarden sparen: Steuern hoch, Ausgaben runter
Es ist ein historischer Haushalt, der in London vorgestellt wird: der erste einer sozialdemokratischen Regierung seit rund 15 Jahren – und erstmals überhaupt von einer Frau.

Selenskyj fordert Tomahawk-Marschflugkörper von den USA
Der ukrainische „Siegesplan“ über Russland hat einen geheimen Anhang. Eine Zeitung enthüllte ein wichtiges Element der ukrainischen Anforderungen. Selenskyj bestätigt nun, welche Waffe er will.

Wachstum der US-Wirtschaft im dritten Quartal bei 2,8 Prozent
Das Bruttoinlandsprodukt der USA im dritten Quartal um 2,8 Prozent gestiegen.

72 Tote - Spanien ruft dreitägige Staatstrauer aus
Weil durch die Flutkatastrophe bisher 72 Personen verstorben sind, rief die Regierung in Madrid eine dreitägige Staatstrauer aus.

London: 11,8 Milliarden Pfund für Opfer verseuchter Blutkonserven
Es war der größte Behandlungsskandal des britischen Gesundheitsdiensts: Etwa 30.000 Menschen erhielten kontaminierte Blutprodukte. Jahrzehnte später wird nun eine hohe Entschädigung fällig.

Huthi-Angriffe: Deutsche Marine meidet Rotes Meer
Aufgrund der akuten Bedrohungslage durch mögliche Angriffe durch die Huthis, umfährt die Bundesmarine das Rote Meer.

Energieabhängigkeit von Moskau: Experte kritisiert „Doppelmoral“ der EU
Die EU fordert eine Abkehr von russischen Energieimporten. Eine neue Analyse zeigt jedoch, dass Frankreich, Spanien und Belgien russisches Flüssiggas in Rekordmengen importieren.

Georgien: Staatsanwaltschaft ermittelt wegen Fälschungsverdachts
Die Staatsanwaltschaft Georgiens hat nach der Parlamentswahl Ermittlungen wegen des Verdachts auf Wahlfälschung eingeleitet. Zur Prüfung der Vorwürfe werde die regierungskritische Präsidentin Salome Surabischwili befragt.

Volvo übernimmt Northvolt-Anteil an gemeinsamem Batterie-Joint-Venture
Volvo macht Rückkaufsrechte bei Northvolt geltend und übernimmt dessen Teile am Batterie-Joint-Ventures Novo Energy.

Frankreich will Nikotinbeutel verbieten
Sogenannte Pouches enthalten keinen Tabak, aber viel Nikotin. Frankreich will die Beutel nun verbieten – und schaut auch auf andere Nikotinprodukte.

Prügelei wegen Pro-Trump-Mütze: Zwei Frauen nach Streit aus Flugzeug entfernt
Eine Frau zeigte in einem Flugzeug nach Texas ihre Unterstützung für Donald Trump mit einer MAGA-Kappe, eine andere Passagierin ärgerte sich darüber – die Situation eskaliert.

Mehr als 60 Tote bei Flutkatastrophe in Spanien - Hilfsangebote aus Berlin
Die Anzahl der Opfer bei der Flutkatastrophe in Spanien steigt auf über 60. Ministerpräsident Sánchez rechnet damit, dass diese Anzahl noch steigen kann. Aus Berlin kommen Hilfsangebote.

Erneute Reparationsforderungen aus Griechenland
Griechenland verlangt von Deutschland seit Langem eine Wiedergutmachung für Kriegsschäden und das Rückzahlen eines Zwangskredits aus der NS-Zeit. Das bekommt nun der Bundespräsident in Athen zu hören.

Google-Mutter macht 34 Prozent mehr Nettogewinn im dritten Quartal
Ein starkes Cloud-Geschäft und die hohe Nachfrage nach Künstlicher Intelligenz (KI) haben der Google-Mutter Alphabet gute Geschäftszahlen eingebracht. Sowohl der Nettogewinn als auch die Umsätze sind im dritten Quartal nach oben geklettert.

Unwetter in Spanien: Berlin bietet Hilfe an - mindestens 51 Tote
Nach den heftigen Regenfällen in weiten Teilen Spaniens finden Rettungskräfte die ersten Leichen. Weitere Menschen werden noch vermisst. Besonders schlimm ist die Lage in beliebten Touristengebieten. Berlin bietet Hilfe an.

Schüsse auf Moderator: Erneut Journalist in Mexiko ermordet
Mexiko zählt weltweit zu den gefährlichsten Ländern für Journalisten. Am Dienstagabend wurde erneut ein Moderator eines Lokalsenders in einer westlichen Großstadt erschossen.

Euer Wählerwille geschehe?
In Österreich herrscht nach der Nationalratswahl bei einigen Wählern Irritation vor. Denn üblicherweise wird die stimmenstärkste Partei zur Regierungsbildung beauftragt. Doch mit dieser will eben keine der anderen Parteien koalieren und so beauftragt der Bundespräsident ganz einfach die zweitstärkste Partei. Alles ganz logisch, oder?

Super-Radarfalle blitzt nicht nur beim Tempo - KI sieht auch Abstand, Gurt, Handy am Steuer
Frankreichs Radarfallen sollen künftig viele Verstöße zugleich erfassen. Der Automobilklub glaubt, dass es nicht nur um Verkehrssicherheit geht und unterstellt staatliche Abzocke.

UNRWA-Verbot: UN-Generalsekretär Guterres protestiert in Brief an Netanjahu
Israel hat die Aktivitäten der UNRWA ab dem Jahresende verboten. António Guterres wandte sich nun mit einem Brief an die israelische Regierung.

EU-Extrazölle auf Elektroautos aus China: Peking akzeptiert sie nicht
Zwar laufen Verhandlungen zwischen der EU und China weiter, doch die EU-Kommission entscheidet jetzt: Zusatzzölle für aus China importierte E-Autos kommen endgültig. Was bedeutet das?

Die „Swing States“ sind für Trump und Harris das Zünglein an der Waage
In den USA läuft der Endspurt zu den Präsidentenwahlen am 5. November. Nach Trumps wahltaktischem Kurswechsel geben republikanische Wähler mehr Stimmen per Briefwahl ab als vor vier Jahren.

Staatsanwalt verklagt Elon Musk wegen Millionenlotterie
Der Bezirksstaatsanwalt von Philadelphia geht rechtlich gegen Elon Musks 1-Million-Dollar-Verlosung an registrierte Wähler vor. Die Aktion soll gegen Lotterie- und Verbraucherschutzgesetze verstoßen.

„Alle Ziele getroffen“ - Putin ordnet Atomwaffenübungen an
Russland hat neue Atomwaffenübungen durchgeführt, die als Reaktion auf einen „feindlichen Atomschlag“ simuliert werden sollen. Wenige Tage zuvor hatte die NATO ihre Übung „Steadfast Noon“ beendet.

Drittes großes Medium legt sich nicht fest: „USA Today“ bleibt ohne Wahlempfehlung zur Präsidentenwahl
Nach der „Washington Post“ und der „L.A. Times“ wird auch „USA Today“ als auflagenstarkes US-Medienformat keine Wahlempfehlung zur Präsidentenwahl abgeben. Dies stellt einen Bruch mit einer seit 1982 gepflegten Tradition dar. Mit der Entscheidung wolle man dem Misstrauen in den Medien entgegenwirken.

Georgischer Traum gewinnt die Parlamentswahlen
Georgische Regierungspartei gewinnt nach offiziellen Angaben circa 54 Prozent. Das Ergebnis erkennt die proeuropäische Opposition aber nicht an.

Ukrainischer Generalmajor: „Unsere Front ist zusammengebrochen“ - massive Probleme in Donezk
Seit Wochen sind die russischen Truppen in der Ostukraine auf dem Vormarsch. Die ukrainische Militärführung kommentiert die Situation kaum. Nun äußert sich ein Generalmajor mit drastischen Worten.

„Gute Gelegenheit“ nach Tod des Hamas-Führers: Geiselverhandlungen könnten wiederaufgenommen werden
Israelische Geiseln werden seit mehr als einem Jahr von der Hamas festgehalten. Nach der Ermordung deren Anführers gibt es erneute Versuche, Verhandlungen mit der Terrorgruppe über ihre Freilassung wieder aufzunehmen.

Pistorius lässt deutsche Kriegsschiffe das rote Meer weiträumig umfahren
Seit Monaten attackieren die Huthis aus dem Jemen heraus immer wieder Handelsschiffe, die durchs Rote Meer unterwegs sind. Weil die Lage in Nahost weiterhin als gefährlich gilt, entscheidet Verteidigungsminister Pistorius, dass zwei deutsche Kriegsschiffe einen deutlich längeren Weg nach Hause fahren.
