Umweltschutz
Neubewertung der Kernenergie
Atomlobby und Umweltschützer fordern das Gleiche – und meinen Grundverschiedenes

Umweltaktivisten protestieren vor dem – und am – CCH in Hamburg, während innen das Deutsche Atomforum tagt. (Jürgen Mumme)
Es ist Zeit für eine Neubewertung der Atomenergie”, sagte Gerd Rosenkranz, Leiter für Politik und Presse von der Deutschen Umwelthilfe am 27. Mai in Hamburg bei einer Pressekonferenz im RAS-Hotel – in unmittelbarer Nähe zum Congress Centrum Hamburg (CCH), wo am gleichen Tag die dreitägige Jahrestagung Kerntechnik 2008 begann. Auch von dort drang die Forderung nach einer Neubewertung der Kernenergie nach draußen. Sie meinen damit jedoch Grundverschiedenes.
Drei bis fünf Kraftwerke produzieren nur für den Stromexport
Die Meinung der Umweltorganisationen ist, dass die Atomenergie keine Zukunftstechnologie sein kann. Atomenergie helfe nicht beim Klimaschutz und könne aufgrund ihrer enormen Risiken keinen Beitrag für eine ökologische und zukunftsweisende Energiepolitik liefern. Während im CCH über 1.000 Atomwissenschaftler sich über Themen wie die kerntechnischen Entwicklungen in Asien und die Errichtung des Endlagers Konrad austauschen, protestieren vor dem Gebäude die Umweltschützer und spannen ihre Transparente auf:
„Abschalten statt Atome spalten!”
Der Präsident des Deutschen Atomforums, Walter Hohlefelder, sagte, dass es angesichts der gewachsenen Herausforderungen im Bereich der Energiepolitik keine Alternative zur Neubewertung der Kernenergie gibt als Laufzeitverlängerung der bestehenden Kernkraftwerke. Dies sei auch notwendig, um eine drohende Stromlücke abzuwenden.

Obwohl diese Zahlen für Stromimport und -export bei der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen nachzulesen sind, behauptete Hohlefelder in Hamburg, dass der deutsche Sonderweg in der Frage der Kernenergienutzung geradewegs auf das energiepolitische Abstellgleis führt: „Das Ergebnis ist absehbar: Die ehrgeizigen deutschen CO2-Reduktionsziele werden verfehlt, die Wettbewerbsfähigkeit des Standortes gefährdet, die Abhängigkeit von Energieimporten aus dem Ausland steigt.” Dass trotz der Stillstände von zeitweise bis zu sieben Kernkraftwerken im letzten Jahr in Deutschland nicht das Licht ausgegangen ist, erklärte Hohlefelder auf der Tagung damit, dass Deutschland in den Monaten Juni, Juli und August Stromimporteur war: „1.805 Gigawattstunden fehlten und mussten aus dem Ausland beschafft werden – zu den entsprechend hohen Preisen versteht sich.” (Die Zahlen, ob und wie viel Strom in diesen drei Monaten von Deutschland exportiert wurde, lagen der Redaktion bis zum Redaktionsschluss nicht vor.)

Die Umweltverbände Robbin Wood, ausgestrahlt und urgewald warnten davor, angesichts der Bedrohungen durch den Klimawandel die Gefahren der Atomkraft als das „kleinere Übel” anzusehen. Atomkraft sei und bleibe die gefährlichste Art, Strom zu erzeugen. Die Katastrophen von Windcale, Harrisburg und Tschernobyl hätten auf dramatische Weise gezeigt, welche Gefahren von dieser Technologie ausgehen. Gerd Rosenkranz erinnerte zudem daran, dass das AKW Indian Point in der Zielplanung der Attentäter des 11. September 2001 war. „Atommeiler sind zum Ziel terroristischer Aktivitäten geworden. Die Ausweitung der Atomenergie in weitere Länder würde sie zum Ziel innerstaatlicher Konflikte und kriegerischer Auseinandersetzungen machen und die Weiterverbreitung von Atomwaffen anheizen”, sagt Rosenkranz.

Mahnungen widersprochen
Im südlichen Niedersachen bei Wolfenbüttel sickert seit 20 Jahren salzhaltiges Wasser in das Endlager Asse II ein. Die eindringende Salzlösung kann die eingelagerten Fässer angreifen und Radionuklide herauslösen. Es ist zu befürchten, dass dann radioaktiv verseuchtes Wasser in das Grundwasser gelangt. Dickel mahnte: „Alle Faktoren, die zum Scheitern der ASSE II geführt haben, sind von Anfang an von Anwohnern und unabhängigen Wissenschaftlern dargelegt worden. Politik und Betreiber haben dieser Kritik widersprochen und sie geleugnet.”
Text erschienen in Epoch Times Deutschland Nr. 23 (4.Juni – 10.Juni 2008)
Aktuelle Artikel des Autors
24. Januar 2016
Wenn du es eilig hast, trainiere langsam
28. Mai 2013
Verzicht oder nicht? Vegane Ernährung
14. April 2013
Wildes für Sammler statt Jäger: Essbares am Wegesrand
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.
0
Kommentare
Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.