Weniger Asylanträge: Schweiz schließt 9 von 36 Asylzentren
Prognosen über die Ankunft neuer Flüchtlinge lagen in der Schweiz in diesem Jahr daneben. Weil weniger Menschen Asyl beantragten, ziehen die Behörden jetzt Konsequenzen.

Israel: Hisbollah bunkert Geld und Gold unter Klinik - Krankenhausleiter dementiert
Israels Armee will die Finanzstrukturen der proiranischen Schiiten-Miliz im Libanon zerstören. Gesucht wird auch nach dem Geld der Hisbollah. Unter einer Klinik in Beirut werden wohl Vermögenswerte von rund einer halben Milliarde Dollar gebunkert. Der Klinikleiter bestreitet die Vorwürfe.

Nehammer statt Kickl: Bundespräsident beauftragt ÖVP-Chef mit Regierungsbildung
Bundespräsident Alexander Van der Bellen hat Karl Nehammer mit der Regierungsbildung beauftragt. Eine Koalition mit der FPÖ steht nicht zur Debatte.

Bundeswehr zwischen Israel-Iran Front: Einsatz im Irak verlängert
Von der Öffentlichkeit kaum wahrgenommen, gibt es ein Einsatzkontingent der Bundeswehr mit mehreren Standorten im Irak. Nun wurde am 18. Oktober seitens des Bundestages der deutsche Irak-Einsatz bis Januar 2026 verlängert. Warum? Und was genau macht die Bundeswehr in diesem nach wie vor instabilen arabischen Land, von wo aus auch Israel mit Raketen angegriffen wird?

Mpox: Erster Fall neuer Klade Ib-Variante in Deutschland bestätigt
Die WHO hat wegen Mpox-Ausbrüchen die höchste Alarmstufe ausgerufen. Nun ist auch in Deutschland ein erster Fall der in Afrika kursierenden neuen Variante bestätigt.

„Rosa Kokain“: Von Balkon gestürzter Liam Payne hatte Drogen-Mix genommen - US-Medien
Nach dem Tod von Liam Payne haben erste toxikologische Tests laut US-Medienberichten ergeben, dass der One-Direction-Star vor seinem Sturz von einem Hotelbalkon in Argentinien mehrere verschiedene Drogen genommen hatte.

BRICS-Staaten: Alternative Staatengruppe unter Peking und Moskau
Im russischen Kasan werden zum Gipfeltreffen der BRICS-Staaten auch der indische Präsident Narendra Modi und sein chinesischer Kollege Xi Jinping erwartet. Auch der iranische Präsident Peseschkian und sein türkischer Kollege Recep Tayyip Erdogan sind dabei.

Ostseefischer dürfen 2025 weiter Hering fangen - zulässige Dorschfangmenge reduziert
Die deutsche Ostseefischerei liegt am Boden, entgeht aber einem Schlag: 2025 bleibt eine wichtige Ausnahme bestehen. Insgesamt soll aber weniger Dorsch in den Netzen landen.

Nordkorea weist Berichte über Entsendung von Soldaten für Ukraine-Einsatz zurück
Nordkorea spricht von „Gerüchten“: Berichte über Entsendung von Soldaten für einen Ukraine-Einsatz seien „ unbegründet“. Der südkoreanische Geheimdienst hatte am Freitag berichtet, dass 1.500 nordkoreanische Soldaten nach Russland verlegt worden seien.

Trump kurz Mitarbeiter bei McDonald’s, Harris spricht über Nächstenliebe
In der heißen Phase des US-Wahlkampfs „jobbt“ Trump in einer McDonald’s-Filiale. Er bezweifelt, dass Konkurrentin Harris das je gemacht hat. Am gleichen Tag spricht die Vizepräsidentin an ihrem 60. Geburtstag in zwei Kirchen.

Australische Senatorin: „Geben Sie uns unser Land zurück!“
Für König Charles hat seine Australienreise nicht nur fröhliche Momente. Vor allem die schwierige Beziehung zu den Ureinwohnern rückte zuletzt ins Zentrum. Jetzt spricht er mit Indigenen.

Chile startet Impfung zur Sterilisation von Hunden
Für Hunde gibt es in Chile ab sofort eine Spritze, die sowohl sexuelles Verhalten als auch Fortpflanzung verhindert. Es ist die weltweit erste Impfung dieser Art. Der Impfstoff wurde auch in der EU patentiert.

BRICS-Gipfel in Russland: 40 Länder diskutieren über Nahostkrise und Erweiterungspläne
Vertreter aus rund 40 Ländern werden am letzten Tag des 16. jährlichen BRICS-Gipfels in Kasan, Russland, an Diskussionen über die zunehmenden Spannungen im Nahen Osten teilnehmen.

Neuseeland: Drei-Minuten-Kuschellimit am Airport geht viral
„Time to say Goodbye“: Darf man Abschiedsumarmungen zeitlich begrenzen? Diese Frage wird heiß diskutiert, seit ein Flughafen in Neuseeland per Schild ein Kuschellimit eingerichtet hat.

Weitere 35 Milliarden Euro für die Ukraine: Warum Europa ohne die USA handelt
Diplomaten sehen die nun in Aussicht gestellten 35 Milliarden Euro als eine Art Zuschuss für die Ukraine. Theoretisch sollen sie zurückgezahlt werden. Heute will die EU ein neues Hilfspaket für die Ukraine billigen. Um was geht es?

Israel bezichtigt UN-Helfer im Gazastreifen der Lüge
Das UN-Palästinenserhilfswerk UNRWA hat schwere Vorwürfe gegen Israel erhoben. Es komme kaum noch Hilfe in den Gazastreifen. Die zuständige israelische Behörde reagiert empört.

Italien schiebt Rückkehr zur Atomkraft an - Erstes AKW seit 40 Jahren geplant
Die italienische Regierung schiebt die Rückkehr zur Atomkraft an und will erstmals seit fast 40 Jahren wieder ein Atomkraftwerk errichten.

Kuba meldet teilweise Wiederherstellung des Stroms
Blackout und Hurrikan: Die Kubaner hatten am Wochenende gleichzeitig mit zwei Problemen zu kämpfen. Die Regierung meldet Fortschritte bei der Wiederherstellung des Stroms – aber auch Überschwemmungen.

Kreml: Putin empfängt Guterres am Rande von BRICS-Gipfel in Russland
UN-Generalsekretär António Guterres wird nach Angaben des Kremls bei seiner ersten Reise nach Russland seit Beginn der russischen Offensive in der Ukraine auch zu einem bilateralen Gespräch mit Präsident Wladimir Putin zusammenkommen.

Gegen grüne EU-Label für Atom und Gas: Prozess startet
Wer in Atomkraftwerke oder Gasinfrastruktur investiert, tut nach EU-Regeln etwas Gutes fürs Klima. Das sehen viele anders und klagen. Jetzt kommt Musik in den Streit vor Europas höchstem Gericht.

Nawalny-Witwe will in Russland nach Putin-Ära Politikerin werden
Die Witwe des Kreml-Kritikers Alexej Nawalny will nach Russland zurückkehren und dort als Kandidatin an Wahlen teilnehmen, wenn Präsident Wladimir Putin nicht mehr an der Macht ist.

Verzögerungen bei EU-Chemikalienprüfung: Ombudsfrau warnt vor Gesundheitsgefahren
Ohne Entscheidung über Zulassung oder Verbot durch die EU, dürfen Unternehmen Chemikalien weiterhin in der EU einsetzen. Ombudsfrau Emily O'Reilly bemängelt die Dauer für Zulassungsentscheidungen.

Video aus dem Sinwar-Versteck zeigt UN-Hilfsgüter und Säcke voller Bargeld
Nach dem Tod des Hamas-Führers Sinwar wurden Videos der israelischen Armee von seinem Versteck veröffentlicht. Es handelt sich um einen gut ausgestatteten Bunker mit Dusche und voll funktionsfähiger Küche. Das Video zeigt auch Lebensmittelrationen, die mit dem Logo des palästinensischen Flüchtlingshilfswerks der Vereinten Nationen versehen sind.

Großbritannien verhängt Bußgeld gegen VW
Weil VW zu hart gegen zahlungsschwache Kunden vorgegangen ist, muss VW ein Bußgeld von 5,4 Millionen Pfund zahlen.

Seoul bestellt Russlands Botschafter ein
Südkorea bestellte aufgrund der mutaßlichen Verlegung von nordkoreanischen Soldaten nach Russland den russischen Botschafter ein. NATO-Generalsekretär Mark Rutte warnte vor einer „erheblichen Eskalation“.

Armeegeneral wird neuer Präsident in Vietnam
Das vietnamesische Parlament hat den Armeegeneral Luong Cuong einstimmig zum neuen Staatschef ernannt. In dem südostasiatischen Land hat der Präsident hauptsächlich repräsentative Aufgaben.

Nur knappes Ja zu EU-Beitritt in Moldau - Präsidentin prangert Wahleinwirkung an
Die erste Runde der Präsidentschaftswahl endete mit einem knappen Ausgang zugunsten vom angestrebten EU-Beitritt. Sowohl die EU als auch Russland beklagen Wahleinmischung.

Thüringen-CDU steht zu Merz
Als Antwort auf die Forderung von Sahra Wagenknecht an Thüringens CDU, sich aufgrund des Fürsprechens von Friedrich Merz für Waffenlieferungen an die Ukraine von ihm distanzieren, stellte sich CDU-Landeschef Mario Voigt demonstrativ an die Seite von Merz.

LNG-Debatte in der EU: Küstenländer stehen mit Binnenstaaten im Energiekonflikt
Die EU-Energiepolitik steht vor einer Zerreißprobe: Einerseits drängen Frankreich und die baltischen Staaten auf strengere Regeln für russisches Flüssiggas, andererseits kämpfen Binnenländer wie Ungarn, Österreich und die Slowakei um bezahlbare Alternativen. Der Konflikt offenbart die Komplexität der europäischen Energiewende. Eine Analyse.

Ukraine-Krieg: NATO warnt Nordkorea vor Truppen für Russland
Das NATO-Partnerland Südkorea berichtete, dass nordkoreanische Soldaten Russland im Krieg gegen die Ukraine unterstützen. Moskau dementiert – und NATO-Generalsekretär Mark Rutte warnt vor einem Truppeneinsatz.
