Stickstoffpolitik der Niederlande: Greenpeace erzwingt strengere Umweltauflagen vor Gericht
In den vergangenen Jahren protestierten die Landwirte in den Niederlanden massiv gegen die Umweltauflagen durch die Stickstoffpolitik. Jetzt gab das Gericht der Klage der Umweltschutzorganisation Greenpeace recht. Die Regierung muss nun dafür sorgen, dass die Stickstoffemissionen in Naturschutzgebieten bis Ende 2030 um mindestens 50 Prozent reduziert werden.

Bauern protestieren in Frankreich und Großbritannien
Am Mittwoch kam es sowohl in Frankreich, als auch in Großbritannien zu erneuten Bauernprotesten. Seit dem Sturz der französischen Regierung vor einer Woche haben französische Landwirte mehr als 30 Büros von Abgeordneten demoliert.

Entlastungspaket ein Trostpflaster? Bauernverbände enttäuscht
Während die Regierungsparteien das Entlastungspaket als großen Gewinn für die deutschen Landwirte sehen, zeigen sich Bauernverbände und Opposition enttäuscht.

Entlastungen für Bauern passieren Bundestag - zwei neue Öko-Regelungen ab 2026
Nach großer Empörung über das Ende von Dieselsubventionen hatte die Politik den Landwirten andere Entlastungen versprochen. Die ersten sind jetzt eingelöst.

Ampel verabschiedet Entlastungspaket für Landwirtschaft - Bauernverband nicht zufrieden
Aufgrund der Proteste zur Aufhebung der Agrardiesel-Vergünstigungen versprach die Regierung Erleichterungen. „Echte Entlastungen sehen anders aus“, kritisiert Bauernpräsident Joachim Rukwied die geplanten Entlastungen.

Rat der EU billigt „Mini-Reform“ zur Entlastung der Bauern - Deutschland enthält sich
Bürokratieabbau und Entlastungen für die Bauern in der EU soll die Reform der sogenannten GLÖZ-Standards bringen, die der EU-Rat am Montag in Brüssel beschlossen hat. Verbandsvertretern gehen die Erleichterungen nicht weit genug, Öko-Lobbyverbände sehen sich ausgebootet.

Bedroht, beleidigt, bespuckt: Gewalt gegen Politiker geht weiter
Die Serie an Gewalttaten gegen Politiker setzt sich fort. Mutmaßliche Linksextremisten griffen in Stuttgart einen Infostand der AfD-Landtagsfraktion an. Dabei wurden zwei Landtagsabgeordnete verletzt. Unterdessen gibt es Differenzen zwischen Landesinnenministern und Bundesministerin Faeser.

Staatsrechtler Vosgerau: „Die Regierung will die politische Wohlerzogenheit des Bürgers überwachen“
Verfassungsschutzpräsident Thomas Haldenwang löste mit einem Gastartikel in der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ eine Debatte über die Entwicklung des Inlandsgeheimdienstes aus. Ulrich Vosgerau ergänzt diese Debatte im Interview mit Epoch Times um die Sicht des Staatsrechtlers.

Bauern drohen mit neuen Aktionen
Die Landwirte sind mit der aktuellen Lage beim Agrardiesel unzufrieden. Der Bundesrat stimmte dem Abbau der Subventionen zu. Das könnte zu weitern Bauernprotesten führen.

Scholz findet EU-Zölle für russisches Getreide „richtig“
Die Europäische Union Zölle auf Getreide- und Ölrapsimporte aus Russland verhängen. Damit soll für Russland der Export in die EU unrentabel gemacht werden. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) signalisierte Zustimmung.

Bauernproteste 8.1.: Özdemir zeigt Verständnis und verteidigt Sparpläne
„Ist der Bauer ruiniert, wird klimaschädlich importiert“ – Landwirte machen mit einer Aktionswoche auf ihren Frust über die Regierungspolitik aufmerksam. Handwerker zeigen sich solidarisch, Spediteure ebenso.

Bauernproteste: „Das war ein Versuch zur Spaltung“
In Deutschland wächst die Protestbewegung gegen die Ampelpolitik. Zunehmend vernetzten sich Landwirte untereinander und Bauernverbände mit Unternehmern. Das gefällt nicht jedem. Wir sprachen dazu mit Peter Guhl von den Freien Bauern.

Nitrat-Tricks: Bald wieder Bauernproteste auch in Deutschland
Die Bauernproteste in den Niederlanden bringen auch die Problematik der deutschen Landwirtschaft wieder in den Fokus der Öffentlichkeit.

Warum kommt es zu Bauernprotesten in der EU?
In den Niederlanden kämpfen die Bauern ums Überleben. Neue Stickstoff-Umweltgesetze sollen viele dazu zwingen, ihren Tierbestand deutlich zu reduzieren oder ihre Höfe ganz aufzugeben. Auch in anderen EU-Ländern gehen und gingen verzweifelte Bauern bereits auf die Straße. Die Gründe sind teils unterschiedlich, doch immer gibt es auch Zusammenhänge mit der Europäischen Union.

Niederlande: Schüsse der Polizei bei Bauernprotesten - Untersuchung eingeleitet
Bei den Bauernprotesten in den Niederlanden setzte die Polizei inzwischen Schusswaffen ein. Mehrere Videos zeigen Schusswaffendrohungen und abgegebene Schüsse.

NL-Bauernproteste: Geplantes Höfesterben durch kommunistische Agenda?
In den Niederlanden soll rund ein Drittel der Bauern weg – aus Umweltschutzgründen und ungeachtet der sich dramatisch zuspitzenden Welternährungssituation. Die Bauern protestieren und kämpfen um ihr Überleben. Mancher sieht bereits einen Bürgerkrieg aufkommen.

Bauernprotest: „Das Gespräch mit Edeka muss vor allen Augen passieren“
Seit dem 18.11.2021 stehen die Bauern wieder vor dem Edeka-Zentrallager in Wiefelstede, weil der Lebensmitteleinzelhandel (LEZ) den sogenannten „Agrardialog“ aufgekündigt hat. Vor zwei Jahren hatte hier der erste Auftaktprotest der bundesweiten Belagerungen vor den LEZ-Zentrallagern stattgefunden, der diesen Dialog in Gang gesetzt hatte. Rebecca Sommer war für die Epoch Times vor Ort.

Bauernprotest vor Edeka-Zentrallagern - Management erscheint nicht zu Podiumsdiskussion
Die Situation der deutschen Bauern hat sich seit den letzten Demonstrationen dramatisch verschlechtert. Gerade als Gespräche zwischen Bauern und Handel Ergebnisse zu erzielen scheinen, kündigen die Handelsriesen die Gespräche auf und laden zum neuen Format. Für die Landwirte ein No-Go. Sie protestieren jetzt vor dem Edeka-Zentrallager Wiefelstede. Rebecca Sommer war für die Epoch Times vor Ort und sprach mit den Landwirten.

„Wir verlieren jeden Tag bares Geld“ - Bauernprotest vor Edeka-Zentrallager in Wiefelstede
„Wir verlieren jeden Tag bares Geld auf den Höfen“ und „am Ende des Tages ist der Verbraucher genauso arm dran wie wir Bauern“, sagt Landwirt Jan-Bernd Stolle im Interview mit Rebecca Sommer. Seit den bundesweiten Bauern-Protesten, die 2019 im ganzen Land entflammten, hat sich die Lage dramatisch zugespitzt und verschlechtert. „Ich bin erschrocken, wie viele Landwirte, Kollegen, aufgehört haben, ihre Höfe schließen mussten.“

Nur eine grüne Show? Geplantes Insekten-Gesetz „eine kalte Enteignung“ - Bauernproteste in Berlin
Es sieht grün aus, ist aber eher ein Politikum, meint Landwirt Dircks aus Schleswig-Holstein zu dem geplanten Insektenschutzgesetz. Den Landwirten geht es jedoch um ihre Existenz, das Überleben ihrer Familien.

Bauernproteste: Letzter Aufschrei vor der Pleite - 23. März in Berlin
Am 58. Tag des bundesweiten Bauernwiderstands 2021 gegen die Politik der Bundesregierung findet eine Kundgebung der Bauern in Berlin statt, in der Straße des 17. Juni am Brandenburger Tor, am Dienstag, 23. März um 12:00 Uhr. Ein Bericht über die Vorgeschichte von Rebecca Sommer.

Manuel Dive beim Bauernprotest: Wir sind doch keine Berufsdemonstranten - Das ist ein trauriger Abschluss!
Nach 17 Tagen Demonstration in Berlin zieht Manuel Dive, Landwirtschafts-Fachkraft aus Niedersachsen, ein trauriges Resumee, dass Gesetze einfach durchgewunken wurden. Zwar hätten die Berliner sie spitzenmäßig verpflegt und die Polizisten, "also die sind echt nett", aber die Medien hätten fast nichts berichtet und nicht nur sein Berufsstand hänge voll von der Landwirtschaft ab. Für ihn "ein trauriger Abschluss".

Andree Wolff bei Bauernprotesten: Versorgungssicherheit gefährdet - Blanke Ignoranz von Politikern
Landwirt Wolff aus Ostfriesland ist von der deutschen Politik enttäuscht. Persönlich hat er sogar mit Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner gesprochen. Die Gespräche verliefen immer positiv, nur wenn die politischen Entscheidungen kommen, sei alles wieder hinfällig. Dabei ist er sicher: Wenn die Landwirtschaft in Deutschland auseinanderfällt, bricht ein richtig großer Wirtschaftsfaktor weg.

Bauernproteste - Anthony Lee: Kalt enteignet, völlig irre Gesetze und hoher bürokratischer Aufwand
Landwirt Lee im Interview: „Ich muss nochmal betonen: Wir sind nicht gegen Umwelt- und Artenschutz. Im Gegenteil, keiner braucht Insekten mehr als wir. Keiner braucht die Bienen mehr als wir. Und deswegen ärgert es mich auch, dass man so schnell sagt, dass die Bauern am Insektensterben schuld sind. Dann hört man hier auch von Schicksalsschlägen, dass Landwirte seit ein oder zwei Jahren faktisch kein Geld verdienen, sondern sogar Geld beilegen.“

Bauernproteste gegen „Enteignung durch die Hintertür“ - durch die geplante Insektenschutzverordnung
Seit über zwei Wochen fahren unsere protestierenden Bauern aus ganz Deutschland mit ihren Traktoren durch Berlin. Heute stehen sie direkt vor dem Bundestagsgebäude, ganz nah. Ein eindrucksvolles Maschinen-Mahnmal. Ein Bericht von Gastautorin Rebacca Sommer

Trotz Milliardenhilfe gehen Bauernproteste weiter - Traktoren auf dem Weg zu Robert Habeck
Gestern beschlossen die Koalitionsspitzen Fördermaßnahmen für deutsche Bauern. Beruhigen konnte das die Landwirte nicht. Heute machten sich mehrere von ihnen mit Traktoren zur Auftaktveranstaltung des Wahlkampfes der Grünen auf den Weg, wo auch Robert Habeck sprechen wird.

Auftakt der Grünen Woche von Bauernprotesten begleitet - Öko-Landwirt kritisiert Politiker und Verbraucher
Begleitet von Bauernprotesten hat die Grüne Woche in Berlin für Besucher geöffnet. Im Fokus der Messe stehen dabei stärker als je zuvor Umweltthemen und der Klimawandel. Welche Rolle die Landwirtschaft dabei spielt, sorgt für kontroverse Debatten.

Dicke Luft vor Grüner Woche: Bauernproteste beunruhigen Klöckner
Die Bauern gehen auf die Barrikaden, verlassen die CDU und fordern Anerkennung. Auch unter Landwirten gebe es "radikale Aufrufe, vor allem in den digitalen Netzwerken", sagt Landwirtschaftsministerin Klöckner.

Bauernproteste in Berlin für heute beendet: "Wir haben die Schn**** voll von dieser ideologisierten Politik”
„Es ist beeindruckend, wie besonnen und friedlich die Landwirte ihr demokratisch verbrieftes Demonstrationsrecht ausüben – was für ein Kontrast zu den oftmals von Aggressivität und plumpen Parolen geprägten Klimaprotesten aus dem linksradikalen Bereich!", erklärte der Vorsitzende der AfD-Fraktion im Landtag Brandenburg zu den Bauernprotesten:

Berlin und Bonn am Dienstag: Bauernprotest mit hunderten Traktoren
In Deutschland sind morgen in Bonn und Berlin tausende Traktoren unterwegs. Die Landwirte wehren sich gegen die aus ihrer Sicht „permanente negative Stimmungsmache" von Politik und Umweltorganisationen: „Wir sind keine Tierschänder und Umweltverschmutzer“, erklärt „Land schafft Verbindung“.
