Aspirin gegen Darmkrebs: Forscher lüften möglichen Mechanismus dahinter
Aspirin ist eines der bekanntesten Medikamente der Welt. Es kommt bei Schmerzen, Fieber und Entzündungen zum Einsatz. Doch es soll auch Darmkrebs vorbeugen können. Nun entdeckten Wissenschaftler den möglichen Mechanismus dahinter.

Hirntod: Wenn das Herz schlägt, aber der Mensch für tot erklärt wird
Hirntod wird gesetzlich als Tod betrachtet, obwohl der Körper weiterhin Funktionen wie Herzschlag und Infektionsabwehr aufrechterhalten kann. Hirntodfehldiagnosen werfen zudem Fragen zur Zuverlässigkeit dieser Definition auf.

Wie die süße Versuchung unser Gehirn antreibt - oder es vergiftet
Zucker in hohen Mengen ist ungesund – das ist heute allgemein bekannt. Weniger bekannt ist allerdings die Tatsache, dass das menschliche Gehirn ohne Zucker nicht richtig funktionieren kann. Zucker kann also schaden, aber auch nützen. Denn: Die Dosis macht das Gift.

Blumenkohl: Kulinarischer Klassiker mit gesundem Mehrwert
Blumenkohl ist ein überaus beliebtes Gemüse. Die zarten Röschen schmecken hervorragend als Rohkost, als Beilage zu Festtagsgerichten oder püriert in cremigen Suppen. Zudem sind sie reich an wertvollen Nährstoffen und sehr leicht bekömmlich.

Der überraschende Einfluss des Mondes auf unsere Gesundheit
Er wird besungen, angebetet und mystifiziert: der Mond. Unser Trabant fasziniert die Menschen schon seit Jahrtausenden. In jüngster Zeit ist er auch Gegenstand der Forschung, vor allem, was seine Verbindung zu unserer Gesundheit anbelangt.

Fünf Tipps zum Umgang mit Autoimmunerkrankungen
Selbst diejenigen, die gut auf ihre persönliche Gesundheit und ihr Wohlbefinden achten, übersehen manchmal diese fünf grundlegenden Prinzipien der Selbstfürsorge.

Kann eine Autoimmunkrankheit geheilt werden?
Forscher bemühen sich seit Jahrzehnten, die Zellen zu kontrollieren, die für Autoimmunerkrankungen verantwortlich sind.

Vorabveröffentlichung: Myokarditis und Perikarditis bei Jugendlichen nur nach COVID-19-Impfung
Entzündungen am Herzen traten nur nach COVID-19-Impfungen, nicht jedoch nach COVID-19-Infektionen auf. Das schreiben Forscher der Universität Oxford unter Berufung auf Daten von Hunderttausenden geimpften und ungeimpften Kindern und Jugendlichen. Diese Ergebnisse stehen im Widerspruch zu bisherigen Daten.

Wenn das Immunsystem den eigenen Körper angreift
Autoimmunerkrankungen betreffen zunehmend die Bevölkerung in Deutschland.

„Schwere fieberhafte Reaktion“ nach COVID-19-Impfung: Betroffene erhalten Entschädigung
Die US-Bundesregierung hat die Liste der anerkannten Nebenwirkungen von COVID-19-Impfstoffen erweitert, die für Entschädigungen infrage kommen, darunter schwere fieberhafte Reaktionen.

WHO: Einige Staaten sind nicht bereit, im Pandemiefall ihre Souveränität aufzugeben
Ein Pandemievertrag kommt trotz langwieriger Verhandlungen vorerst nicht zustande und soll nun innerhalb des kommenden Jahres verabschiedet werden. Aus den ähnlich gelagerten Internationalen Gesundheitsvorschriften wurden viele Punkte gestrichen. Costa Rica will nicht weiter verhandeln.

Blutwurz: Von der Naturheilpflanze zur Arzneipflanze des Jahres 2024
Eine eher unbekannte Pflanze rückt ins Rampenlicht: die Blutwurz. Mit ihrer Wahl zur Arzneipflanze des Jahres 2024 werden die vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten dieser traditionellen Heilpflanze beleuchtet.

Britische Impfstudie: Erhöhtes Risiko für Epilepsie und Blinddarmentzündung bei Kindern
Immer mehr Studien berichten über Nebenwirkungen der COVID-19-Impfung bei Kindern. Nun bestätigte eine britische Studie erneut ein höheres Risiko für verschiedene Krankheiten nach dem „Piks". Dennoch lautet das Fazit der Studienautoren, die Impfung für Kinder zu empfehlen.

Studie: Intervallfasten kann vor Krebs schützen
Eine neue Studie des Deutschen Krebsforschungszentrums und der Universität Tübingen zeigt, dass periodisches Fasten das Risiko für Leberentzündungen und Leberkrebs senken kann.

103 Jahre alte Ärztin enthüllt ihr Geheimnis für ein langes und glückliches Leben
Die 103-jährige Ärztin Gladys McGarey lebt nach ihrer eigenen Philosophie. Auch im Ruhestand inspiriert sie viele mit ihren Büchern und Lebensweisheiten.

So schützt Selen vor der Parkinson-Krankheit
Aktuelle Forschung zeigt, dass Selen, ein wichtiges Mineral mit antioxidativen Eigenschaften, das Sterberisiko von Parkinson-Patienten senken kann.

Studie: Masken nützten bei Corona wenig - bei Omikron sogar erhöhtes Infektionsrisiko
Masken schützen nur mäßig vor grippeähnlichen Erkrankungen, einschließlich SARS-CoV-2. Mit Beginn der zweiten Omikron-Welle fiel dieser Schutz ganz weg, wie eine aktuelle Studie feststellte.

Studie: Anbieter nutzen TikTok, um E-Zigaretten an Kinder zu verkaufen
Der Kauf und Konsum von E-Zigaretten ist für unter 18-Jährige offiziell verboten. Dennoch gelingt es Kindern und Jugendlichen, an die verbotenen Substanzen heranzukommen. Einer dieser Wege führt versteckt über soziale Medien wie TikTok und Co, wie eine neue Studie aus den USA zeigt.

B-Vitamine können Glaukomrisiko verringern
Mit zunehmender Lebenserwartung steigen auch altersbedingte Erkrankungen wie Glaukome, die das Sehvermögen beeinträchtigen können. Neue Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass eine Ergänzung der Ernährung mit bestimmten B-Vitaminen das Risiko für ein Glaukom senken könnte.

Hypochlorige Säure: Ein natürlicher Virenkiller bis zu 200-mal stärker als Bleichmittel
Sie ist kostengünstig, leicht herzustellen und natürlich. Außerdem kann sie in wenigen Minuten alle möglichen Viren und Bakterien abtöten. Diese wirksame Waffe heißt hypochlorige Säure.

Richtig atmen: Der überraschende Schlüssel zu besserer Gesundheit
Studien zeigen, dass die richtige Atmung entscheidend für unsere Gesundheit ist und oft unterschätzt wird. Atemtechniken könnten daher eine einfache, aber wirkungsvolle Methode sein, um Ihr Wohlbefinden zu verbessern.

Verschmutzte Luft und Nahrung: Wie viel Mikroplastik essen und atmen Deutsche?
Kaum ein Spaziergang stolpert nicht am Wegesrand über Plastik, das mit der Zeit zu Mikroplastik zerfällt. Wie groß das Problem der kleinen Teilchen ist, zeigt eine Studie aus den USA. Demnach hat sich nicht nur die Belastung in den Meeren, sondern auch in der Luft in den letzten Jahrzehnten deutlich erhöht.

Auf die Balance kommt es an: Tipps für eine bessere Konzentration und Gesundheit
Atmen ist nicht gleich atmen. Ob flach, tief oder übermäßig – jede Atmung hat eine andere Wirkung auf unseren Körper. Der renommierte Atemtrainer Patrick McKeown gibt einige Tipps, wie man kontrolliert atmen kann, um Stress zu reduzieren und die Konzentration zu steigern.

Kabellos, bequem und gefährlich: Wie Kopfhörer unser Gehör schädigen
Drahtlose Kopfhörer sind gerade hoch im Kurs. Sie sind kabellos, bequem, bieten eine gute Klangqualität und unterdrücken Geräusche. Doch was die meisten Nutzer nicht wissen: Diese bequemen Stöpsel bergen ein gesundheitliches Risiko.

Sieben überraschende Vorteile durch die Nase zu atmen
Ein neuer Wellness-Trend könnte überraschen: Immer mehr Menschen kleben sich nachts den Mund zu. Diese ungewöhnliche Praxis soll überraschende gesundheitliche Vorteile haben. Was steckt dahinter?

Das Geheimnis der optimalen Atmung für mehr Energie
Viele Menschen atmen falsch, was ihre Gesundheit beeinträchtigen kann. Erfahren Sie, wie einfache Atemtechniken Ihr Wohlbefinden steigern und Beschwerden lindern können.

Hochprozentiges Cannabis steht in Verbindung mit erhöhtem Psychoserisiko bei jungen Erwachsenen
Studien zeigen, dass gezüchtete hochpotente Cannabissorten eine ernsthafte Bedrohung für die psychische Gesundheit darstellen.

Arzneimittelkontrolle: Anti-Spionage-Gesetz in China versetzt Bundesländer in Sorge
Seit Juli des Vorjahres gilt in China ein drastisch verschärftes Anti-Spionage-Gesetz. Die Furcht vor willkürlichen Repressionen für GMP-Inspektoren hat Bundesländer dazu veranlasst, Arzneimittelkontrollen vor Ort abzusagen. Es drohen neue Probleme in der Lieferkette.

Sauerteig: Eine jahrtausendealte Tradition und ihre gesundheitlichen Vorteile
Viele Menschen leiden unter Verdauungsproblemen oder Unverträglichkeiten und suchen nach natürlicheren Alternativen zu industriellen Broten. Eine Lösung bietet traditionelles Brot aus Sauerteig, das nicht nur ausgezeichnet schmeckt, sondern auch viele gesundheitliche Vorteile mitbringt.

Eltern schlagen Alarm: Lachgaspatronen für Kinder wie Süßigkeiten zu erhalten
Lachgas ist als Partydroge auf dem Vormarsch und steht zunehmend im Fokus der öffentlichen Gesundheitsdebatte. Eigentlich ist das Gas jedoch mehr als ein käuflicher Lachflash: Es ist Schmerz- und Narkosemittel in der Medizin und für industrielle Zwecke geeignet.
