Deutliche Warnung an China: US-Außenminister Rubio trifft Amtskollegen asiatischer Länder
Einen Tag nach seinem Amtsantritt trifft sich der neue US-Außenminister mit denen von Japan, Indien und Australien. Rubio hatte angekündigt, gegen China vorzugehen, sollte es Taiwan erobern wollen. Die Spannungen im Südchinesischen Meer sind hoch.

Anhörungen im US-Senat: Designierter Außenminister und CIA-Chef warnen vor Bedrohung aus China
Am Mittwoch absolvierten Marco Rubio und John Ratcliffe ihre Anhörungen im US-Senat, um Schlüsselrollen in der künftigen Regierung von Donald Trump zu übernehmen. Während Rubio als Außenminister der globalen Bedrohung durch Chinas kommunistische Partei begegnen will, setzt Ratcliffe als CIA-Direktor auf Reformen und technologische Führungsansprüche.

Foxconn und andere asiatische Firmen erwägen Fabriken in Mexiko - China ist derzeit zu riskant
Foxconn und Pegatron, zwei führende Elektronikhersteller, erwägen, Fabriken nach Mexiko zu verlagern. Wegen den Spannungen zwischen den USA und China und der Corona-Krise müssen Unternehmen umdenken und eventuell sogar für zwei Lieferketten produzieren.

Nach Pompeo-Yang-Treffen treibt China das nationale Sicherheitsgesetz für Hongkong voran
US-Außenminister Pompeo traf sich am Mittwoch mit dem chinesischen Delegierten Yang Jiechi auf Hawaii. Das Besprochene wird von beiden Seiten unterschiedlich dargestellt. Nur eins ist gewiss: Chinas Regime hat Stunden nach dem Treffen das nationale Sicherheitsgesetz für Hongkong bekräftigt.

Prager Bürgermeister sieht Chinas Wirtschaftsaktivitäten kritisch
Prags Bürgermeister kritisiert Chinas Politik. „Vor allem Pekings versuchte Einflussnahme auf unsere Kommunikationsinfrastruktur sollte uns Sorgen bereiten“, sagte er der "Welt am Sonntag".

Leitartikel: Wo die Beziehungen zum kommunistischen China eng sind - folgt das Virus
Die Wuhan-Lungen-Seuche breitet sich weltweit rasant aus. Länder und Regionen, die enge Beziehungen zur Kommunistischen Partei Chinas pflegen, sind am stärksten von dem Virus betroffen.

Der Coronavirus-Ausbruch, das Wuhan-P4-Labor und Chinas Volk-ohne-Raum-Theorie
Die Lungen-Seuche aus Wuhan greift weiter um sich. Längst hat sie mehr als 27 weitere Staaten erreicht. Doch Rätsel gibt nicht nur der Virus selbst auf, sondern auch sein Ursprung, der möglicherweise im Wuhan-P4-Labor liegt.

Coronavirus NEWSTICKER 07.02.: Bayerische Behörden melden neuen Coronavirusfall
Auf einem Kreuzfahrtschiff vor Japan wurden Dutzende neue infizierte gemeldet. In Deutschland haben sich aktuell 14 Personen mit dem Virus angesteckt, darunter zwei Kinder. Ein weiterer infizierter Deutscher ist auf der Urlaubsinsel La Gomera unter Quarantäne. Alle Entwicklungen im Newsticker.

Coronavirus NEWSTICKER 06.02: Drei Provinzen, 65 Städte und 3 Kreuzfahrtschiffe blockiert, 13 Fälle in Deutschland
Die Zahl der mit dem Coronavirus infizierten in Deutschland ist aktuell bei 13 angekommen, darunter zwei Kinder. Ein weiterer infizierter Deutscher ist auf der Urlaubsinsel La Gomera unter Quarantäne. Alle Entwicklungen im Newsticker.

Coronavirus NEWSTICKER: Deutsche Pandemie-Beauftragte warnt vor Überlastung - Franzosen fliegen Bürger aus
Der fünfte Fall des Coronavirus in Deutschland wurde am späten Donnerstag (30.1) bestätigt, in China wurde der Virus heute früh offiziell in allen Provinzen bestätigt. Der Leiter der WHO-Notfallprogramme, Michael Ryan, betonte, dass nun "die ganze Welt in Alarmbereitschaft sein" müsse. Alle Entwicklung im Newsticker.

Coronavirus NEWSTICKER 29.01.2020: WHO bedauert Fehleinschätzung - Virus in ganz China nachgewiesen
Vier Fälle des Virus traten bisher in Deutschland auf. Den Mitarbeitern von Webasto gehe es gut, trotz Infizierung seien bisher keine Symptome aufgetreten. Der Automobilzulieferer kündigte an, seinen Stammsitz im oberbayerischen Gauting bis Sonntag zu schließen. Alle Entwicklungen im Newsticker.

Prager Oberbürgermeister setzt Prioritäten: Städte-Partnerschaft mit Taipeh statt Peking
Der Einfluss Chinas scheint allgegenwärtig. Ursprünglich wollte der Prager Oberbürgermeister Zdenek Hrib nur eine Klausel im Partnerschaftsabkommen mit Peking abändern, wonach der Stadt auch eine Zusammenarbeit mit Taiwan möglich ist. Doch damit fiel die Stadt Prag in Ungnade bei der chinesischen Regierung.

Taipeh-Repräsentant zu Konfuzius-Instituten: "Für Geld seine Wertvorstellungen aufgeben, das ist schlimm”
Prof. Dr. Shieh, Jhy-Wey, Repräsentant von Taiwan, der Taipeh Vertretung in der Bundesrepublik Deutschland, äußerte sich nach der Vorführung der Doku "Im Namen von Konfuzius" zu den von Peking im Ausland betriebenen Konfuzius-Instituten.

Xi Jinpings jüngste Rede zeigt, wie Peking plant, mit den Protesten in Hongkong umzugehen
Aus Sicht der Demonstranten müsse die politische Krise durch die Politik überwunden werden, „nicht durch die Polizei", sagte der 22-jährige Student Joshua Wong in Berlin. „Es ist Zeit für Xi Jinping, die Stimme des Volkes und die internationalen Regeln zu respektieren“, fügte Wong hinzu.

"Wirtschaftszweig” Organraub: Transplantations-Touristen strömen nach China
Organtransplationen in China boomen – obwohl die Anzahl an freiwilligen Organspendern im Reich der Mitte minimal ist. Gesetze in Taiwan und Israel beweisen: Verbote von Transplantation von Organen ohne Einwilligung des Spenders könnten die Transplantationsindustrie in China eindämmen.

Neuer Bericht: Peking wird Senkaku-Inseln durch Krieg erobern
Wahrscheinlich bereitet Peking einen "kurzen, scharfen" Angriff auf die japanischen Senkaku-Inseln vor, der zwischen 2020 und 2030 ausgeführt wird. So heißt es in einem neuen Bericht eines US Think Tanks.

Xi Jinping: China für "blutige Schlacht” bereit
Chinas Staatschef Xi Jinping warnte in Peking vor Versuchen, das Land zu spalten. Er betonte, China sei bereit, eine "blutige Schlacht" zu kämpfen, um seinen rechtmäßigen Platz in der Welt zurückzugewinnen.

Selbstzensur: Angst vor Pekings Sanktionen - Hotelkette Marriott entfernt Organraub-Bücher aus Hotel in China
Die internationale Hotelkette Marriott geriet in der letzten Woche zwei Mal in Verlegenheit gegenüber der chinesischen Regierung. Neben "falschen" Büchern in der Lobby, hatten sie auch noch Tibet und Taiwan als eigenständige Länder bezeichnet.

Chinesische Druckerei versucht US-Bestseller-Autor zu zensieren
Sein Buch ist für den US-Markt gedacht, sollte aber in China gedruckt werden: Das allein genügte, damit der US-Bestseller-Autor Nassim Nicholas Taleb Bekanntschaft mit Chinas Zensurbehörden machte. Man forderte ihn zu Textänderungen auf.

Kanadischer Anwalt David Matas zu Organraub in China
David Matas und David Kligour haben im Buch „Blutige Ernte" erklärt, dass China von 2000 bis 2005 67.000 Organtransplantationen durchgeführt habe und dass die Herkunft von 41.000 dieser Organe unerklärt sei

Appell eines chinesischen Journalisten an die Deutschen
Michel Wu Baozhang richtet aus Anlass der China Time in Hamburg einen leidenschaftlichen Appell an die Deutschen. Wegen des Tiananmen-Massakers im Juni 1989 kündigte er seine Arbeit in Paris bei der Nachrichtenagentur Xinhua und kehrte nie wieder nach China zurück.

Kommunismus und Menschenrechte in China
Wei Jingsheng ist einer der bekanntesten chinesischen Dissidenten und Demokratie-Verfechter. Er war insgesamt fast 18 Jahre lang in chinesischen Arbeitslagern und kam 1997 aufgrund amerikanischer Intervention in die USA.
