Italien sagt „arrivederci“ zu Chinas Neuer Seidenstraße
Ein Prestigeverlust für Peking: Italien zieht sich aus der chinesischen Investitionsoffensive der Neuen Seidenstraße zurück. Es brachte für Italien nicht den gewünschten Erfolg.

Italiens Verteidigungsminister: „Seidenstraßen-Abkommen mit China war ein destruktiver Akt“
Italien will wieder aus dem Seidenstraßen-Abkommen aussteigen, da es für das Land keinen positiven Effekt darstellt. Denn während Italien „eine Ladung Orangen nach China liefert, hat China seine Exporte nach Italien verdreifacht“, wie der italienische Verteidigungsminister sagte.

Chinas Neue Seidenstraße hält 60 Prozent faule Kredite
Chinas globale Handelsoffensive Neue Seidenstraße finanziert weltweit Infrastrukturprojekte. Eine internationale Analyse belegt jedoch, dass 60 Prozent dieser Kredite auszufallen drohen. Weitere Milliarden fließen.

Chinas neueste Masche: Die Globale Entwicklungsinitiative
China will die „westliche Hegemonie über die globale Menschenrechtspolitik“ brechen. Ein Kommentar.

EU finanziert Projekt der chinesischen Seidenstraße
Die EU finanziert und die „China Road and Bridge Corporation“ baut: die 2,4 Kilometer lange Brücke von der kroatischen Küste hin zur Peljesac-Halbinsel.

G7-Gipfel beschließt Gegenentwurf zu Chinas Seidenstraßenprojekt
Als Antwort auf Chinas "Neue Seidenstraße" haben die G7-Staaten bei ihrem Gipfel in Cornwall einen weltweiten Infrastruktur-Plan zur Unterstützung von Entwicklungs- und Schwellenländern beschlossen. Zudem gab es am Rande des G7-Gipfels einen Schlagabtausch zwischen den USA und China.

Islamwissenschaftler: „KPC hat die islamischen Länder an sich gerissen“
Die Chinesen begehen Völkermord an den Uiguren, doch die islamischen Länder schauen untätig zu. Warum? Abdulhakim Idris, Islamwissenschaftler und Generalinspektor des Weltkongresses der Uiguren gibt darauf Antworten.

Chinas Propaganda nimmt Fahrt auf: Medizinisches Team nach Italien entsandt
China will sich auf der Weltbühne mittels Propaganda als "Retter der Welt" porträtieren. Und das, obwohl das Fehlverhalten der Kommunistischen Partei Chinas zu Beginn der Epidemie zu der weltweiten Seuchen-Verbreitung beigetragen hat.

Coronavirus-Ausbruch deckt globalen Wirtschaftsdruck Chinas auf
Länder, die vom globalen Wirtschaftsdruck Chinas betroffen sind, haben die meisten Coronavirus-Infektionen. Die Beispiele Südkorea und Italien zeigen die Folgen, wenn Länder der Abhängigkeit von China folgen - die beiden Länder fallen auf Platz 2 und 4 der Coronavirus-Infektionen.

Die Kommunistische Partei Chinas steht vor ihrer größten Krise seit SARS
Der Ausbruch des Coronavirus stellt die Kommunistische Partei Chinas vor große Probleme. Die Parteimitglieder fürchten, die Legitimität der Herrschaft der Partei zu verlieren. Kann Xi Jinping die Partei noch retten?

Chinas „Neue Seidenstraße“ ist die perfekte Schnellstraße für die Coronavirus-Pandemie
Obwohl derzeit 56 Millionen Chinesen unter Quarantäne stehen, breitet sich die Krankheit exponentiell aus. Die Reproduktionsrate ist aktuell höher als die Rate der H1N1-Grippe-Pandemie von 1919. Krankenhäuser in China, die keine Testpakete für den Coronavirus mehr haben, stufen die neuen Todesfälle als „Lungenentzündung oder andere Krankheiten“ ein.

Afrika wehrt sich: Chinas „Neue Seidenstraße“ gefährdet Souveränität | ET im Fokus
Die „Schuldenfallen-Diplomatie“ Chinas in Afrika gerät weltweit immer mehr in Kritik. Sambia läuft Gefahr, seine Souveränität an China zu verlieren, da China nationale Vermögenswerte beschlagnahmen wird, sobald die Regierung mit ihren Krediten in Verzug gerät.

Chinas „Seidenstraßen-Projekt“ gefährdet Souveränität afrikanischer Staaten
Die „Schuldenfallen-Diplomatie“ Chinas in Afrika gerät weltweit immer mehr in Kritik. Sambia läuft Gefahr, seine Souveränität an China zu verlieren, da China nationale Vermögenswerte beschlagnahmen wird, sobald die Regierung mit ihren Krediten in Verzug gerät.

Kartenmaterial - Chinas Ambitionen und Strategien auf dem Weg zur Weltmacht
Die KP China plant nicht nur mehrere neue Seidenstraßen, um ihren Radius zu erweitern. Die chinesische Regierung ist auf Expansionskurs, um die Welt zu erobern. Es geht nicht nur um Asien, sondern auch um Europa, Afrika, Australien und Lateinamerika. Hier einige Karten zur Verdeutlichung.

Chinas neue Weltordnung - Vorbild oder Untergang?
Kann Chinas Aufstieg zur globalen Dominanz wirklich durch Regeln und Handelsabkommen "gesteuert" werden? Die sogenannten Experten scheinen zu vergessen, dass China dort angekommen ist, wo es heute ist, indem es in den letzten 40 Jahren alle Regeln des internationalen Systems gebrochen hat.

"Neue Seidenstraße”: Konferenz endet mit Verträgen in Milliardenhöhe - Kritiker warnen vor Schuldenfalle
Bei der internationalen Konferenz zur "Neuen Seidenstraße" sind nach Angaben von Chinas Machthaber Verträge in zweistelliger Milliardenhöhe unterzeichnet worden.

Schuldenfalle und Co. - Xi Jinping will auf Konferenz zu "Neuer Seidenstraße” Kritiker beruhigen
Chinas Staatschef Xi Jinping will bei einer Konferenz zur "Neuen Seidenstraße" Bedenken gegen das gigantische Infrastrukturprojekt entgegentreten. Kritiker warnen davor, dass finanziell verwundbare Länder in eine Schuldenfalle und wachsende chinesische Abhängigkeit geraten könnten.

Malaysia sagt zwei Megaprojekte von Chinas „Neuer Seidenstraße“ ab
Bei seinem ersten Besuch in China sagte der im Mai gewählte malaysische Ministerpräsident Mahathir bin Mohamad zwei chinesische Großprojekte in seinem Land ab.

Amerikas "Indo-Pazifik Initiative” fördert die Empfängerländer - Chinas "Neue Seidenstraße” zwingt sie in die Abhängigkeit
Was sind die Unterschiede zwischen der chinesischen und der amerikanischen Initiative im indo-pazifischen Raum? Dieser Kommentar macht die Gegensätze sichtbar.

Chinas Seidenstraßen-Projekt stößt auf heftigen Widerstand - die Unterstützung der KPCh hat ihren Preis
Die massiven Infrastrukturinvestitionen Chinas im Rahmen der "Neuen Seidenstraße" stoßen zum Teil auf heftigen Widerstand.

Asien steht auf dem Spiel: Das autoritäre Konzept hinter Chinas "Neuer Seidenstraße”
Asien steht auf dem Spiel, da das chinesische Regime sein politisches System durch ehrgeizige Investitionen stärkt. Die Neue Seidenstraße wirkt besonders attraktiv auf die Regierungen kleiner Länder, die unter normalen Umständen nicht den Reichtum, die politische Stabilität oder den internationalen Ruf genießen, um Kredite zu erhalten.

"Polare Seidenstraße”: China will bei wirtschaftlicher Entwicklung in der Arktis mitmischen
China fordert einen Anteil an Handel und wirtschaftlicher Entwicklung in der Arktis. Peking wolle mit anderen Ländern zusammenarbeiten und eine "Polare Seidenstraße" in der Arktis errichten, heißt es in einem am Freitag veröffentlichten Weißbuch.

Wirtschaftsministerin Zypries reist nach China - Wiederbelebung der Seidenstraße
Im Mittelpunkt der Reise von Wirtschaftsministerin Zypries steht eine Konferenz in Peking zur neuen Seidenstraße Chinas.
