Bedrückende Stille am Muttertag – Berliner bittet: „Rettet meine Eltern“
Ob Uiguren, Tibeter, Christen oder Falun-Gong-Praktizierende – alle leiden unter den Repressalien durch Chinas kommunistisches Regime gegen den Glauben von Menschen. Ein Berliner bittet um Hilfe für seine verhafteten Eltern.

Wie nah ist ein Taiwan-Krieg? Experte sieht drei Bedingungen
Hightech-Republik, Demokratie und Chinas Nachbar: Noch scheint die globale Brisanz der Taiwan-Frage bei den Menschen im Westen nicht angekommen zu sein. Dabei könnte ein Überfall Chinas auf Taiwan weltweit ungeahnte Folgen mit sich bringen. Eine Analyse.

Russland öffnet Fernost-Hafen Wladiwostok für China
Russland hat vor Kurzem seinen fernöstlichen Hafen Wladiwostok, den es seit 1860 besetzt hält, für die chinesische Schifffahrt geöffnet. Beobachter sprechen von einem strategischen Austausch zwischen den beiden Nationen, deren Aktionen in der Ukraine, um Taiwan und im Südchinesischen Meer die internationalen Beziehungen weiter belasten.

G7-Staaten warnen Peking vor „Militarisierung“ – Taiwan beschwört „Frieden und Stabilität“
Die G7-Staaten haben China „konstruktive und stabile Beziehungen“ angeboten, diese aber gleichzeitig an eine Reihe von Forderungen geknüpft. Die Staats- und Regierungschefs der Gruppe großer Industriestaaten (G7) warnten Peking am Samstag in ihrer Gipfelerklärung vor „Militarisierungsaktivitäten“ in der asiatisch-pazifischen Region.

Wuhan: Corona-Whistleblower nach drei Jahren Haft freigelassen – nun ist er obdachlos
Der Bürgerjournalist Fang Bin wurde nach drei Jahren Haft in China freigelassen. Jahrelang war über seinen Verbleib nichts bekannt. Seine Berichte aus dem abgeriegelten Wuhan wurden ihm zum Verhängnis.

Kiels umstrittene Partnerschaft mit Qingdao: Was hat Peking diesmal vor?
Mit Kiel verbinden die meisten die "Kieler Woche". Dass in der Stadt Militär-U-Boote gebaut werden, daran denkt man erst im zweiten Schritt.

Roboterarmeen und KI-Befehlsstruktur: China geht rasant voran mit tödlicher Forschung
„Wer über diese Art von Technologie verfügt, kann selbst der schwächsten oder durchschnittlichen konventionellen Militärmacht zu einem Vorsprung auf dem Schlachtfeld verhelfen.“ Das sagt Sam Kessler, Analyst und geopolitischer Berater aus den USA. Peking ist dabei, nach dieser Technik zu forschen.

Chinesischer Diplomat muß Kanada verlassen: Er bedrohte Familienangehörige eines Politikers
Chinas Spionageapparat im Ausland hat es offenbar auch auf kanadische Abgeordnete abgesehen, die sich für Menschenrechte einsetzen. Kanada will dem nun einen Riegel vorschieben.

Von Peking ausgeladen: Lindner will selbstbewussten Umgang mit China
Kurzfristig sagt Chinas Regierung ein Treffen mit dem Finanzminister ab. Hat der Affront mit Chinas Verhältnis zur FDP zu tun? Der Liberale fordert nun jedenfalls „ein weniger samtpfötiges Auftreten“.

Aufenthalt in China wird gefährlicher: Peking erweitert Anti-Spionage-Gesetz
Nationale Sicherheit, Staatsgeheimnisse und Spionage – im schlimmsten Fall drohen lebenslange Haft in einem chinesischen Gefängnis oder die Todesstrafe. Eine Neuauflage des Anti-Spionage-Gesetzes bringt gefährliche Klippen mit sich. Ausländer und ausländische Unternehmen in China sind auch betroffen. Eine Analyse.

Taiwans Präsidentschaftswahl: Bedeutung für die globale Politik und Beziehung zu China
Im Januar 2024 wählt Taiwan seinen Präsidenten, das Parlament – und wohl auch den zukünftigen China-Kurs der Hightech-Republik. Taiwans demokratisches Wahlsystem ähnelt dem in Deutschland – sehr zum Unmut des kommunistischen Nachbarn.

„Wenn der Krieg ausbricht, gehe ich nicht hin“: Anti-Kriegs-Post geht in China viral
„Stell Dir vor, es ist Krieg und keiner geht hin“: Jeder kennt den Slogan der Friedensbewegung aus den 1960er-Jahren. In China beschäftigt das die Menschen mehr denn je, denn Peking trifft seit Längerem Kriegsvorbereitungen. Für das kommunistische Regime kämpfen, will dort kaum einer.

Gesicherter Arbeitsplatz: US-Notenbank Fed beschäftigt mehr als 23.000 Mitarbeiter
Mises-Institut: Milliardenbeträge für Angestellte und unzählige Vergünstigungen. Sichere Arbeitsplätze offenbar auch in Zeiten der Finanzkrise.

Geschichtsverdrehung: China vergleicht Taiwan-Frage mit deutscher Wiedervereinigung
China hofft auf deutsche Unterstützung für eine Wiedervereinigung mit Taiwan. Chinesischer Außenminister zieht eine kuriose Karte: die deutsche Einheit 1989. Taiwans Bedingung: Zuerst muss die Kommunistische Partei weg.

FBI verhaftet Chinas Agenten: Verletzung der US-Souveränität durch Betrieb geheimer Polizeistation
Die Verhaftung eines Agenten-Duos der kommunistischen Regierung Chinas in New York macht Schlagzeilen. Die beiden Männer sollen eine geheime Polizeistation für Peking betrieben und chinesische Dissidenten auf US-Boden verfolgt haben.

„Tear down the wall“: Mauerbrecher-Bewegung will Internetzensur für Chinesen durchbrechen
Chinas kommunistische Regierung isoliert das Volk im Internet vom Rest der Welt durch eine „Große Firewall“. Doch viele Chinesen haben genug davon. Eine Bewegung zum Einreißen dieser Mauer hat begonnen. Ihr Kürzel: „BanGFW“.

„70-prozentige Wahrscheinlichkeit“: Ex-US-Finanzminister warnt vor Rezession noch in diesem Jahr
„Die Wahrscheinlichkeit einer Rezession in den USA noch in diesem Jahr liegt bei 70 Prozent. Damit bin ich wohl am pessimistischen Ende des Meinungsspektrums“, schrieb der ehemalige Finanzminister Lawrence Summers auf Twitter.

Von 34 auf 7 Prozent – Deutsche Plug-in-Hybride werden verdrängt
Weiterer Rückschlag für die deutsche E-Mobilität. „Die Chinesen bieten mehr Substanz für weniger Geld“, sagt der Leiter des Center Automotive Research. Viele namhafte Hersteller verzeichnen starke Absatzrückgänge ihrer Plug-in-Hybride.

Peking feiert Erfolg mit Macrons Besuch – Baerbock sollte Schaden begrenzen
Die Reise des französischen Präsidenten nach China zu Xi Jinping endete mit einigen Aussagen von Macron, die für viele wohl enttäuschend waren. Umso mehr Erwartungen lagen daher auf dem Besuch der deutschen Außenministerin Annalena Baerbock dieser Tage in China.

Baerbock in China: Harte Themen angesprochen, aber nichts erreicht
Um China zu echten Zugeständnissen zu bringen, erfordert es mehr als nur deutliche Worte. Doch immerhin: Annalena Baerbock sprach deutlicher als manche deutsche Amtsperson vor ihr. Eine Analyse.

Shanghai verliert Glanz: Ausländische Unternehmen und Einwohner wandern ab
Die Null-COVID-Politik Pekings hat Shanghai einen herben Schlag versetzt. Hunderttausende Wanderarbeiter sind aus der Stadt geflohen. Für ausländische Unternehmen wird die Stadt immer unattraktiver.

Sandsturm in China: Mehr als 400 Millionen Menschen betroffen
Der Sandsturm kam aus dem Süden der Mongolei. Die Luftverschmutzung stieg in Peking rapide an. Die Sicht betrug zeitweise nur noch wenige Dutzend Meter.

China übt Angriffe auf Taiwan – US-Zerstörer in Seegebiet
Peking fühlt sich durch ein US-Treffen von Taiwans Präsidentin provoziert. Zur Einschüchterung hält Chinas Militär Manöver vor Taiwan ab. Auch die USA spielen militärisch mit den Muskeln.

Von der Leyen und Macron in China: Good Cop Bad Cop gegenüber Xi Jinping?
Beim Treffen der EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen, Frankreichs Präsident Macron und Chinas Staatschef Xi wurden für China recht unangenehme Themen besprochen.

Spaltung? Peking behandelt Macron und von der Leyen unterschiedlich
Frankreichs Präsident Macron und EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen besuchen China. Peking gibt sich auffallend zurückhaltend. Doch alles hat seinen Hintergrund – auch Chinas ungewohnt leisen Töne.

Chinas Neue Seidenstraße hält 60 Prozent faule Kredite
Chinas globale Handelsoffensive Neue Seidenstraße finanziert weltweit Infrastrukturprojekte. Eine internationale Analyse belegt jedoch, dass 60 Prozent dieser Kredite auszufallen drohen. Weitere Milliarden fließen.

Gravierende Fehler in Kinderbüchern: China verletzt Astrid Lindgrens Urheberrechte
Feng Gao hat in den 80er-Jahren als Erster die Bücher der Schwedin Astrid Lindgren ins Chinesische übersetzt. Doch plötzlich übernahm ein anderer Übersetzer die Arbeit, der viele Details verfälschte. Bis heute setzt sich Gao unermüdlich dafür ein, die Werke im Sinne Lindgrens richtigzustellen – kein leichtes Unterfangen.

Peking protestiert gegen US-Aufenthalt von Taiwans Präsidentin
China will Taiwan international isolieren. In einem Zwischenstopp von Präsidentin Tsai in New York sieht Peking eine unzulässige offizielle Interaktion mit den USA. Washington warnt vor Überreaktionen.

So weit das Auge reicht: Leere Containertürme in allen großen Häfen Chinas
Eisige Zeiten für Chinas Außenhandel. Die Containerschifffahrt hat massiven Einbruch erlitten. Epoch Times sprach mit Chinesen, die unmittelbar von den dramatischen wirtschaftlichen Veränderungen betroffen sind.

Hongkong: Erster Protest seit Jahren – mit nummerierten Teilnehmern
Mittlerweile sind erste Corona-Lockerungen auch in Hongkong angekommen. Doch der Schein trügt – zumindest was die Meinungsfreiheit und Menschenrechte angeht. Demonstrationen sind streng reguliert.
