Azubis lernen urbanes Gärtnern, “Urban Gardening” genannt
Wilderei gefährdet Nashörner weltweit
Wegen des illegalen Nashornhandels wurde eine afrikanische Nashornart bereits komplett ausgerottet. In Asien existiert das Java-Nashorn nur noch in geringer Anzahl. Andere Arten sind ebenfalls vom Aussterben bedroht oder ihre Lage verschlechtert sich. Nur der rigorose Schutz, wie er zum Beispiel in Südafrika umgesetzt wird, scheint Erfolge zu zeigen.

Der goldene Fluch des peruanischen Amazonas

Hannes Jaenicke und Coca Cola wollen Eisbären schützen

In den USA ist sauberes Wasser keine Selbstverständlichkeit

Der deutsche Umweltpreis: Innovation + Nachhaltigkeit
Der Deutsche Umweltpreis der Deutschen Bundesstiftung Umwelt setzt in diesem Jahr bei der Entlastung der Umwelt neue Maßstäbe. Die Preisträger sind „Trendsetter der Nachhaltigkeit“ und stehen für das ökologische Potential des deutschen Mittelstands.

Zukunftserfolge: Jugend forscht
Die Bundessieger von Jugend forscht traten in diesem Jahr erfolgreich zum 23. European Union Contest for Young Scientists an. Die Nachwuchswissenschaftler des sechsköpfigen deutschen Teams gewannen einen zweiten Preis und zwei Sonderpreise.

Yvonne – Eine Geschichte über die Freiheit

DBU setzt Klimakampagne fort: Energiesparen


Methanhydrat weckt Begehrlichkeiten
Methanhydrat, auch "Brennendes Eis" genannt, wird international immer noch als eine mögliche Energiequelle betrachtet und ist heiß begehrt - Wissenschaftler fürchten Methanhydrat als Treibhausgas beim Auftauen der Permafrost-Böden durch den Klimawandel

Bestäubung von Pflanzen in ganz Schweden bedroht?
Mit den langsamen Veränderungen bei den Populationen bestäubender Insekten, die sich innerhalb der letzten Jahrzehnte vollzogen haben, steht Schweden sicher nicht alleine in Europa. Dort wurden speziell die Veränderungen bei Hummeln von Forschern unter die Lupe genommen.
Besser als atomare Strahlung sind die Innovationen der Solarenergie
Schon einmal hat Deutschland eine Zeit der Wende erlebt nach dem Fall der Mauer 1989. Gut 20 Jahre später belebenn die Innovattionen der Energiewende die Kreativen und die Wirtschaft.

Was tun im atomaren Ernstfall?
Unabhängig von Energiewenden und tagespolitischen Entscheidungen hat die Menschheit mit Atomkraftwerken Geister gerufen, die sich nicht einfach abschalten lassen. Es bleibt das Restrisiko – und es ist nicht klein.

Bionik und Innovation in der Schifffahrt
Wie können Schiffe unsere Küsten, Meere und das Klima weniger belasten? Damit befasst sich das neue innovtive „Maritime Clean Tech Kompendium“.

Im Trend: Fliegen mit solarer Kraft
Solar Impulse setzt Trends für eine ambitiöse und innovative solar gespeiste Energiepolitik für Europa

Friedliche Katastrophe: Wenn der Strom ausfällt …
Stromausfälle in Europa und Nordamerika haben in den letzten Jahren einen nachhaltigen Eindruck von der Verletzbarkeit moderner Gesellschaften gegeben. Verantwortliche in Politik und Wirtschaft und jeder Einzelne sind angesichts des Horrorszenarios Stromausfall zur Vorsorge gedrängt.

Das Ende des Atomzeitalters
Wenn jemand den Titel „Das ökologische Gewissen Deutschlands“ tragen darf, dann der Journalist, Buchautor, Fernsehmoderator und Zauberer Franz Alt. Mit herzhaften Worten und klarem Menschenverstand bringt er Themen auf den Punkt. Wir danken Franz Alt für die Überlassung dieses Kommentars.
