Hertfordshire und seine historischen Zeugen
Im Süden Englands aber nördlich von London liegt die eher kleine Grafschaft Hertfordshire. Bezügliche ihrer Geschichte steht sie der heutigen Hauptstadt in nichts nach. Hertfordshire ist reich an einer Vielzahl von historischen Stätten, Denkmälern und alten Ruinen, die nur darauf warten, entdeckt zu werden.

Wer Hass sät, wird Hass ernten
Am 15. Januar vor genau 100 Jahren wurden Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg ermordet. Der Dresdner Journalist und Schriftsteller Torsten Preuß erzählt wie es dazu kam.

Elefanten für den Krieg: Archäologen entdecken 2.300 Jahre alte ägyptische Festung
Archäologen haben eine 2.300 Jahre alte Festung in Ägypten entdeckt. Sie schützte einst den antiken Hafen von "Berenike", von dem aus Elefanten in den Krieg geschickt wurden.

Die Legende des "Gelben Kranichturmes”
Wer heute in einer Bar einen tanzenden Kranich sieht, hat vermutlich zu tief ins Glas geschaut. Eine alte Legende in China besagt jedoch, dass es ihn tatsächlich gab, den tanzenden gelben Kranich. Noch heute zeugt einer der "vier großen Türme" von seiner Existenz.

Die 10 bedeutendsten archäologischen Entdeckungen 2018
Uralte Zeichnungen, Wracks, reiche Gräber und ein Brot gehören zu den zehn größten archäologischen Entdeckungen des Jahres 2018. Neben weiteren spannenden Funden geben sie Einblicke in die Welt unserer Vorfahren - und manchmal auch in das Schicksal, das ihnen widerfahren ist.

Mythos Wikinger - Was ist Fakt, was ist Fiktion?
Schiffe mit Drachenköpfen voller wilder und ungepflegter Krieger, die keinen Kampf scheuten und auf ihren Beutezügen raubten und brandschatzten: Das können nur Wikinger sein. Aber waren die berüchtigten Nordmänner wirklich so schlecht, wie ihr Image, oder steckt viel mehr Kultur in ihnen, als wir denken?

Deutsche Geschichte: Friedrich Eberts „Blutweihnacht“
An Weihnachten 1918 gab der Führer der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands, Friedrich Ebert, den Befehl, auf deutsche Soldaten zu schießen, die glücklich dem Ersten Weltkrieg entronnen waren. Ein Skandal, der meist vergessen ist.

Die römische "Vampirbestattung” eines Kindes aus Lugnano
Archäologen haben auf einem italienischen Friedhof aus dem 5. Jahrhundert Überreste eines 10-jährigen Kindes mit einem Stein im Mund gefunden. Vermutlich wurde das Kind davon abgehalten, von den Toten aufzuerstehen und eine verheerende Seuche an die Lebenden weiterzugeben.

"Die Makellose”: Inferno riss legendäres Kriegsschiff "Mars” auf den Grund der Ostsee
Vor 453 Jahren sank das legendäre Kriegsschiff "Mars" des schwedischen Königs Erik XIV bei einer Schlacht gegen Dänen und Deutsche in der Ostsee. Doch das größte und am besten bewaffnete Kriegsschiff der Welt hatte seine eigene Todesfalle an Bord.

Mehr als 4400 Jahre altes Grab im ägyptischen Sakkara entdeckt
Die Begräbnisstätte sei mit Szenen dekoriert, die den königlichen Priester mit seiner Mutter, seiner Frau und anderen Familienmitgliedern zeigten, erklärte das Antikenministerium.

1200 Jahre alte Glocke erklingt wieder
Einst waren die Uighuren ein reiches Volk, trieben Handel und erbauten prachtvolle Gebäude. Doch mit dem Angriff der Kirgisen vor 1200 Jahren ging ihre Kultur und Hauptstadt unter - und mit ihr eine bronzene Glocke. Archäologen brachten diese nun wieder zum Klingen.

Älteste archäologische Funde Nordafrikas entdeckt
Archäologen haben in Ain Boucherit (Algerien) bis zu 2,4 Millionen Jahre alte Steinwerkzeuge und Tierknochen mit Schnittspuren entdeckt. Sie sind älter als die Steinartefakte aus Ain Hanech (Algerien), die bislang als die ältesten archäologischen Funde Nordafrikas galten.

Die ganze Wahrheit über den ANC (Teil 2): Winnie Mandela und die "Halskrausen”-Morde
Winnie Mandela wurde den Zeitungslesern des Westens schon als die kommende "First Lady" und "Mutter der Nation" vorgestellt. Wie die "Befreiung" der Schwarzen Südafrikas à la Winnie Mandela und des ANC aussah, mag die Methode des "Halskrausen"-Mordes verdeutlichen, mit der über 600 unschuldige Schwarze umgebracht wurden. Fortsetzung von Teil 1: „Freiheits-Charta“ und das „Massaker von Sharpeville“.

Die ganze Wahrheit über den ANC (Teil 1): "Freiheits-Charta” und das "Massaker von Sharpeville”
Der "African National Congress" (kurz ANC) stellt seit 1994 die Regierung in Südafrika. Sein bekanntester Politiker war Nelson Mandela. In Europa und Amerika wurde der ANC gerne als pro-westliche "Befreiungsbewegung" hingestellt, deren ehrenwertes Ziel die Abschaffung der Apartheid und der Kampf um mehr Menschenrechte war. Doch was steckt wirklich hinter dem ANC? Ein Beitrag aus der Schweizer "Express-Zeitung".

Krater zeigt: Ein riesiger Meteorit traf einst Grönland
Der Einschlag eines Asteroiden in Nordamerika trug wahrscheinlich maßgeblich zum Aussterben der Dinosaurier bei. Auch Grönland wurde einst von einem Giganten aus dem All getroffen, haben Forscher nun entdeckt.

Ägyptologen entdecken 6000 Jahre alte Sarkophage mit Mumien
Ägyptische Archäologen haben insgesamt sieben Sarkophage für Katzenmumien und mumifizierte Skarabäen entdeckt. Die ältesten datieren über 6.000 Jahre zurück und stammen aus der ersten Periode des "Alten Ägyptens."

Forscher: Ältestes Bild der Welt befindet sich auf Borneo
Australische und indonesische Forscher kommen zu dem Ergebnis, dass sich die älteste figürliche Darstellung der Welt in einer Höhle auf der indonesischen Insel Borneo befindet.

Ein Arzt gibt den Toten von Verdun ihre Namen zurück
Ein Arzt identifiziert deutsche oder französische Soldaten, die auf den Schlachtfeldern von Verdun ums Leben gekommen sind.

Zweifel an wissenschaftlicher Studie zu Toten an der DDR-Grenze
Die Freie Universität zählte alle Todesfälle an der innerdeutschen Grenze zwischen 1949 und 1989 – Journalisten fanden heraus, dass sie auch Selbstmorde bei Offizieren der DDR-Grenztruppen mitzählten.

Zum Fall der Berliner Mauer 1989: Millionen Ossis wollten frei sein
Die innerdeutsche Trennung ist mit dem Fall der Mauer im November 1989 längst nicht überwunden – und die "sozialistischen Versuchskaninchen" wollen sich nicht von oben herab als „besorgte Angstbürger“ oder Nazi-Anfällige beschimpfen lassen. Ein Brief von Manfred Haferburg an Thomas Schmid von "Welt-Online".

Ex oriente Lux: Wissenstransfer zwischen Orient und Okzident
In turbulenten Zeiten, in denen der Orient hierzulande vor allem mit Ängsten und Sorgen verbunden wird, erinnert uns nicht nur die biblische Geschichte von den Heiligen Drei Königen an die langen kulturellen, religiösen und auch ökonomischen Verbindungen zum Nahen und Mittleren Osten.

Erdogans Vorbild: Sultan Mehmet II, Eroberer des christlichen Konstantinopel
Während das Thema Rassismus in der westlichen Kultur großgeschrieben wird, macht sich keiner Gedanken, wenn es um Rassismus gegen die westliche Kultur geht. In der türkischen Community in Deutschland spielt dieser eine große Rolle. Erdogan sieht sich in einer Reihe mit dem großen Führer Sultan Mehmet II, dem Eroberer des christlichen Konstantinopel.

Baberowski: „Linke lassen andere den Preis für ihre Ideen bezahlen“
In einem ausführlichen Interview mit der NZZ kritisiert der Berliner Historiker Jörg Baberowski die Anmaßung linker Gesellschaftsarchitekten, Menschen aus ihren Überlieferungszusammenhängen reißen zu wollen. Gleichzeitig kritisiert er am Liberalismus, dass dieser dazu neige, das Bedürfnis von Menschen nach Anerkennung zu unterschätzen.

1938: Münchner Abkommen bedeutete das Ende für die erste Tschechoslowakische Republik
Vor genau 80 Jahren: In der Nacht vom 29. zum 30. September 1938 unterzeichneten die Großmächte das Münchner Abkommen. Hitler wollte die überwiegend deutsch besiedelten Sudetengebiete der Tschechoslowakei besetzen.

D’Souza: „US-Demokraten sind immer noch die Partei der Sklaverei“
In einem Beitrag für „World Net Daily“ befasst sich Dinesh D’Souza mit dem auch in Europa verbreiteten Narrativ, die Demokraten und die Republikaner hätten im Laufe des 20. Jahrhunderts ihre Ideologien verändert und Abraham Lincoln würde sich heute mit den emanzipatorischen Progressiven identifizieren.
Massenpsychologie - Saul Alinsky: Welche Regeln sind einzuhalten, damit ein Protest erfolgreich wird?
"Yes, we can" ... Damit Aktionen wie #seebruecke, #MeToo oder #wirsindmehr erfolgreich sind, beachten sie meist die "Regeln für Radikale" von Saul Alinsky. Ex-Präsident Obama war ein Schüler von Alinsky – und er wusste, dass man drei Dinge für eine Massenbewegung braucht. Ein Blick auf die 13 Regeln für Radikale.

Delegation aus Namibia reist zur Übergabe historischer Gebeine nach Berlin
Eine Regierungsdelegation aus Namibia kommt am Montag nach Berlin, um historische Gebeine aus der deutschen Kolonialzeit entgegenzunehmen. Außen-Staatsministerin Müntefering empfängt die namibische Kulturministerin Hanse-Himarwa.

London: British Museum gibt Irak 5000 Jahre alte Fundstücke zurück
Das British Museum London will mehrere frühgeschichtliche Gegenstände an den Irak zurückgeben, die vor 15 Jahren von Plünderern aus dem Land gestohlen worden waren. Die Objekte waren im Mai 2003 bei einem Londoner Händler von der Polizei sichergestellt worden.

Zähne von Urzeit-Riesenhai an australischem Strand gefunden
An einem australischen Strand sind die Zähne eines vor rund 25 Millionen Jahren lebenden Riesenhais gefunden worden. "Diese Zähne sind von internationaler Bedeutung", sagte Paläontologie-Experte Erich Fitzgerald.

Der Beginn der "Globalisierung” Japans und der Vertrag von Kanagawa 1854
Japan scheint heute im Welthandel nur eine untergeordnete Rolle zu spielen. Aber das war nicht immer so. Was verbirgt sich hinter dem Vertrag von Kanagawa? Die Antwort finden Sie in diesem geschichtlichen Abriss von Hans-Jürgen Wünschel.
