Der Anfang vom Ende: Peking verliert den Halt der Elite - eine Nation am Scheideweg
Virusausbrüche, Immobilienkrise, Massenentlassungen und Schuldenberge: Die Kommunistische Partei Chinas kämpft ums Überleben. Immer mehr Menschen, arme wie reiche, verlassen das Land.


Grünes Europa: Die „neue chinesische Invasion“ bei Solar, Windturbinen, E-Autos
China ist der Hauptgewinner der europäischen Dekarbonisierung. Das kommunistische Regime in Peking monopolisiert den europäischen Markt bei Solar, Windtechnologie, Autoindustrie und Seltenen Erden.

Dreistündiges Gespräch mit Putin: Xi skizziert seine Vision einer neuen Weltordnung
Der chinesische Staatschef Xi Jinping und sein russischer Amtskollege Wladimir Putin trafen sich am Mittwoch, 18. Oktober, in Peking. Die Botschaften der beiden Staatsoberhäupter deuteten auf eine neue „Achse des Bösen“ hin, so ein Analyst.

Putin landet zu Seidenstraßen-Gipfel in Peking
Es ist einer der seltenen Auslandsbesuche des russischen Staatschefs seit Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine. Eine Festnahme droht ihm in China allerdings nicht, trotz internationalen Haftbefehls.

China bietet Vorteile für Orbán - aber nicht umsonst
Seit fast zehn Jahren arbeitet Ungarn daran, eine umfassende strategische Partnerschaft mit China zu erreichen. Derzeit laufen Verhandlungen, damit neue Investitionen im Wert von acht bis zehn Milliarden Euro nach Ungarn kommen. Das sagte Ungarns Außenminister, der kürzlich einen hochrangigen chinesischen Kommunisten in Budapest empfing.

Zentralasien: Mittlere Seidenstraße gewinnt an Bedeutung - kann Russland aber nicht ersetzen
Mit ihren Sanktionen wollte die EU Russland isolieren. Jetzt leidet ihr Handel mit China. Logistiker hoffen nun auf eine Seidenstraße durch Zentralasien.

Italien stoppt gemeinsame Polizeipatrouillen mit chinesischer Polizei in eigenen Städten
Nachdem es Kritik hagelte, weil Italien angesichts der verdeckten chinesischen Polizeistationen in seinem Land zunächst tatenlos blieb, hat Innenminister Matteo Piantedosi nun doch ein Signal in Richtung Peking gesendet.

Machtkampf: China und Russland wollen US-Dollar durch BRICS-Währung ersetzen
Der internationale Rohstoffhandel wird in US-Dollar über das Swift-System getätigt. Nun plant Peking zusammen mit Russland und den anderen BRICS-Ländern, ein eigenes grenzüberschreitendes Finanzsystem einzuführen. Die KP Chinas will im Kampf um die Weltherrschaft ihren Machtbereich weiter ausbauen. Russland sucht nach Alternativen, nachdem es aus Swift rausgeworfen wurde.

Im größten Freiluftgefängnis der Welt - Vernichtungsstrategien der KP Chinas
China ist die größte Bedrohung der heutigen Zeit. Ein Buch gibt Einblick über dessen unfassbare Vernichtungsstrategien.

Die „Digitale Seidenstraße“: Alle Router führen nach Peking
Die „Digitale Seidenstraße“ besteht aus drahtlosen Netzwerken, Überwachungskameras, Unterwasserkabeln und Satelliten. Wenn China zum wichtigsten Netzbetreiber der Welt wird, könnte die Kommunistische Partei die globalen Daten-, Finanz- und Kommunikationsströme im Sinne ihrer Interessen umgestalten.

Wie Montenegro sich von Pekings „Schuldenfallen-Diplomatie“ verführen ließ
Die damalige montenegrinische Regierung träumte davon, eine neue, moderne Autobahn zu haben. Jetzt scheint das von Peking finanzierte Vorhaben das Land in eine Schuldenkrise zu führen.

„Schöne neue Welt“: Xi Jinpings verzweifelter Versuch die kommunistischen Parteien der Welt zu vereinen
Der Druck auf Parteichef Xi Jinping wächst – die freie Welt verbündet sich zunehmend gegen Pekings Politik. Durch ein Symposium versucht er die kommunistischen Parteien der Welt im gemeinsamen Kampf gegen den Imperialismus des Westens zu vereinen. Derweil entwickeln die G7-Länder einen Gegenplan zu der „Neuen Seidenstraße“ Pekings.

Pekings Top-Berater enthüllt: KP Chinas will neuen Wertmaßstab bestimmen und US-Dollar als Weltreservewährung ersetzen
Um, wie geplant, die globale Vorherrschaft bis Mitte des Jahrhunderts zu erreichen, warten für China noch ein paar Hürden, die zu überwinden sind. Eine davon ist, den Dollar als Weltreservewährung abzulösen. Um das zu schaffen, wird daran gearbeitet einen globalen Sekundärmarkt zu entwickeln, der vom chinesischen Yuan dominiert wird. Eine wichtige Rolle spielt dabei auch die Belt and Road Initiative.

Zum Besuch von Chinas Außenminister: Deutschland - Pekings rettender Strohhalm?
Die kommunistische Führung Chinas benutzt die chinesischen Unternehmen, um ihren Einfluss im Ausland auszubauen und Daten zu stehlen. Verschiedene Male hat das kommunistische Land seine Verbündeten betrogen. Es ist nicht nachzuvollziehen, woher die deutsche Regierung die Zuversicht nimmt, dass die kommunistische Führung Chinas nicht das gleiche Spiel mit ihr spielt wie mit anderen Ländern.

Analyse von „The Diplomat“: Wie das chinesische Regime die UNO nach seinem eigenen Bild umgestaltet
Chinas Versuche, die UNO zu seinem Instrument zu machen, könnten die Organisation von innen heraus zerstören, schreiben Experten in einer Analyse von „The Diplomat“. Sie raten der UNO, sich gegen den Ehrgeiz Chinas zu wehren und an ihren Grundwerten festzuhalten.

Schuldknechtschaft und Rassismus: Afrika erkennt in Corona-Krise wahres Gesicht von Chinas Regime
Lange Zeit versuchte Chinas KP-Führung, sich im wirtschaftlich aufstrebenden Afrika als Wohltäter zu inszenieren. Zwei Begebenheiten aus der jüngsten Zeit haben diesem Image auf dem südlichen Kontinent jedoch einige deutlich sichtbare Kratzer verpasst.

Chinas „Maskendiplomatie“ in Europa nutzt Schwächen der EU aus
Als „Maskendiplomatie“ bezeichnen internationale Medien die Charmeoffensive des Regimes in Peking gegenüber mehreren Corona-geschädigten Staaten in Europa. Kritiker meinen, China wolle so von eigenen Fehlern im Umgang mit dem Virus ablenken – und Einfluss gewinnen.

Leseprobe: Chinas Griff nach der Weltherrschaft
Die westlichen Länder hoffen, dass sie China bei einer friedlichen Transformation des Landes helfen können. Doch während sich China in gewissem Maß äußerlich modernisierte und an den Westen anpasste, veränderte die regierende Partei nie ihre grundlegende Natur.

"Seidenstraßen”-Gipfel mit Weltführern: Altmaier trifft Chinas Vizepremier
Bei seinem Besuch in China hat Wirtschaftsminister Peter Altmaier den für die Handelsgespräche mit den USA zuständigen Vizepremier Liu He getroffen.

Maas kritisiert Italien wegen Teilnahme an Chinas "Seidenstraßen”-Projekt
"Sollten einige Länder glauben, man kann mit den Chinesen clevere Geschäfte machen, werden sie sich wundern und irgendwann in Abhängigkeiten aufwachen", meinte Bundesaußenminister Heiko Maas zu Italiens Teilnahme am chinesischen "Seidenstraßen"-Projekt.

Chinas Strategie: Eroberung durch Einsickern und Unterwanderung
Chinas wirtschaftlicher Aufstieg ermöglicht es ihm, eine mächtige und bedrohliche militärische Macht zu entwickeln. Doch seine Eroberungen führt China lieber durch hinterhältige Strategien aus.

Kuba baut Beziehungen zu Russland und zum kommunistischen Block wieder auf
Gastautor Trevor Loudon erforscht seit Jahren die Politik der kommunistischen Parteien und Staaten. In einem Kommentar für die Epoch Times beschreibt er, wie Kuba seine alten Beziehungen wieder aufleben lässt.

Taiwan und Lateinamerika werden durch manipulierte Nachrichten von Peking unter Druck gesetzt
Die kommunistische Führung der Volksrepublik China setzt ihre gesamte Medienmacht ein, um nicht nur das eigene Volk, sondern auch die Weltöffentlichkeit über ihre wahren Ziele zu täuschen. Hier einige Beispiele aus Taiwan und Südamerika.

Massives Datensammeln für die KP-Chinas: Macht der Techriese ZTE Konfuzius-Institute zu Überwachungszentren?
ZTE, Huawei und Konfuzius-Institute kooperieren für das Sammeln von Daten weltweit.

Chinas Präsident warnt vor Abschottung und Protektionismus in der Handelspolitik - "größere Offenheit und Kooperation” gefordert
Chinas Präsident Xi Jinping hat vor Abschottung und Protektionismus in der internationalen Handelspolitik gewarnt. Kein Land der Welt könne die Herausforderungen allein bewältigen "und die Probleme der Welt alleine lösen", so Xi.
