Studie: Nur 190 deutsche Dörfer vollständig mit Glasfaser versorgt
Nicht einmal drei Prozent aller kleinen Gemeinden haben vollständig Glasfaserkabel für schnelles Internet bekommen. Die meisten gut ausgestatteten Dörfer gibt es in Schleswig-Holstein.

Rot, blau, grün? Autos sind zunehmend grau
Beinahe vier von fünf Autos, die im ersten Halbjahr in Deutschland zugelassen wurden, sind schwarz, weiß, silbern oder grau. Farbige Autos werden immer seltener.

Energiewende - Wahrheit und Hype in neun Grafiken
Die Energiewende ist allgegenwärtig, sie zeigt sich jedoch vor allem in den Medien des Westens. Wie die offiziellen Zahlen zeigen, ist sie in der Energieversorgung nur bedingt angekommen. Eine Analyse.

Brauerei ruft alkoholfreies Bier zurück - weil es Alkohol enthalten könnte
Vielleicht doch nicht alkoholfrei ist das als alkoholfrei deklarierte Bier. Jetzt wurde es zurückgerufen.

Insolvenzgefahr bei größtem deutschen Agrarkonzern - Solargeschäft mündet in Aktiencrash
Obwohl die Situation für den größten deutschen Agrar- und Baustoffhändler sehr ernst ist, gibt es noch Hoffnung. Ein Sanierungsgutachten könnte eine Insolvenz abwenden. Doch vorerst sorgte die Meldung darüber für einen Absturz der Aktien.

Milliardär Wolosch plant KI-Großinvestitionen in Europa
Arkadi Wolosch setzt auf die EU und investiert mit seiner Firma Nebius massiv in den Aufbau von Computerkapazitäten für die KI-Entwicklung, um Europas Potenzial auszuschöpfen.

Lebensmittel vom Automaten: Aldi und Rewe gehen neue Wege
Wer online etwas bestellt, kann sich die Ware mancherorts später in einem Automaten abholen – etwa bei Ikea. Lebensmittelhändler halten sich hierbei aber eher zurück. Nun wagt sich Aldi Süd daran.

Deutsche Industrie zum Wachstumspaket: Schritte zu klein für die große Krise
Mit einer „Wachstumsinitiative“ will die Bundesregierung die Konjunktur ankurbeln. Wirtschaftsverbände aber sind skeptisch.

Zahl der Apotheken in Deutschland auf neuen Tiefstand gesunken
In Deutschland ist die Zahl der Apotheken auf einen neuen Tiefstand gesunken. Im ersten Halbjahr 2024 sank die Zahl um 283 auf 17.288 Apotheken, wie der Apothekerverband ABDA in Berlin mitteilte.

Netflix gewinnt acht Millionen Kunden hinzu
Während andere Streaming-Dienste in den roten Zahlen stecken, ist Netflix profitabel. Der Marktführer gewann in den vergangenen Monaten erneut Millionen neue Kunden hinzu.

Defekte Oberleitung stört Zugverkehr in Hessen
Bahnreisende in Hessen sind auf eine Geduldsprobe gestellt worden: Ein Oberleitungsschaden machte eine wichtige Strecke unpassierbar.

Firma ruft Gläser mit eingelegten Edelreizker-Pilzen zurück
Rückruf für eingelegte Edelreizker-Pilze: Die Firma Lackmann warnt vor Vergiftungsgefahr. Verkauft wurden die Pilze europaweit; hauptsächlich in russischen Geschäften.

Das Bankensystem am Abgrund: 3 Risiken können zur größten Finanzkrise führen
In einer Zeit globaler wirtschaftlicher Unsicherheit warnt Finanzexperte Dominik Kettner vor einer drohenden Finanzkrise. Faktoren wie der kollabierende Gewerbeimmobilienmarkt, der Derivatemarkt und Probleme im Anleihenmarkt könnten das Finanzsystem ins Wanken bringen.

Handel mit den EU-Oststaaten wächst kräftig
Seit der EU-Osterweiterung hat sich der Handel Deutschlands mit den Mitgliedsstaaten stark intensiviert, mit einem fast vierfachen Anstieg der Handelsvolumina seit 2003.

Last-Minute-Urlauber profitieren von FTI-Pleite
Die Insolvenz des Reiseveranstalters FTI führt zu erheblichen Preisnachlässen für spontane Sommerurlauber, da viele Plätze in Hotels und Flugzeugen günstig neu vergeben werden.

Voraussichtlich schlechteste Erdbeerernte seit 1995 - Spargel ebenfalls schwach
Die Erdbeerernte in Deutschland wird im Jahr 2024 voraussichtlich noch geringer ausfallen als im bereits sehr schlechten Erntejahr 2023. Es wurden rund 70.000 Tonnen geerntet. Auch die Spargelernte ist schlecht.

Logistikmilliardär Kühne stellt Forderungen an Hamburg für Elbtower-Rettung
Klaus-Michael Kühne hält einen Weiterbau des Elbtowers für machbar, wenn Hamburg sich mehr einbringt.

Tarifgespräche bei Galeria: Verdi lehnt Firmenvorschlag ab
Die Warenhauskette Galeria zahlt schon lange schlechter als andere Einzelhändler. Kein Wunder, denn Galeria war in der Krise. Die aber soll bald vorbei sein. Und was heißt das für die Bezahlung?

Baugenehmigungen sinken stark - Tiefstand bei Bauland-Käufen
Im Wohnungsbau ist keine Entspannung in Sicht. Die Zahl der genehmigten Wohnungen sinkt auch im Mai.

Gold-Nachfrage steigt in westlichen Industrienationen
Westliche Industriestaaten zeigen wieder verstärktes Interesse an Goldinvestitionen, während die Nachfrage in Schwellenländern nachlässt.

Bahn ist so unpünktlich wie lange nicht
Unpünktliche Züge haben im ersten Halbjahr wieder viele Fahrgäste verärgert. Mehr als jeder dritte Fernzug kam verspätet an. Von ihrem Pünktlichkeitsziel für 2024 hat sich die Bahn verabschiedet.

EU-Neuwagenmarkt wächst im Juni
Der EU-Neuwagenmarkt wuchs im Juni um 4,3 Prozent. Möglicherweise wegen neuer Richtlinien ab Juli.

ifo: Deutsche Firmen setzen auf zunehmend Künstliche Intelligenz
In Deutschland nutzt derzeit etwa jedes vierte Unternehmen Künstliche Intelligenz. Für rund jedes Fünfte ist KI derzeit gar kein Thema.

DeepL führt neues KI-Modell für Übersetzungen ein
Im Wettbewerb mit Google, Microsoft, OpenAI – Co. hat sich das Kölner Unternehmen DeepL bislang gut behaupten können. Ein neues KI-Modell soll nun die Übersetzungsqualität weiter steigern.

Alkoholfreier Biergarten „Die Null“ eröffnet in München
Im Biergarten geht es manchmal zu wie auf der Wiesn:„Oana geht no“ und „Ein Prosit!“. Wer zu viele Krüge stemmt, gerät ins Schwanken. In einem Biergarten in München soll das nun anders sein.

Deutsche Bauern prangern Betrug mit chinesischen Palmöl-Import für Biodiesel an
Den Verdacht gibt es schon seit einiger Zeit: Aus Sicht deutscher Landwirte wird zu wenig gegen mutmaßlichen Betrug mit Bioölimporten aus fragwürdigen Quellen getan.

Boeing-Mitarbeiter stimmen für möglichen Streik
In Seattle stimmten 99,9 Prozent der Mitarbeiter des Flugzeugbauers Boeing für einen Streik – falls die laufenden Tarifverhandlungen scheitern. Derzeit stocken die Verhandlungen. Die Gewerkschaft fordert viel.

Autoindustrie: Mehr als jede zweite Firma plant Stellenabbau
Der Umstieg auf E-Autos droht in Deutschland zur Job-Bremse zu werden. Laut einer Umfrage will jedes zweite Unternehmen Stellen streichen. Neue Jobs entstehen trotzdem – anderswo. In der Regel bauen Unternehmer außerhalb von Deutschland.

Käufe von Bauland 2023 auf Tiefstand - „fatales Signal“
In Deutschland gab es im vergangenen Jahr so wenige Käufe von Bauland wie mindestens seit 1995 nicht mehr, so eine Studie. Das seien schlechte Vorzeichen für den Wohnungsbau, warnen Forscher.

Wirecard-Prozess: Anschuldigung, Entschuldigung und offene Fragen
Die Aussage des dritten Angeklagten im Wirecard-Prozess sollte offene Fragen beantworten. Jenseits einer Entschuldigung und Anschuldigungen des Kronzeugen brachte sie aber wenig Entscheidendes.
