Handelsblatt: Ab Herbst droht tausenden Unternehmen die Pleite - Schnäppchenjäger starten Beutezug
Derzeit verhindern Corona-bedingte Sonderregeln eine Insolvenzwelle in Deutschland. Weltweit droht jedoch ab Herbst eine Pleitewelle. Zudem könnten Akteure mit zweifelhaften Absichten darauf warten, Unternehmen zum Schnäppchenpreis aufzukaufen.

Städtetagspräsident sieht Ausreisesperren skeptisch: "Die Hürden dafür sind hoch”
Der Präsident des Deutschen Städtetages, Burkhard Jung, sieht angesichts Merkels Vorhaben für Ausreisesperren noch einen Gesprächsbedarf. Lokale Lockdowns müssten in jedem Fall zwischen den Ländern und ihren Kommunen eng abgesprochen und zeitlich eng begrenzt werden, so Jung.

Bundesregierung plant Ausreiseverbote und sofortigen Lockdown für Corona-Regionen
Die Bundesregierung plant ein härteres Durchgreifen beim Auftreten von vermehrten Corona-Infektionen in deutschen Regionen. Mit einem sofortigen Lockdown wollen Behörden innerhalb von zwei bis drei Tagen ermitteln, wie sich das Virus verbreitet sowie Infektionsketten lückenlos verfolgen. Das bedeutet allerdings auch, dass die Bewohner der Kreise nicht mehr ausreisen dürfen.

Konsumkiller Maskenpflicht? In Deutschland bleibt sie aufrecht
Während deutsche Gesundheitsminister in Bund und Ländern die Maskenpflicht im Handel bis auf Weiteres beibehalten wollen, wird sie in Oberösterreich ab Donnerstag wieder eingeführt. Experten gehen davon aus, dass sie nicht der Hauptgrund für geringen Umsatz ist.

Leere Intensivbetten: Charité büßt durch Corona 75 Millionen Euro ein - und will jetzt Staatshilfe
Ganze 400 Intensivbetten sind in Berlins Charité-Klinik leer geblieben, um notfalls Platz für Corona-Infizierte zu haben. Deshalb mussten planbare Operationen verschoben werden. Behandlungen, die Einnahmen garantiert hätten, fielen aus. Nun soll der Bund helfen.

Gerichtsbeschluss: Lockdown im Kreis Gütersloh muss außer Vollzug gesetzt werden
Das Oberverwaltungsgericht (OVG) in Münster hat per Eilbeschluss den fortbestehenden Corona-Lockdown im Kreis Gütersloh vorläufig außer Vollzug gesetzt.

NWR: Laschet verteidigt seine Corona-Krisenpolitik
Der NRW-Ministerpräsident Armin Laschet(CDU) sieht keinen Zusammenhang zwischen den Corona-Lockerungen und den hohen Infektionszahlen in Fleischbetrieben.

NRW: Lockdown im Kreis Warendorf läuft aus - Verlängerung in Gütersloh
Nach dem Lockdown in den Kreisen Gütersloh und Warendorf ist das Corona-Infektionsgeschehen dort laut Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) unter Kontrolle. Daher werde der Lockdown für Warendorf beendet, für Gütersloh "aus Vorsicht" aber verlängert.

Irische Pubs dürfen nach 15 Wochen Lockdown wieder öffnen
Nach rund 15 Wochen Schließung wegen der Corona-Pandemie dürfen in Irland seit Montag wieder Kneipen öffnen. Pubs, in denen Essen serviert wird, sowie Restaurants und Hotels nahmen im Zuge einer neuen Lockerungsphase wieder ihren Betrieb auf.

Lockdown statt Urlaub: MV vertreibt Gütersloher von Ferieninsel Usedom
Sommer, Sonne, Urlaubszeit – so war es vor Corona. Inzwischen scheinen die Corona-Verordnungen die Bürger im Land fest im Griff zu haben. Und wer geglaubt hat, dass es bald wieder entspannter in Deutschland zugehen wird, der wird spätestens durch die Corona-Ausbrüche des fleischverarbeitenden Tönnies-Konzerns eines Besseren belehrt. Denn die Folgen betreffen nicht nur die Region Gütersloh, sondern ganz Deutschland – auch dort, wo die Gütersloher ihren Urlaub verbringen wollen.

Corona-Pandemie: Zweiwöchiger Lockdown in Lissabon ab 1. Juli
Wegen einer Zunahme der Corona-Infektionen müssen weite Teile des Großraums Lissabon am 1. Juli zwei Wochen lang wieder in den Lockdown. Das gab der portugiesische Ministerpräsident António Costa am Donnerstag bekannt.

Stuttgart: City-Manager fürchtet Insolvenzquote über 20 Prozent in City nach Corona und Krawallen
Die Krawalle in Stuttgarts Innenstadt am Wochenende drohen die Wirkung des Corona-Lockdowns noch zu potenzieren, befürchtet City-Manager Sven Hahn. Die Insolvenzzahlen könnten stärker steigen als gedacht – und ein leeres Zentrum die soziale Kontrolle weiter verringern.

Weniger Luftverschmutzung: Corona-Pandemie begünstigt Erderwärmung - und Solarenergie
In Sibirien stiegen die Temperaturen jenseits des Polarkreises auf sommerliche 25° Celsius - 13 Grad mehr als jemals zuvor gemessen. Die hohen Temperaturen sind laut Wissenschaftlern auf die Corona-Pandemie zurückzuführen. Dieselben physikalischen Grundlagen helfen der Solarenergie zu Spitzenergebnissen.


NRW-Ministerpräsident verkündet Lockdown im Kreis Gütersloh bis 30. Juni
Nach dem massenhaften Corona-Ausbruch beim Fleischkonzern Tönnies sollen weitere Einschränkungen für die Menschen im Kreis Gütersloh verkündet werden. Es werde zu "weiteren einschränkenden präventiven Maßnahmen" kommen, sagte der Gütersloher Landrat Sven-Georg Adenauer (CDU) am Dienstag im ARD-"Morgenmagazin".

Laschet schließt Lockdown für Kreis Gütersloh weiterhin nicht aus - bisher 1.331 positive Befunde
Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) hält wegen des Corona-Ausbruchs beim Fleischkonzern Tönnies die Verhängung von allgemeinen Ausgangsbeschränkungen im Kreis Gütersloh weiter für denkbar.

Hygiene-Experte warnt vor Tönnies-Fleisch: "Das Fleisch ist brandgefährlich”
Die Quote ist hoch: auf 1.100 Corona-Tests kommen 730 Infizierte. Der Aufwand, alle Tests durchzuführen, ist für Landrat Sven Georg Adenauer nach dem Corona-Ausbruch im Fleischbetrieb Tönnies nur noch mit großer Unterstützung zu bewältigen. Aber es gibt noch andere Probleme.

Hygiene-Experte kritisiert: Fehlberatung führte zum Lockdown - Maskenstreit geht weiter
"Wäre die Politik von den Virologen und dem RKI [Robert Koch-Institut] hier nicht falsch beraten worden, wäre der Lockdown nicht nötig gewesen", sagt Hygiene-Arzt Professor Dr. Klaus-Dieter Zastrow.

Südafrika: Deutscher Gastwirt in KwaZulu-Natal mit Machete getötet - Gewaltwelle im Lockdown
In der südafrikanischen Provinz KwaZulu-Natal wurde ein seit fünf Jahrzehnten dort ansässiger deutscher Gastwirt bei einem Raubüberfall mit einer Machete getötet. Die Provinz, in der erst kürzlich der Corona-Lockdown gelockert wurde, erlebt eine Welle der Gewalt.

Cate Blanchett plaudert über ihren Kettensägen-Unfall im Corona-Lockdown
Die australische Oscar-Preisträgerin Cate Blanchett hat während des Corona-Lockdowns eine leichte Kopfverletzung bei einem Kettensägen-Unfall erlitten. Diesen Vorfall erwähnte sie ganz nebenbei.

Corona-Pandemie verschlingt 287,5 Milliarden Euro - Institut für Wirtschaft fordert 100 Mrd-Euro-Konjunkturprogramm
Das Konjunkturprogramm, das Union und SPD am Dienstag im Koalitionsausschuss beschließen wollen, soll einem Medienbericht zufolge ein Gesamtvolumen von 75 bis 80 Milliarden Euro haben. Der Bund soll den Großteil mit "deutlich über 60 Milliarden" Euro übernehmen, den Rest tragen die Länder, wie die "Bild am Sonntag" unter Berufung auf Regierungskreise berichtete. Die 100-Milliarden-Euro-Grenze, die der CSU-Vorsitzende Markus Söder zur Obergrenze erklärte hatte, solle "klar unterschritten" werden. Der Direktor des Instituts der Deutschen Wirtschaft, Michael Hüther, sieht das anders.

USA: Demokraten-Hochburgen überdurchschnittlich von Corona betroffen - und bereiter zum Lockdown
Deutsche Medien und liberale Trump-Gegner werfen dem US-Präsidenten Versagen in der Corona-Krise vor: Tatsächlich sind Bundesstaaten, in denen die Demokraten dominieren, deutlich stärker von der Seuche betroffen. Sie versuchen auch eher, durch Lockdowns gegenzusteuern.

Seehofer plant Ausstieg aus Politik nach Wahlperiode
Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) will nach Ablauf der Legislaturperiode ganz aus der Politik aussteigen.

Ohne "chinesischen” Lockdown: Taiwans erfolgreiche Pandemie-Abwehr - Das entscheidende Detail
Taiwans Regierung blieb gegenüber Chinas Beteuerungen misstrauisch, handelte schnell und effektiv - und meisterte die Krise zusammen mit den Bürgern, ohne ihnen ein China-ähnliches Korsett anzulegen. Dank umsichtiger Regierungsarbeit musste die Wirtschaft nicht mit einem Lockdown an die Wand gefahren werden.

BMI-Mitarbeiter enthüllt in 86-seitiger Analyse Corona-"Fehlalarm”: Schäden durch Lockdown gravierender als durch das Virus selbst
Die Schadenanalyse eines Regierungsbeamten kommt zum Schluss, dass die Folgeschäden der Corona-Maßnahmen mittlerweile größer sind als ihr Nutzen. Der Bericht wird von der Bundesregierung inzwischen als unautorisiert verbreitete Privatmeinung bezeichnet. Mittlerweile wurde der Verfasser beurlaubt.

„Spaziergänge“ gegen Corona-Maßnahmen in Sachsen
Der Unmut in Teilen der Bevölkerung gegen die Corona-Maßnahmen wächst. In Sachsen fanden am Montag in mehr als 20 Städten „Spaziergänge“ gegen die Einschränkungen statt. Die Anti-Corona-Protestpartei „Widerstand2020“ gibt an, schon 100.000 Mitglieder zu haben.
