Chip-Ausrüster ASML in den Niederlanden bleibt bei positivem Ausblick für 2025
ASML, Hersteller von Maschinen für die Produktion von Hochleistungschips, blickt optimistisch in die Zukunft. Im 4. Quartal 2024 gingen Aufträge im Wert von 7,1 Milliarden Euro ein. 2025 soll der Umsatz 30 bis 35 Milliarden Euro erreichen.

Großdemo heute mit über 100 Wirtschaftsverbänden: „SOS – die deutsche Wirtschaft ist in Gefahr”
Die deutsche Wirtschaft schlägt Alarm: Mit einem „Wirtschaftswarntag“ am 29. Januar wollen rund 50 Verbände vor dem Brandenburger Tor und in anderen Städten auf Missstände wie Überregulierung, hohe Abgaben und den Verlust von Wettbewerbsfähigkeit aufmerksam machen. Ihr Ziel: Ein Weckruf an die Politik, um dringend notwendige Reformen einzuleiten und den Wirtschaftsstandort Deutschland zu sichern.

Jeder vierte Maschinenbauer plant Personalabbau
Seit Monaten macht die Konjunkturflaute den Betrieben zu schaffen. Mit Blick nach vorn überwiegt Skepsis. Die Branche fordert politische Reformen.

Autobauer klagen gegen Zölle auf E-Autos aus China – EU: „Wir sind vorbereitet“
Deutsche Hersteller waren von Beginn an kein Freund von EU-Zöllen auf Elektroautos aus China. Der Streit darum wird nun vor Gericht fortgesetzt.

Spanien: Arbeitslosigkeit fällt auf niedrigsten Stand seit Finanzkrise 2008
Angesichts des boomenden Tourismussektors und der allgemein guten wirtschaftlichen Lage in Spanien ist die Arbeitslosigkeit im vergangenen Jahr auf den niedrigsten Stand seit der Finanzkrise 2008 gefallen. Sie betrug 10,61 Prozent.

Chinas KI DeepSeek erschüttert US-Märkte – Zensurvorgaben Pekings werfen Fragen auf
Der historische Kurssturz von Nvidia um 17 Prozent binnen eines Tages erschüttert die Tech-Welt. Chinas neues KI-Modell DeepSeek R1, das mit geringeren Kosten vergleichbare Leistungen wie GPT-4 verspricht, sorgt für einen globalen Schock. Experten und Analysten warnen vor langfristigen Folgen für den Wettbewerb auf dem KI-Markt.

Studie: China hat starken Einfluss auf Häfen Südostasiens
Ein Tiefwasserhafen in Myanmar, weitere Beteiligungen an Häfen in Singapur, Malaysia und Thailand: China hat sich überall in Südostasien ausgebreitet. Auch in Vietnam, Kambodscha, Indonesien und auf den Philippinen. Das macht es schwierig für europäische Unternehmen, dort Alternativen zum chinesischen Markt zu finden.

Sammelkarten-Hype treibt Umsatz von Ravensburger deutlich an
Bekannt ist der Spielehersteller vor allem für seine Puzzles. Doch Innovationen sorgen gerade für einen ordentlichen Wachstumsschub.

Windkraft-Stopp in Kärnten: Was das für Deutschland bedeutet
Er beschreibt sich als Fan der erneuerbaren Energien. Trotzdem befürwortet er das Ergebnis der jüngsten Volksbefragung für ein Verbot neuer Windkraftanlagen in Kärnten. Dr. Martin Steiner schildert im Exklusivinterview, warum die Menschen den Windkraftausbau immer skeptischer sehen.

Nasdaq-Schock: Chinesische DeepSeek-KI bedroht US-Technologievorherrschaft
DeepSeek, eine chinesische App für Künstliche Intelligenz (KI), ist an die Spitze des US-App-Stores aufgestiegen. Sie hat OpenAIs ChatGPT überholt und überschwemmte die Finanzmärkte bei der Eröffnungsglocke am 27. Januar mit roter Tinte.


Zu hoher Chloratgehalt: Coca-Cola ruft zahlreiche Produkte zurück
Coca-Cola in Belgien und Luxemburg ruft Produkte zurück – Hintergrund ist ein zu hoher Chloratgehalt. In Deutschland wurden die betroffenen Produkte nach Unternehmensangaben nicht verkauft.

Galeria schreibt nach Übernahme wieder schwarze Zahlen
Die Kaufhauskette Galeria hat das Insolvenzverfahren abgeschlossen. Der Miteigentümer Bernd Beetz teilt mit, dass alle 83 Filialen wieder Gewinne machen.

Deutsche-Börse-Tochter und Bitpanda angeln sich Kryptolizenz
Mit einer europäischen MiCAR-Lizenz können Finanzinstitute ihre Krypto-Dienstleistungen in allen EU-Mitgliedstaaten anbieten. Das ist für alte und neue Player attraktiv.

Cyberangriffe mit Millionenschaden: Anklage gegen Verdächtigen in Karlsruhe
Gegen die Hackergruppe Gandcrab wird auch in Deutschland ermittelt – ein Verdächtiger sitzt seit Juni in Untersuchungshaft. Er soll Daten von 22 deutschen Firmen und Einrichtungen mit Schadsoftware verschlüsselt und Lösegeld verlangt haben. 2024 wurden dem BSI rund 43 Prozent mehr Cybersicherheitsvorfälle in Deutschland gemeldet als 2023.

„Dickicht an Vorschriften“: Sägenhersteller Stihl droht mit Produktionsverlagerung
Deutschland und Europa seien „durch überbordende Bürokratie nahezu gelähmt“, kritisiert der Motorsägenspezialist Stihl. Wegen der „toxischen Standortbedingungen“ wird ein geplantes Werk in Ludwigsburg nicht gebaut – und eine Verlagerung ins Ausland angedroht.

Grüne Woche mit Besucherzuwachs: 310.000 unterm Funkturm
Flaute, welche Flaute? Die Veranstalter der Berliner Landwirtschafts- und Verbrauchermesse zeigen sich hochzufrieden. Wer kam, gönnte sich was.

Blaumann statt Hängematte: Vodafone fordert „Anpacker-Mentalität“
„Von der Hängematte aus können wir die Wirtschaft nicht retten“, sagt der neue Vodafone-Deutschlandchef Marcel de Groot. Deutschlands Selbstbewusstsein habe gelitten.

Gaskapazität im freien Fall: Deutsche Gasspeicher entleeren sich rasant
Alarmstufe Gas: Die deutschen Gasspeicher entleeren sich aktuell so schnell wie lange nicht mehr. Dafür gibt es gleich mehrere Gründe. Der Fachverband DVGW gibt Antworten zur aktuellen Lage.

Tiktok löscht EU-weit die meisten Inhalte
Tiktok hat in der EU im Vergleich mit anderen Social-Media-Unternehmen am meisten Beiträge gesperrt. Das berichtet der „Spiegel“ unter Berufung auf eine eigene Datenanalyse von Zahlen, die die großen Onlineplattformen an die Europäische Union gemeldet haben.

Grenzschließungen: Wirtschaftsvertreter warnen vor Folgen
Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), schätzt die wirtschaftlichen Folgen von dauerhaften Grenzkontrollen an Deutschlands Grenzen für größer als mögliche Strafzölle der USA.

Unternehmen wollen grundsätzlich andere Wirtschaftspolitik
Vertreter von verschiedenen Wirtschaftsverbänden fordern von der nächsten Bundesrepublik einen grundsätzlichen Wechsel der Wirtschaftspolitik. Sie sprechen von einer hohen Dringlichkeit bei Reformen.

Heizkosten sind 2024 gesunken: Warmes Wetter, niedrigere Preise für Öl und Gas
Die Heizkosten sind im vergangenen Jahr laut dem Verbraucherportal Verivox deutlich gesunken: bei Gasheizungen um rund zwölf Prozent, bei Ölheizungen um rund acht Prozent. Grund seien die warme Witterung und die niedrigeren Preise für Gas und Heizöl.

Taiwans Wirtschaft wächst kräftig – vor allem dank Halbleiter-Exporten
Vor allem dank der Chipherstellung für die Halbleiterindustrie wächst das Bruttoinlandsprodukt von Taiwan. Überall werden Mikrochip benötigt.

Nach wochenlangem Streik: Boeing meldet unerwartet hohen Quartalsverlust
Flugzeugbauer Boeing kündigt einen unerwartet hohen Quartalsverlust ant. Zudem fiel der Umsatz niedriger aus als von Analysten erwartet.

Erneutes Plus: Mehr Aufträge in Hoch- und Tiefbau
Auf Jahressicht fällt die Bilanz zwar trüber aus. Doch Deutschlands Baufirmen haben auch im November mehr Aufträge erhalten als im Vormonat.

Neue Chancen für Deutschland: Trump hebt Exportbeschränkungen für LNG auf
Die USA heben die Exportbeschränkungen für verflüssigtes Erdgas (LNG) auf und setzen auf strategische Energiepolitik. Deutschland, als größter LNG-Abnehmer, kann direkt davon profitieren. Doch welche Auswirkungen hat die Entscheidung auf Europas Energieversorgung und den globalen Markt?

KfW-Einschätzung: Deutschland hinkt bei Investitionen global hinterher
Ob im Wohnungsbau, bei Maschinen oder Forschung: Bei den Investitionen liegt Deutschland hinter anderen Ländern, zeigt eine neue Studie. Auch in IT-Schlüsselbereichen fällt die Bundesrepublik ab.

Insolvenz-TICKER | Schuhhändler Görtz erneut insolvent
Viele deutsche Unternehmen haben jetzt mit Schwierigkeiten zu kämpfen. Doch immer mehr verlieren den Kampf und müssen Insolvenz anmelden. Vermehrt sind auch große und jüngst noch erfolgreiche Unternehmen betroffen.

UniCredit will bis Jahresende Klarheit in Sachen Commerzbank
Der Chef der italienischen Großbank UniCredit betont sein Interesse an der Commerzbank und setzt auf eine neue Bundesregierung nach den Wahlen.

Netflix wächst auf mehr als 300 Millionen Abonnenten
Netflix hat mit Live-Sportveranstaltungen und der zweiten Staffel von „Squid Game“ die Zahl seiner Abonnenten auf über 300 Millionen gesteigert. In den letzten drei Monaten des vergangenen Jahres kamen fast 19 Millionen neue Abonnenten hinzu.
