Massenhafter sexueller Missbrauch Schutzbefohlener durch katholische Priester und Lehrer dokumentiert
Eine Studie der irischen Regierung erschüttert die Grüne Insel: Seit den Sechzigerjahren war es in mehr als 300 Schulen in katholischer Trägerschaft zu sexuellem Missbrauch gekommen. Nun soll eine Untersuchungskommission ins Leben gerufen werden.

Schüsse in Stockholm: Schüler bei mutmaßlichem Mordversuch schwer verletzt
Schweden ringt seit längerem mit einer nicht enden wollenden Gewaltwelle. Davor sind auch Schulen nicht gefeit, wie ein Fall südlich von Stockholm zeigt.

Bericht zu Grenfell-Katastrophe: „Jahrzehnte des Versagens“
Sieben Jahre nach dem Feuer mit 72 Toten in einem Londoner Wohnturm stellt ein Untersuchungsbericht Behörden und Firmen ein vernichtendes Zeugnis aus. Konsequenzen lassen aber auf sich warten.

Antiker Konstantinsbogen in Rom durch Blitzeinschlag beschädigt
Der größte der drei noch erhaltenen Triumphbögen aus dem Altertum ist durch einen Blitzschlag beschädigt worden.

BRICS-Gipfel: Putin kündigt Besuch des chinesischen Präsidenten in Russland an
Im Oktober findet in Kasan das nächste Treffen der BRICS-Staaten statt. Der russische Präsident erwartet dazu auch Xi Jinping – und schlägt ein „bilaterales Arbeitstreffen“ vor.

Wanderungen: Online-Atlas der wandernden Huftiere startet
Gnus, Zebras, Antilopen: Tiere wie diese wandern jedes Jahr Tausende Kilometer. Der Mensch durchschneidet ihre Lebensräume. Eine neue Online-Karte soll helfen, die Wege der Tiere zu schützen.

25 Jahre Kampf gegen invasive Raubtiere - Japan hat eine Insel befreit
Nach jahrzehntelangem Kampf ist eine abgelegene japanische Insel endlich von Mangusten befreit worden. Einst sollten sie Giftschlangen fressen – doch die bedrohten Kaninchen schmeckten besser.

Taifun „Yagi“ fegt über das Südchinesische Meer
In weiten Teilen Asiens ist Taifun-Saison. Nachdem der Sturm „Yagi“ auf den Philippinen wütete, ist er jetzt deutlich stärker und auf dem Weg in Richtung China. Am Wochenende trifft er auf Vietnam.

Taiwans Präsident: China soll Territorium von Russland zurückfordern
Taiwans Präsident Lai Ching-te sagt, das chinesische Regime sei nur an regionaler Hegemonie interessiert. Wenn es in Bezug auf Taiwan um „territoriale Integrität“ ginge, wäre es für Peking naheliegend, Land von Russland zurückzufordern.

US-Justiz erhebt Anklage gegen Hamas-Chef Sinwar
Während Israel im Gazastreifen Krieg gegen die Hamas führt, stellt die US-Justiz Strafanzeige gegen hochrangige Mitglieder der Terrororganisation. Unter ihnen ist auch der Hamas-Chef.

Ukraine: Außenminister Kuleba reicht Rücktritt ein - mehr als die Hälfte der Regierung wird ausgetauscht
In der Ukraine steht eine größere Regierungsumbildung an. Mindestens sechs Regierungsvertreter, darunter auch Kabinettsmitglieder, reichten ihren Rücktritt ein. Selenskyj bleibt weiterhin im Amt.

„Los Atlantes“ - Forscher entdecken versunkene Vulkaninsel
Nördlich der Kanarischen Inseln haben spanische Geologen am Meeresboden eine Insel entdeckt und sie nach der berühmtesten versunkenen Stätte benannt. Ein genauerer Blick auf „Los Atlantes“ offenbart ihre brodelnde Vergangenheit.

Moderne Sklaverei nimmt zu - Sektor der erneuerbaren Energie „besorgniserregend“
Die Zahl der Menschen, die Zwangsarbeit leisten, ist seit 2017 um mehr als 10 Prozent gestiegen. Dies ist vor allem auf Wachstumsbranchen wie erneuerbare Energien und die Bekleidungsindustrie zurückzuführen. Erzwungene sexuelle Ausbeutung macht mehr als zwei Drittel der illegalen Gewinne aus.

USA und EU kritisieren Haftbefehl für Maduro-Kontrahenten in Venezuela
Der Haftbefehl gegen González Urrutia verschärft die politische Krise in Venezuela. Washington und Brüssel sprechen von „ungerechtfertigter Verfolgung“ der Opposition.

„X“-Verbote weltweit: Zuletzt in Brasilien - auch EU-Stimmen warnen bereits
Die Social-Media-Plattform X macht erneut von sich reden, sie ist nun in Brasilien verboten. Angekündigte Strafen für die Umgehung des Verbots wurden mittlerweile zurückgezogen, ebenso wie die Forderung an andere Tech-Giganten, die Twitter-App aus ihren Stores zu entfernen.

Türkei will BRICS-Mitglied werden
Die Türkei hat offiziell bei der BRICS-Gruppe ein Beitrittsgesuch gestellt, um ihren globalen Einfluss zu stärken und für neue Möglichkeiten der wirtschaftlichen Zusammenarbeit, insbesondere mit Ländern wie China und Russland. Eine nächste BRICS-Erweiterung, ebenso wie eine Zusage an die Türkei, könnte im Oktober in der russischen Stadt Kasan erfolgen.

Mehr als 370 europäische Unternehmen drängen auf Gentechnikkennzeichnung
Auf EU-Ebene wird derzeit über gentechnisch veränderte Lebensmittel diskutiert. Eine Unternehmensinitiative wendet sich nun mit einem offenen Brief an die Agrarminister der EU-Staaten.

Briefwahl beginnt in den ersten Bundesstaaten - RFK in North Carolina noch auf dem Stimmzettel
Die US-Präsidentschaftswahl 2024 beginnt mit der Aussendung der ersten Unterlagen zur Briefwahl in mehreren Bundesstaaten. Unterschiedliche Fristen und Regelungen sorgen für eine Vielzahl von Verfahren in den einzelnen Staaten. In North Carolina steht Robert F. Kennedy Jr. trotz Rückzugs noch auf dem Stimmzettel.

UNO: „Bedenken hinsichtlich der Menschenrechte“ wegen der Festnahme des Telegram-Chefs
Auch die Plattformen selbst müssten aber Menschenrechtsstandards garantieren, so Ravina Shamdasani Sprecherin des UN-Hochkommissariats für Menschenrechte.

US-KI-Firma Clearview muss in den Niederlanden 30,5 Millionen Euro Bußgeld zahlen
Das auf Gesichtserkennung spezialisierte US-Unternehmen Clearview AI ist von der niederländischen Datenschutzbehörde mit einem Bußgeld von 30,5 Millionen Euro belegt worden. Die Firma nutzte demnach ungefragt private Fotos von Menschen.

Spektakulärer Kirchenbrand in Nordfrankreich: Polizei nimmt Verdächtigen fest
In der Nacht zum 2. September brannte die Kirche in Saint-Omer, der Kirchturm brach schließlich völlig zusammen. Es gab keine Verletzten – aber einen verdächtigen Brandstifter.

Chronische Überbelegung: Regierung meldet 129 Tote bei versuchtem Gefängnisausbruch im Kongo
Massenpanik, Schüsse und Feuer im Verwaltungsgebäude: Im größten Gefängnis des Kongo, dem Makala-Gefängnis, kam es zu Unruhen. Das Gefängnis ist für 1.500 Menschen ausgelegt, derzeit sitzen über 12.000 Personen ein.

Offizielle Empfangszeremonie statt Verhaftung: Putin besucht die Mongolei
Der russische Staatschef Wladimir Putin ist in Ulan Bator eingetroffen. Geplant ist eine Gedenkzeremonie zum 85. Jahrestag des Sieges sowjetischer und mongolischer Truppen über die japanische Armee 1939. Der Kreml hatte im Vorfeld der Reise mitgeteilt, Putin mache sich „keine Sorgen“ wegen einer möglichen Festnahme in der Mongolei.

Neuseeland verdreifacht die Einreisegebühr für Touristen
Eine Reise nach Neuseeland – das steht auf der Liste vieler Globetrotter ganz oben. Bald müssen Touristen tiefer in die Tasche greifen, um die Schönheiten des Landes zu bewundern.

Türkei: Angriff auf zwei US-Marines - 15 Nationalisten festgenommen
Am 2. September kam es in Izmir zu einem Zwischenfall zwischen US-Militärs und türkischen Nationalisten. Die US-Soldaten waren in Zivil, als sie in einen Hinterhalt gerieten.

Britische Regierung will Bahn teilweise verstaatlichen
Verspätungen, Zugausfälle, schlechte Stimmung beim Personal: Die neue Regierung in London hat einen Plan, wie sich das ändern soll.

Polens Außenminister will russische Raketen oder Drohnen über der Ukraine abschießen
Wenn sich russische Flugkörper dem polnischen Luftraum nähern, will das Land eingreifen. Der scheidende NATO-General fürchtet, dass das Bündnis dadurch in den Konflikt hineingezogen werden könnte.

Brennender Öltanker: Rettungsmission hat begonnen
Seit Tagen brennt im Roten Meer ein Öltanker, der von den pro-iranischen Huthis beschossen wurde. Die Crew wurde gerettet. Nun haben Bergungsarbeiten für das havarierte Schiff begonnen. Am 2. September wurden erneut zwei Öltanker attackiert.

Von der Leyen hat über erste Spitzenposten entschieden
In der EU wurden die ersten Vizepräsidenten vorgeschlagen. Für Wirtschaft ist Raffaele Fitto (Italien), als EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas (Estland) angedacht.

USA beschlagnahmen Flugzeug von Venezuelas Staatschef Maduro
Seit Jahren gibt es US-Sanktionen gegen die Führung Venezuelas. Der Staatschef soll dagegen verstoßen und sich illegal einen Jet aus den USA beschafft haben. Den holen die Amerikaner nun zurück.
