Brennstoffzellen für Wasserstoff-Fahrzeuge werden langlebiger
Rund eine Milliarde Autos und Lastwagen rollen über die Straßen der Welt. Nur wenige fahren mit Brennstoffzellen. Ein neuer Kohlenstoff-freier Katalysator reduziert Ressourcen und Kosten zur Herstellung deutlich – und könnte Wasserstoffautos in großem Maßstab ins Rollen bringen.


“Digitales Europa”: EU-Kommission plant Online-Marktplatz zum Verkauf von Personendaten der “EU-Bürger”
Brüssel plant, persönliche Daten der Menschen in der EU wirtschaftlich im großen Stil zu verkaufen. Firmen und Organisationen könnten diese weltweit nutzen. Hier ein Einblick in das Strategiepapier der EU: "Eine europäische Datenstrategie".

Anhand von Bewegungen: Smartphones können erkennen, wenn Sie betrunken sind
Smartphones können erkennen, wenn Sie zu viel getrunken haben. Laut einer neuen Studie im „Journal of Studies on Alcohol and Drugs“ braucht es dafür weder einen Alkoholtest noch die Gesichtserkennung. Der eingebaute Beschleunigungsmesser genügt.


Studie: Kinder stehen Robotern zum Teil skeptisch gegenüber
Norwegische Forscher haben Kinder zwischen 6 und 13 Jahren nach ihrer Einstellung gegenüber Robotern gefragt. Komplexe humanoide Roboter schnitten dabei schlecht ab. Sie machten den Kindern Angst.


Powerbank für Häuser: Forscher verwandeln rote Ziegelsteine in Batterien
Rote Ziegelsteine – einige der billigsten und bekanntesten Baumaterialien der Welt – können wie eine Batterie aufgeladen werden, um Strom zu speichern. Zu diesem Ergebnis kommen Forscher der Washington University in St. Louis und beweisen ihr Konzept mit einer grünen LED.


KI-Gesichtserkennung kann überlistet werden und sieht einen anderen Menschen
Ein Team von McAfee täuschte ein modernes Gesichtserkennungssystem. Die Algorithmen der KI klassifizierten Bilder von Personen als andere Menschen. Das würde bedeuten – genug Rechenpower, Fachwissen und Zeit vorausgesetzt – dass an einem Flugplatz das System, welches Passagiere identifiziert, überlistet werden kann.

Horror-Goofy belästigt Kinder: „Jonathan Galindo” verteilt auf TikTok Aufgaben und droht mit dem Tod
Auf TikTok und anderen Netzwerken treibt eine Horror-Ausgabe der Disney-Figur Goofy sein Unwesen und versucht, Kinder durch Todesdrohungen einzuschüchtern. Ein „Jonathan Galindo“ befreundet dabei seine Opfer in den sozialen Medien und gibt ihnen Mutproben auf.

BSI findet IT-Sicherheitslücken bei Herzschrittmachern und Beatmungsgeräten
"Wir haben in allen Geräten Schwachstellen gefunden" erklärt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik in Bezug auf Herzschrittmacher, Defibrillatoren, Insulinpumpen, Beatmungsgeräten und anderem.

Chip für das Gehirn: Elon Musk auf Mitarbeitersuche
Tech-Milliardär und Tesla-Gründer Elon Musk möchte Mensch und Maschine mit einem Chip im Gehirn verbinden. Für seine Firma Neuralink sucht er deshalb versierte Entwickler, die ihm helfen, seine Vision "Musik direkt im Gehirn zu hören" und die Heilung verschiedener Krankheiten umzusetzen. Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie ihren Datenschützer oder IT-Spezialisten.


TikTok stellt Internet-Polizei ein, um amerikanische Benutzer zu überwachen
TikTok stellt Zensoren für amerikanische Inhalte ein. Ein ehemaliger chinesischer Internet-Zensor, der sich bewarb, beschreibt das Vorstellungsgespräch bei TikTok als „lächerlich“. „Es fühlte sich an wie ein Besuch in der Höhle eines Drogenbarons.“ TikTok veranlasste extreme Maßnahmen zur Geheimhaltung, was den Bewerber stutzig machte.

Grünes Flugzeugbenzin aus Reststoffen der Papierindustrie kann Luftfahrt sauberer machen
Ab 2027 sollen auch für Flugzeuge strenge Abgasvorschriften gelten. Koreanische Forscher entwickelten nun ein Verfahren für die massentaugliche Produktion von grünem Flugzeugbenzin: Ein Abfallprodukt der Papierindustrie könnte helfen, Emissionen des Luftverkehrs zu reduzieren.


Hackerangriff gegen prominente Twitter-Konten offenbar von Chat-Gruppe durchgeführt
Die Twitter-Konten von Prominenten wie Ex-US-Präsident Barack Obama und Tesla-Chef Elon Musk waren Ziel eines Hackerangriffs. Dieser soll laut US-Medienberichten von einer Gruppe junger Leute durchgeführt worden sein.

PimEyes: Bilder-Rückwärts-Suche erkennt fast eine Milliarde Gesichter
Ein polnisches Start-up hilft nach eigenen Angaben beim Schutz der Privatsphäre im Internet - durch die Abschaffung der Identität. Die Bilder-Rückwärts-Suche „PimEyes“ umfasst knapp eine Milliarde Gesichter und zeigt Nutzern - Bürgern, Stalkern und Polizeibehörden - weitere Bilder mit erschreckender Treffergenauigkeit an.


Alternative zu Huawei: Die japanischen Unternehmen NEC und NTT DATA
Das japanische Unternehmen NEC (IT-Technik und Elektronik) sowie der größte Telekommunikationsbetreiber des Landes (NTT DATA) kündigten an, bei der Forschung und Entwicklung von sicheren 5G-Netzwerken zusammenzuarbeiten. Das US-Außenministerium hat NTT DATA laut einer Erklärung als sauberen 5G-Träger anerkannt.

Großer Hackerangriff auf Twitter-Konten bekannter US-Firmen und prominenter US-Unternehmer
Mehrere Twitter-Konten bekannter Unternehmer wie Elon Musk oder Jeff Bezos, sowie von namhaften US-Konzernen waren Ziel eines Hackerangriffs.

Chemiker “verschmelzen” Solarzellen und Batterien für langlebige, effiziente Energiespeicher
Solarzellen erzeugen Strom, jedoch nicht so wie wir ihn brauchen. Praktische Anwendungen ermöglichen erst die effiziente Speicherung – am besten in einem handlichen Gerät. In Kombination mit Wasserentsalzung könnten Solarbatterien zudem einem weiteren globalen Problem entgegenwirken.


USA erwägen Verbot chinesischer Social-Media-Apps wie TikTok
Für Social-Media-Apps chinesischen Ursprungs wird der Markt immer enger. Kürzlich wurden chinesische Apps in Indien verboten. Nun gab das US-Außenministerium bekannt, dass sie ein Verbot prüfen.

Windkraftanlagen sind grün – aber nicht recycelbar
20 Jahre nach Inbetriebnahme endet in den nächsten Jahren die Förderung unzähliger Windkraftanlagen. Bis heute gibt es jedoch kein industrielles Verfahren zum Recycling der Rotorblätter. In den USA stapeln sie sich deshalb auf Mülldeponien – in Europa müssen sie verbrannt werden.


IT-Sicherheitslücke bei Tausenden Servern in Deutschland – BSI: “Viele Organisationen machen sich um IT-Sicherheit keinen Kopf”
Der Flensburger IT-Sicherheits-Unternehmer Matthias Nehls ermittelte rund 41.000 Systeme, die von der Schwachstelle betroffen sind, berichtet die "Zeit".

Zwei Dutzend von 12 Millionen: Nur wenige Infektionen in Corona-Warn-App registriert
Etwa eine Woche nach dem Start der deutschen Corona-Warn-App haben die ersten Nutzer eine Infektion gemeldet. Damit warnte die App erstmals andere vor einer möglichen Ansteckung mit "Schutzmaßnahmen empfohlen".


WWDC: Apple tauscht Intel-Chips in Macs gegen eigene Prozessoren
Tim Cook und Johny Srouji kündigten in einem leeren Apple-Auditorium die wichtigsten Neuerungen der Apple-Familie an. Neben dem neuen iOS 14 dürfte vor allem der endgültige Bruch mit dem Chiphersteller Intel auffallen. Auch Mac will ab Ende des Jahres mit AX Prozessoren arbeiten.


“Nicht klar, was abgefragt und gefunkt wird” – Sahra Wagenknecht’s Nein zur Corona-Warn-App
Sahra Wagenknecht (DIE LINKE) erklärte, sie werde die Corona-Warn-App erst installieren, wenn es keinerlei Einfallstore für Hacker gebe. Aktuell sei ihr "nicht klar, was abgefragt und gefunkt wird."


Bewegungsprofile und “Geister”-Infizierte: Praxistest bestätigt Probleme der Corona-App
Kaum ist die deutsche Corona-App in den App-Stores verfügbar, gibt es die nächsten Probleme. Deutsche Forscher bestätigten im Praxistest: Auch mit einer dezentralen Corona-App lassen sich Bewegungsprofile einzelner Nutzer erstellen – und Infizierte virtuell an andere Orte beamen, die dort andere anstecken.


Bewegungsprofile und „Geister“-Infizierte: Praxistest bestätigt Probleme der Corona-App
Kaum ist die deutsche Corona-App in den App-Stores verfügbar, gibt es die nächsten Probleme. Eine Studie der Technischen Universität Darmstadt, der Philipps-Universität Marburg und Julius-Maximilians-Universität Würzburg bestätigte jüngst, was Datenschützer seit Wochen befürchten: Auch mit einer dezentralen Corona-App lassen sich Bewegungsprofile der Nutzer erstellen.

Luftfeuchtigkeit könnte wichtigste erneuerbare Energiequelle werden
Ab 60 Prozent Luftfeuchtigkeit wird es im wahrsten Sinne des Wortes spannend. Forscher der Tel Aviv University zeigten, dass die Energiequelle von Blitzen – Wasserdampf – nutzbar ist und künftig vielleicht handelsübliche AA-Batterien ersetzen könnte.


Twitter unter Druck – löscht über 20.000 Propaganda-Konten der KP Chinas
Twitter hat Zehntausende Konten gelöscht, welche in enger Verbindung mit der Kommunistischen Partei Chinas standen. Die Konten hätten Falschinformationen über Hongkong und COVID-19 verbreitet, teilte Twitter mit. Das Ziel war demnach, den Einfluss der KP Chinas auszuweiten.
