
Genderpflicht für Lehrer? Kultusministerin Hamburg wird zur „Sprachpanscherin 2023“ gewählt
Das Gendern hält immer mehr Einzug in die Gesellschaft. Ein jüngster Vorstoß von Niedersachsens Kultusministerin erhielt einen Negativpreis, doch der Behörde scheint das wenig auszumachen.

Kultusministerin Niedersachsen Julia Willie Hamburg
Foto: FOCKE STRANGMANN/AFP via Getty Images
Der Verein Deutsche Sprache hat Niedersachsens Kultusministerin Julia Willie Hamburg (Grüne) bei der Wahl zum „Sprachpanscher 2023“ die Silbermedallie verliehen. Die stellvertretende Ministerpräsidentin hatte in der Vergangenheit für Gender-Sprache im Unterricht geworben. Dabei befürwortet sie explizit, dass Lehrkräfte gendern.
Der Verein Deutsche Sprache ist mit dieser Entwicklung nicht zufrieden. Er kritisiert, dass damit gegen Rechtschreibregeln verstoßen werde. Außerdem mute die Grünen-Ministerin Hamburg Schülern eine Sprachform zu, die von der Bevölkerung deutlich abgelehnt werde.
Aktuell ist es so, dass Gendern von Schülern in Prüfungen wie zum Beispiel „Mitarbeiter*innen“ nicht als Fehler gewertet werden. Es könne aber auch nicht angeordnet werden, erklärte die Landesregierung Niedersachsen auf eine Anfrage der AfD im Frühling dieses Jahres.
Verstoß gegen das Neutralitätsgebot an Schulen
„Die Auszeichnung einer Kultusministerin als Sprachpanscherin sollte zu denken geben!“, mahnte der bildungspolitische Sprecher der AfD im Niedersächsischen Landtag, Harm Rykena, angesichts des Negativpreises. Mit ihren Forderungen würde Hamburg den Lehrkräften eine „rein politisch und ideologisch motivierte Ausdrucksweise auferlegen und damit das Neutralitätsgebot an Schulen verletzen“.
Das niedersächsische Kultusministerium reagierte auf die Auszeichnung gelassen. „Man kann sich ja eigentlich über jeden Preis freuen: Man kommt dann in die Medien und kann ein Thema besetzten“, sagte ein Ministeriumssprecher gegenüber der „HAZ“. „Die Ministerin hat sich klar positioniert, wie sie mit gendergerechter Sprache umgeht. Wenn dann andere Gruppierungen, vor allem etwas kleinere Gruppierungen, da eine andere Position haben und das entsprechend beurteilen, dann nehmen wir das gerne so an.“
Schulen schätzen Freiheit
Aktuell hätten die Lehrkräfte und Schulen in dieser Frage relativ viel Freiheit. Natürlich seien die Schulen aufgefordert, die Rechtschreibregeln einzuhalten. Die Schulen selbst hingegen würden den Freiraum in den meisten Fällen sehr begrüßen.
Negativpreis gibt es seit 1997
Der Negativpreis „Sprachpanscher des Jahres“ gibt es seit 1997. Damit zeichnet der Verein Deutsche Sprache Personen oder Institutionen für sprachliche Fehlleistungen aus. Im Jahre 2019 erhielt der damalige Hannover Oberbürgermeister der SPD, Stefan Schostok, die Auszeichnung „Sprachpanscher“, weil er in der Verwaltung gendergerechte Sprache eingeführt hatte.
Aktuelle Artikel des Autors
17. Juni 2024
Bidens Spendengala mit Hollywood-Stars und Obama
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.
0
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.