Verlängerung des Corona-Lockdowns steht bevor - Weitere Einschränkungen für die Bürger
"Die Zahlen der Neuinfektionen sind nach wie vor viel zu hoch", erklärt Regierungssprecher Steffen Seibert. Am Mittwoch wird über die kommenden Maßnahmen beraten.

Großbritannien erwägt „Freiheits-Pass“ bei regelmäßigen Corona-Tests
Mit zwei negativen Tests pro Woche in die Freiheit? Mit einem "Freiheits-Pass"? In Großbritannien gewinnt die Idee, Bürger von Corona-bedingten Restriktionen auszunehmen, wenn sie sich regelmäßig testen lassen und eine App nutzen, an Rückenwind in der Regierung.

US-Vizepräsident Pence: Kein nationaler Lockdown nötig
Vizepräsident Mike Pence schloss sich am Donnerstag (19. November) den Mitgliedern der Corona-Taskforce des Weißen Hauses an und forderte die Amerikaner auf, angesichts der Pandemie wachsam zu bleiben. Er sagte, dass ein nationaler Lockdown „nicht notwendig“ sei, um den jüngsten Anstieg der Infektionen einzudämmen.

DOSB-Sportchef Schimmelpfennig: «Mir tun alle Sportler leid»
Für den Vorstand Leistungssport des Deutschen Olympischen Sportbundes, Dirk Schimmelpfennig, wäre die Austragung der Tokio-Spiele eine wichtige Etappe auf dem Weg «in eine neue Normalität». Trotz einer nicht zu erwartenden Chancengleichheit.

„Corona-Kumpel“ nicht vom Tisch: Experten warnen vor Merkels Ein-Freund-Vorstoß
Der Vorschlag von Bundeskanzlerin Angela Merkel, zur Bekämpfung von Corona Kinder dazu zu veranlassen, sich für die Dauer des Lockdowns nur noch mit einem bestimmten Freund zu treffen, bleibt umstritten. Mehrere Länder wollen sich dagegen weiterhin querstellen.

Fast 50.000 Stadionbesucher bei Rugby-Spiel in Brisbane
Während in etlichen Ländern volle Stadien wegen der Corona-Pandemie undenkbar sind, haben in Australien fast 50.000 Menschen ein Rugby-Spiel in der Hafenstadt Brisbane besucht.Zum entscheidenden Spiel der Finalserie „State of Origin“ strö…

Ratschläge von Kanzlerin Merkel - "Winter-Knigge” droht
Schon vor den Beratungen zwischen Kanzlerin Merkel mit den Länderchefs (Videokonferenz) zeigt sich: Lockerungen sind nicht angedacht. Es soll debattiert werden über eine Einschränkung privater Feiern bis Weihnachten, striktere Kontaktbeschränkungen – so sollen sich Kinder nur noch mit einem festen Freund in ihrer Freizeit treffen.

Professor kritisiert Lockdown light - Ist das Kunst? Dann kann das weg!
Der Professor für Öffentliches Recht, Sozialrecht und Gesundheitsrecht, Dr. Thorsten Kingreen an der Universität Regensburg, beleuchtet die Frage: Warum sind nicht auch andere „verfassungsrechtlich geschützte Bereiche“ vom Lockdown ausgenommen?

Bundesregierung schließt schnelle Maßnahmen-Lockerung aus - Gauland: Regierung will Bürger "für dumm verkaufen”
Vor neuen Beratungen mit den Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten am Montag sieht die Bundesregierung derzeit noch keinen Anlass, die Einschränkungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie wieder zu lockern.

Angespannte Debatte in Berlin: Lockdown kostet im November 19 Milliarden - Man kann nicht das ganze Land ruinieren (AfD)
Fehlende Daten, unzureichende Begründung und weitreichende Maßnahmen für die Bevölkerung. Ein neuer Gesetzentwurf soll die parlamentarische Grundlage für die bereits in der Vergangenheit und auch in der Zukunft zu treffenden Beschränkungen liefern. Bevor es zur Anhörung im Gesundheitsausschuss kommt, werfen wir einen Blick zurück auf die erste Debatte, die am 6. November im Bundestag stattfand.

Schlagabtausch neues Infektionsschutzgesetz - Gesetzentwurf dient „eher dem Schutz des Ministerpräsidenten als dem Volk“
Die von der Bundesregierung angestrebte Novelle zum Infektionsschutzgesetz war am Freitag Gegenstand einer Aussprache im Bundestag. Dabei wurde deutlich, dass die jüngst immer stärker gewordene Kritik an der Rolle der Exekutive nicht zeitnah abklingen dürfte.
