Urteil: Facebook darf Beitrag bei Verdacht auf Hassrede vorübergehend löschen
Facebook darf laut einem Gerichtsurteil einen Beitrag bei Verdacht auf Hassrede vorübergehend löschen und das Nutzerkonto bis zur Aufklärung des Sachverhalts sperren.

Das erste UN-Big-Data-Zentrum mit allen Daten der Welt entsteht in China - Technische Tyrannei Pekings legalisiert
Die UN und Peking arbeiten an einem Big-Data-Rechenzentrum in China. Das „Global Geospatial Knowledge and Innovation Center“ befinde sich in der letzten Phase der Genehmigung und ermöglicht der KPC – ganz offiziell – Zugriff auf sämtliche Daten der UN-Mitgliedsstaaten.

Hamburger Datenschutzbeauftragter: Facebook ist "Gefahr für die Demokratie”
Der Hamburger Datenschutzbeauftragte Johannes Caspar sieht die Facebook Bedrohung für die Demokratie.

320 Millionen Kilometer entfernt: "Osiris-Rex” sammelt erfolgreich Gesteinsproben auf Asteroiden Bennu (+Video)
Nach vierjähriger Reise durch das All ist die US-Raumsonde "Osiris-Rex" auf dem Asteroiden Bennu "gelandet". Der Roboter der US-Weltraumbehörde Nasa sammelte während des nur wenige Sekunden dauernden Aufenthalts Gesteins- und Staubproben ein.

Verrechnet, verplant, verspätet - Der neue Flughafen BER in Zahlen
Der neue Berliner Flughafen "Willy Brandt" öffnet am Samstag kommender Woche die Türen.

"Quellen-TKÜ”: Geheimdienste dürfen künftig Messenger-Nachrichten mitlesen
Die deutschen Geheimdienste sollen künftig bei Messengerdiensten mitlesen dürfen, dies entschied die Bundesregierung bei einer Kabinettssitzung.

EU-Parlament für strenge Regulierung von Digitalkonzernen: Google, Apple oder Amazon sind "Torwächter” des Internets
Das EU-Parlament hat sich für eine strenge Regulierung von Digitalkonzernen ausgesprochen.

IT-Sicherheit: Neue Gefahren wegen Corona-Krise
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) warnt wegen der Corona-Krise vor neuen Lücken bei der Cybersicherheit.

Nun auch Schweden: Ausschluss von Huawei und ZTE beim 5G-Ausbau - Ericsson und Nokia nutzen
Auch Schweden wird künftig den chinesischen Anbieter Huawei vom Ausbau seines 5G-Netzes ausschließen. Schon installierte Technik muss wieder entfernt werden. Ein Überblick.

Unmögliche endlose Stromquelle aus Graphen widerlegt physikalische Gesetze
Richard Feynman, US-amerikanischer Physiker, postulierte, dass Atomschwingungen keine Arbeit verrichten können – und damit nicht zur Energieerzeugung taugen. Ein Team der Universität von Arkansas ist jedoch genau das gelungen: Ihr Schaltkreis kann aus Graphen saubere, grenzenlose Energie erzeugen.

Internationale Digitalsteuer: Kein Durchbruch in Sicht
Bei den Bemühungen um eine internationale Digitalsteuer ist bis zum Jahresende kein Durchbruch in Sicht: Das geht aus einem Fortschrittsbericht der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hervor, der am Montag (12.

Niederlage für Google in französischem Urheberrechtsstreit
Im Urheberrechtsstreit mit Medien hat der Internetkonzern Google eine Niederlage vor einem französischen Gericht erlitten.

EuGH-Urteil: Pauschale Vorratsdatenspeicherung nicht zulässig
EU-Staaten dürfen Kommunikationsdienstleister nicht zu einer flächendeckenden und pauschalen Speicherung von Internet- und Telefon-Verbindungsdaten verpflichten. Das geht aus einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) hervor.

Paris testet Flugtaxis von deutschem Hersteller Volocopter
Die Region Paris will in Kürze Flugtaxis eines deutschen Herstellers testen.

Der frische Geruch eines "gehackten” Kaffees - Smarte Kaffeemaschine verlangt Lösegeld
Mussten früher Geräte aufwendig physisch repariert werden, reicht heute oft ein Update. Smarte Geräte und das IoT öffnen aber auch die Tore für Hacker. Die Sicherheitsexperten von Avast manipulierten eine smarte Kaffeemaschine und verwandelten sie in einen – wortwörtlich – brandgefährlichen Erpresser.

Zahl der Cyberangriffe in Deutschland steigt auf neuen Höchstwert
Die Zahl der Cyberangriffe in Deutschland ist im vergangenen Jahr auf einen neuen Höchststand gestiegen. Die Zahl der von der Polizei registrierten Taten stieg im Vorjahresvergleich um mehr als 15 Prozent auf 100.514.

Katastrophe für Meteorologen: 5G-Strahlungslecks können Wetterbericht ungenauer machen
Kommende 5G-Mobilfunknetze könnten zu ungenauen Wettervorhersagen führen, so eine Studie der Rutgers University. Damit sorgt das kontroverse Thema 5G – Mobilfunkstrahlung und Huawei – auch unter Meteorologen für Kopfschmerzen.

Software zur Maskenerkennung umgeht Datenschutz - In den USA und Irland bereits getestet
Maskenverweigerer sollen künftig per Software erkannt werden. Unklar ist, wie diese Daten kontrolliert und genutzt werden, denn sie können offiziell niemanden identifizieren. Ihre Entwickler sehen dennoch einen flächendeckenden Nutzen, denn "wenn Leute sich über COVID langweilen und anfangen, die Maskenpflicht zu ignorieren, müsse man vielleicht mehr Werbung machen".

Leiter von Gesundheitsamt: "Corona-Warn-App schadet mehr, als dass sie hilft”
Fast 100 Tage nach ihrem Start wächst die Kritik an der deutschen Corona-Warn-App.

„Extrem unsicher“: Beliebte Messenger gefährden Privatsphäre Milliarden Nutzer
Forscher der TU Darmstadt und der Uni Würzburg zeigen, dass populäre mobile Messenger mehr persönliche Daten über Kontakte preisgeben als bislang angenommen - auch von Kontakten, die selbst nicht auf den Plattformen registriert sind. Schutz vor unerwünschten Angriffen könnten bislang nur die eigenen Sicherheitseinstellungen geben. Das nutzen jedoch die wenigsten Nutzer.

Oracle übernimmt Berichten zufolge TikTok - Microsoft bekam eine Abfuhr
Microsoft ist mit seinen Bestrebungen zur Übernahme der Videoplattform TikTok abgeblitzt. Der chinesische Mutterkonzern Bytedance sagte ab und nahm US-Medien zufolge das Angebot von Oracle an.

Wie China an Daten kommt: Huawei ermöglicht Ein-Klick-Suche
Windows 10 kann es, Android und iPhone können es auch und jetzt macht es auch Huawei. Mit einer neuen Ein-Klick-Suche können Nutzer – und Chinas regierungsnaher Technik-Konzern – auf einmal ihr Gerät, den App-Store und das Internet durchsuchen.

Flugtaxis in Nordrhein-Westfalen geplant
In Nordrhein-Westfalen könnten die Städte künftig per Flugtaxi miteinander verbunden werden.

Endloses Spielvergnügen: Forscher entwickeln ersten Batterie-freien Game Boy
Tastendruck und die Sonne versorgen das erste batterielose, Energie sammelnde, interaktive Spielgerät mit Energie. Dabei sieht es aus und fühlt sich an wie ein 8-Bit-Retro-Nintendo Game Boy – kompatible Original-Spiele inklusive.

Washington will Peking mit 6G überholen - Zusammenarbeit mit technischen Innovationen aus aller Welt
„Wir sind nicht an die Technologie eines Landes gebunden. Wir werden die Besten der Besten der Welt aus den aufstrebenden Technologien nehmen“, sagte ein US-Regierungsbeamter in einem Interview, "China wird nicht durch Subventionen die Oberhand gewinnen". Telekommunikationsfirmen aus Japan arbeiten schon an der neuen Technologie 6G.

Amazon testet bald Lieferungen per Drohne in den USA
Als Amazon zum ersten Mal eine Liefer-Drohne präsentierte, hielten das viele für eine PR-Aktion. Sieben Jahre später ist klar, dass Amazon es ernst meint.

Investor Thelen: Deutsche sind "Daten-Angsthasen”
Die Corona-App bleibt umstritten. Mancher meint, die Deutschen seien "Daten-Angsthasen" und behinderten damit die Verbreitung der App. Der Philosoph Richard David Precht hingegen sieht das Problem der App in der "überzogenen Erwartung, man könnte mit dieser technischen Lösung Corona in den Griff kriegen".

"Keine Zukunft”: Huawei laufen die Mitarbeiter davon
Sanktionen im Handelsstreit USA-China machen Huawei nun offenbar doch zu schaffen. Ein Kooperationsverbot zwingt den chinesischen Technik-Giganten, eigene Prozessoren zu entwickeln. Dem Tochterunternehmen Hisilicon, welches die Chips herstellt, laufen allerdings die Mitarbeiter davon.

Datenschützer warnt vor chinesischem Zugriff auf EU-Nutzerdaten
Der Hamburger Datenschützer Johannes Caspar befürchtet, dass sich die chinesische Regierung Zugriff auf sensible Daten europäischer Nutzer verschaffen könnte und fordert Konsequenzen.

Künstliche Photosynthese: Sonne + CO2 + Wasser = sauberer Kraftstoff
Forscher haben ein Gerät entwickelt, das Sonnenlicht, Kohlendioxid und Wasser in einen CO2-neutralen Brennstoff umwandelt. Für die künstliche Photosynthese sind weder zusätzliche Komponenten noch Elektrizität nötig – nur ein Tank für den Kraftstoff: Ameisensäure.
