Menschen zu Hause altern lassen
Das Kuratorium Deutsche Altershilfe fordert, den Kommunen zu ermöglichen, Quartierskonzepte umzusetzen. So können Menschen auch bei Pflegebedarf in ihrer vertrauten Umgebung bleiben.

Wachhund in Zellen wittert Krebs
Zusammenhang zwischen Zellstress und Krebsentstehung

High-End HiFi-Tuning mit Phonosophie
Nach der Philosophie von Ingo Hansen, der hinter dem Namen „Phonosophie„ steht, resultieren 75 Prozent des Klanges der HiFi-Anlage aus dem Zubehör und der Aufstellung. Demnach muss für einen wirklich guten Klang an diesen 75 Prozent gefeilt werden.

Bangkok auf dem Weg zur kulinarischen Spitze
Ob Garküchen und Verkaufsstände mit Leckereien in den Straßen, italienische Spezialitäten, mediterran-asiatische Fusionsküche oder thailändische Spezialitäten wie die Meeresfrüchte-Suppe Tom Yang Goong: für Autor Bernd Kregel gibt es in Bangkok kulinarisch viel zu entdecken und man ist nach seiner Meinung längst auf dem Weg zur kulinarischen Spitze.

Sehr geehrter Herr Schmidt, benötigen Sie Hilfe? Bitte antworten Sie: JA oder NEIN
Universitätsmedizin Greifswald startet große SMS-Studie mit alkoholabhängigen Patienten

Ist Akupunktur als Betäubung bei einer OP ausreichend?
Die Fachzeitschrift Forschende Komplementärmedizin berichtet in Ihrer aktuellen Ausgabe über den Selbstversuch eines Berliner Arztes zum Einsatz von Akupunktur als Anästhetikum bei einer Leistenbruch-Operation. Erstaunlich lang konnte die Operation ohne Betäubung durch Medikamente durchgeführt werden.
Folsäurestoffwechsel: Forscher identifizieren angeborenen Gendefekt
Folatmangel im Kindesalter führt zu erheblichen Beeinträchtigungen in der körperlichen und geistigen Entwicklung.
Internet-TV-Serie der Asklepios Kliniken feiert Jubiläum
Ausführliche Interviews zu interessanten medizinischen Themen, die keine Frage offen lassen – das ist das viel gelobte Konzept der Video-Reihe „Nachtvorlesung nachgefragt“.
Skifahren: Helmtragen macht Sinn
„Helm tragen macht für alle Altersklassen Sinn.“ Zu diesem Schluss kommen Sportwissenschafter der Universität Innsbruck in ihrem Editorial im „British Medical Journal“.

Bonner Forscher finden „Altruismus-Gen“
Es ist das erste Mal, dass Forscher einen Zusammenhang zwischen einer speziellen Erbanlage und altruistischen Handlungen feststellen konnten.
Starke Magnetfelder helfen bei schweren Depressionen
Schwerwiegende Nebenwirkungen blieben komplett aus.
Meditationsforschung im Aufwind
Die Epoch Times sprach mit Prof. Dr. Dieter Vaitl auf dem Kongress für „Meditation & Wissenschaft 2010“ unter dem Motto „Neue Perspektiven für unser Wissen über uns selbst“. Es herrschte Aufbruchstimmung, denn für die Forschung auf diesem Gebiet wird die EU in den nächsten Jahren umfangreiche Mittel zur Verfügung stellen. Ein Glück nicht nur für den bis dato vernachlässigten Forschungsbereich, sondern ebenso für unsere stressgeplagte Gesellschaft in Europa.

Reizdarm: Mögliche Ursache sind überaktive Immunzellen
Mehrere Millionen Menschen in Deutschland leiden an dem so genannten Reizdarm-Syndrom. Die genauen Ursachen sind bis dato unbekannt. Als Auslöser geraten jedoch mehr und mehr bestimmte Immunzellen in Verdacht, die so genannten Mastzellen. Eine aktuelle Studie unter Federführung von Ärzten der Universität Bonn verleiht dieser These nun weiteres Gewicht: Die Forscher fanden bei vielen Patienten mit schwerer Reizdarm-Symptomatik deutliche Hinweise auf eine krankhafte Mastzellüberaktivität. Die Ergebnisse sind nun in der Zeitschrift für Gastroenterologie erschienen.
Gehirn lernt mit Fehlern
In jedem Gehirn werden im Laufe seiner Entwicklung zahlreiche Nervenverbindungen geknüpft, die sich als falsch erweisen und anschliessend wieder gekappt werden müssen. Die Ausbildung von neuronalen Netzwerken ist also nicht immer zielgerichtet und fehlerfrei. Das konnte die Forschergruppe von Prof. Peter Scheiffele am Biozentrum der Universität Basel jetzt am Beispiel sogenannter Moosfaser-Nervenzellen nachweisen. Verantwortlich für die Fehlerbehebung ist ein Protein, das Forscher ursprünglich im Zusammenhang mit Prozessen bei der Knochenbildung kannten.

Kinder aus Suchtfamilien tragen eine Bürde aus Schuld und Scham
Hessische Landesstelle für Suchtfragen und Techniker Krankenkasse veröffentlichen Fotostorys für Kinder suchtkranker Eltern

ADHS kann durch spezielle Diät verbessert werden
Betroffene reagieren offenbar äußerst sensibel auf Allergie-auslösende Stoffe – Auslass-Diät bessert Symptome bei zwei Dritteln der Patienten
Die Essenz der Fitness
Wenn man ein Fitnessprogramm absolviert, sollte man nicht nur Übungen wählen, die uns äußerlich verändern, sondern vor allem auch solche, die in Zusammenhang stehen mit wie wir uns in unserem Körper fühlen wollen.


Kinder profitieren von positiven Bildern
Süchtig nach mehr Denkleistung
Körperlich gesunde Menschen in der Medikamentenfalle
Wegdenken ist nicht fortgedacht
Mit richtigem Kurs aus dem Burnout heraus
Die Grenze zwischen Burnout und normaler Erschöpfung gilt als fließend und erschwert das Erkennen der Warnzeichen.


