Ein erster Blick in die weitestgehend entschwärzten RKI-Files
Wer war nun der Signalgeber? Und was geschah hinter den Kulissen vor dem ersten Lockdown in Deutschland? Offenbar spielte auch der Blick auf Chinas Strategie und eine psychologische Studie der Uni Erfurt eine Rolle. Ein erster Blick in die nun weitestgehend entschwärzten RKI-Files.

Jeder achte Mitarbeiter betroffen: Vodafone-Sparprogramm streicht 2.000 Jobs in Deutschland
Der Vodafone-Konzern setzt weiterhin massiv den Rotstift an – mit einschneidenden Auswirkungen für Tausende Beschäftigte in Deutschland. Das Unternehmen will damit künftig Hunderte Millionen Euro einsparen – und in andere Bereiche investieren.

Schäden bei 300 Verbrauchern durch Windkraftanlagen - und keiner will dafür haften
Es kann jederzeit und an jedem Ort in Deutschland passieren: Wenn Windkraftanlagen plötzlich viel Strom produzieren, können sie eine Überspannung im Netz verursachen. So geschehen in der Pfalz vor über fünf Monaten. Bis heute warten die Betroffenen auf Schadenersatz für die entstandenen Schäden.

Belastungsgrenze erreicht: 45 Prozent mit der Corona-Politik unzufrieden
41 Prozent der Menschen bringt der Corona-Lockdown „physisch und/oder psychisch an [ihre] Grenze[n]“. Dies zeigen zwei exklusive INSA-Umfragen im Auftrag von Boris Reitschuster, ehemaliger Russland-Korrespondent des "Focus" und Blogger. Zudem überwiegt – erstmals seit Beginn der Pandemie – die Unzufriedenheit mit der aktuellen Corona-Politik.


„Es fühlt sich an, als säße man im Gefängnis“: Chinas drakonische Corona-Maßnahmen
China geht mit großen Schritten auf das Neujahrsfest am 12. Februar zu. Doch ähnlich wie im vergangenen Jahr erlebt das Land gerade jetzt wieder eine Ausbreitung des KPC-Virus.


Corona-Politik: Proteste in Nürnberg - Proteste in mehreren österreichischen Städten
Während sich die Anzeichen mehren, dass der derzeitige Corona-Lockdown in Deutschland auch über den 10. Januar hinaus verlängert wird, haben am Wochenende in Nürnberg mehrere hundert Personen an einer Protestkundgebung gegen die Pandemie-Maßnahmen teilgenommen. Auch in Österreich wurde demonstriert.

Bilanz der Mehrwertsteuer-Senkung - Bayern will sie Gastwirten erhalten
In etwas mehr als einer Woche endet die befristete Senkung der Mehrwertsteuer, mit der die Bundesregierung den Verbrauchern trotz Corona-Krise Kaufimpulse geben wollte. Der große Erfolg blieb aus. Bayern will die geringeren Sätze aber in der Gastronomie beibehalten.

Handel: Politik soll das Abholen von Waren in Läden erlauben
Der neue Lockdown ist für viele Händler in den Fußgängerzonen eine Katastrophe. Die Branche fordert eine Alternative, die zumindest einen Teil des Geschäfts sichern könnte.

Kanzleramtschef: Schulen und Kitas werden zuerst wieder öffnen - Wenig Hoffnung auf schnelle Lockerungen
Kanzleramtsminister Helge Braun (CDU) hat nach der Entscheidung über einem harten bundesweiten Lockdown vor der Erwartung auf schnelle Lockerungen ab Januar gewarnt. Die sei "sehr unwahrscheinlich", sagte Braun am Montag den Sendern n-tv und RTL.

Sonderweg von Tübingen: Keine Corona-Fälle bei über 75-Jährigen
Einsamkeit, Angst, Verzweiflung. Für Senioren hat sich der Alltag durch die Corona-Krise teilweise dramatisch verändert. Der Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer hat dieser Risikogruppe einen besonderen Stellenwert in seiner Stadt eingeräumt.

Keine "indirekte Impfpflicht” - Malu Dreyer gegen Sonderrechte für Corona-Geimpfte
"Wir können nicht eine Impfpflicht ablehnen und dann Sonderrechte für Geimpfte einführen und so doch Druck auf die Bevölkerung ausüben", erklärt die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Sie rechnet damit, dass eine stärkere Aufhebung der Beschränkungen ab Frühjahr erfolgen kann und ein erneuter Lockdown im nächsten Herbst überflüssig ist.

Corona-Maßnahmen wie DDR: "So funktionieren totalitäre Regime”
Die Corona-Maßnahmen wurden in Berlin gerade erst verschärft. In anderen Großstädten könnte es bald ähnlich sein. Ein politischer Insider sprach anonym mit der Epoch Times über den "Corona-Wahnsinn", wie er es nennt, in den Behörden und was das mit den Mitarbeitern macht.

Bundestag: Merkel ruft dazu auf, alle nicht notwendigen Kontakte zu vermeiden
Kanzlerin Merkel plädierte in ihrer Regierungserklärung dafür, weiterhin alle nicht notwendigen Kontakte zu vermeiden. Bis März seien weitere Beschränkungen zu erwarten. Die Pflicht zum Mund-Nasen-Schutz wird verstärkt, vom 23. Dezember bis 1. Januar sollen Sonderregeln gelten.

Merz kritisiert November-Hilfen: Umsatz und Ertrag sind zwei verschiedene Dinge
Es gebe erhebliche Ungereimtheiten: Friedrich Merz hat Olaf Scholz (SPD) einen nicht durchdachten „Schnellschuss“ bei den Staatshilfen für Unternehmen im November-Lockdown vorgeworfen. „Natürlich muss man den Betroffenen helfen, ohne Frage. Der Umsatz ist aber der unschärfste Maßstab für einen Schadensersatz oder für den Verdienstausfall.“

Es gibt wieder mehr Rabatte im Lebensmittelhandel
Zu Beginn der Corona-Pandemie war die Zahl der Sonderangebote spürbar zurückgegangen. Doch inzwischen haben Werbeaktionen ein stürmisches Comeback erlebt. Ein wichtiger Grund dafür ist das geänderte Einkaufsverhalten der Verbraucher.

Weitere Hunderte Ärzte üben Kritik an der Corona-Politik der Regierung und Medien
Gefährliche Entwicklungen in Deutschland? – Die Organisation „Ärzte stehen auf“ schreibt einen offenen Brief an Bundeskanzlerin Angela Merkel, den Deutschen Bundestag, den Deutschen Ethikrat und die Ärztekammer.

Im Modehandel drohen weitere Insolvenzen - Weihnachtsgeschäft und Black Friday fallen fast komplett aus
Die Modehändler in den Fußgängerzonen bräuchten derzeit vor allem eins: Ein gutes Weihnachtsgeschäft. Doch der Teil-Lockdown sorgt stattdessen für leere Innenstädte. Der Kreditversicherer Euler Hermes rechnet deshalb mit weiteren schlechten Nachrichten aus der Branche.

Kolumne vom Freischwimmer: Corona - nun sind sie zu weit gegangen!
Man hat das Gefühl, als würden wir in einem Irrenhaus leben, wenn wir zudem auch noch hören müssen, dass Corona ein tödliches Virus ist – aber trotzdem 14 Tage Quarantäne ohne Medikamente für Infizierte ausreichen, um wieder vollends am gesellschaftlichen Leben teilnehmen zu können ...

„Diesmal kann Trump nicht mehr gewinnen“, oder?! Popularität wieder auf Stand vor Corona
In der Hoffnung, dass es die einzige bleiben werde, hat Politikwissenschaftler Stephan Bierling ein Buch über die bisherige Amtszeit Donald Trumps im Weißen Haus veröffentlicht. Seine in der „Welt“ geäußerte Zuversicht bezüglich eines Biden-Sieges könnte verfrüht sein.

Filmprojekt: Eine Corona-Doku aus Handy-Videos
Während des Corona-Lockdowns veränderte sich alles. Wie es in den Parks, Straßen oder Supermärkten aussah, haben viele Menschen mit ihren Handys festgehalten. Daraus ist eine interessante Doku entstanden.

Berlin-Demo: "Und plötzlich schlägt dir der blanke Hass entgegen” - Eine Teilnehmerin berichtet
„Die Medien haben ganze Arbeit geleistet“, berichtete heute eine alleinerziehende Mutter. Die Corona-Maßnahmen haben tiefe Spuren in ihrer kleinen Familie hinterlassen. Aber der blanke Hass, der ihr jetzt an ihrem Wohnort entgegenschlägt, sprengt den Rahmen. Warum? Sie hat es gewagt am 1. August nach Berlin zur Demo „Das Ende der Pandemie – Tag der Freiheit“ zu fahren.

Corona-Soforthilfe: Kleinunternehmern und Freiberuflern drohen Rückzahlungen
Faires Vorgehen oder Erbsenzählerei? Viele Kleinunternehmer, die der Corona-Lockdown zur sofortigen Schließung ihres Betriebs zwang, befürchten nun eine Rückforderung der Soforthilfe durch die Bundesregierung. Auch zu großer Fleiß nach Ende des Lockdowns ist gefährlich.

Zwei-Klassen-Gesellschaft? Rentner und Beamte von Corona unbehelligt - Selbstständige unter Druck
Den Zahlen des „Haushaltskrisenbarometers“ zu den Corona-Folgen zufolge haben vier von fünf Deutschen die Krise finanziell unbeschadet überstanden. Unter jenen, die litten, waren jedoch die Produktiven, vor allem Selbstständige. Rentner und Beamte blieben stabil.

Corona-Pandemie im Newsticker 3. Mai: Italien: Nur noch 174 Todesfälle - Infektionsschutz: Griechenland verlegt Migranten auf Festland
Spanien hat die Ausgangssperre gelockert, die Menschen strömen ins Freie. In Deutschland sank die Anzahl der neuen positiven Testergebnisse auf rund 1200 täglich. Die Entwicklungen zur Corona-Pandemie im Newsticker.

Kekulé und Fuest fordern Mundschutzpflicht statt Ausgangssperre
"Es ist aber keine Option, Europa ein Jahr lang oder auch nur sechs Monate im Lockdown zu halten", sagte der Virologe Alexander Kekulé. Gemeinsam mit Ökonom Clemens Fuest plädiert er für eine Mundschutzpflicht.
