Das sind Trumps erste Beschlüsse: Von WHO-Austritt bis Notstand an Grenze zu Mexiko
Wie angekündigt hat Donald Trump an seinem ersten Amtstag Dutzende Dekrete unterzeichnet. Dazu gehören die „America-First Policy Directive“ für militärische und nationale Sicherheit. Festgelegt wurde, dass der OECD-„Global Tax Deal“ nicht in den USA gilt. Und es gab auch eine Proklamation, dass „an der Südgrenze eine Invasion stattfindet“.

Rätselraten um Scholz-Aussage: Haushaltslücke für 2025 soll 26 Milliarden Euro betragen
Bundeskanzler Olaf Scholz sprach im „Kandidatencheck“ von RTL von einer Lücke in Höhe von 26 Milliarden Euro für den Haushalt 2025. Details dazu lieferte er nicht, auch aus dem Bundesfinanzministerium gibt es nur eine Zwischenberechnung.

Energiepolitik unter Trump: Comeback von Öl und Gas - Chancen und Risiken für Deutschland
Mit seinem Sieg bei den US-Präsidentschaftswahlen läutet Donald Trump eine neue Ära der Energiepolitik ein. Fossile Energien wie Öl und Gas stehen im Mittelpunkt seiner Agenda. Bereits jetzt reagiert der Markt und Experten erwarten weitreichende Folgen für die Energiepreise und die geopolitischen Kräfteverhältnisse.

TV-Duell zwischen Trump und Harris - was sie trennt, was sie eint
Am 10. September treffen Donald Trump und Kamala Harris im ersten TV-Duell der US-Wahlkampfsaison aufeinander. Die Debatte verspricht hitzige Diskussionen, da sich beide Kandidaten in zentralen politischen Fragen deutlich unterscheiden. Wer kann die Wähler für sich gewinnen?

Elon Musk ist „dienstbereit“: Donald Trump bringt Multimilliardär als möglichen Minister ins Spiel
Es war keine förmliche Einladung und es war keine bindende Zusage: Dennoch könnte aus einem möglichen Kabinettsposten für X-Eigentümer Elon Musk in den USA Ernst werden, sollte Donald Trump im November die Wahlen gewinnen. In York, Pennsylvania, hatte Trump diese Option ins Spiel gebracht.

Forderungen an von der Leyen: Green Deal durch Industrial Deal ergänzen
Der sozialdemokratische EU-Kommissar für Beschäftigung, Nicolas Schmit, und der CDU-Europaabgeordnete Dennis Radtke haben die Brüsseler EU-Kommission um ihre wiedergewählte Präsidentin Ursula von der Leyen (CDU) dringend dazu aufgefordert, den Green Deal der EU zum Erreichen der Klimaschutzziele um einen Industrial Deal zu ergänzen.

Harris hat genug Stimmen für Nominierung - Außenpolitiker erwarten harte Linie gegenüber Europa
Kamala Harris hat vermutlich genug Stimmen der demokratischen Delegierten, um bei der Nominierung eine Mehrheit zu erreichen. Außenpolitiker von Union und SPD fordern, sich keine Illusionen über Harris zu machen. Sie würde beim Handel und der Verteidigung „den Europäern auf die Füße treten“, so die SPD.

Energiewende - Wahrheit und Hype in neun Grafiken
Die Energiewende ist allgegenwärtig, sie zeigt sich jedoch vor allem in den Medien des Westens. Wie die offiziellen Zahlen zeigen, ist sie in der Energieversorgung nur bedingt angekommen. Eine Analyse.

Marc Morano: Kampf gegen den Klimawandel führt zum Kommunismus
E-Autos, Wind- und Solarenergie: Die USA zeigen sich ambitioniert, mit ihrer Energiewende die Dekarbonisierung voranzubringen. Der Publizist Marc Morano betrachtet diesen Wandel kritisch. Anhand von Artikeln aus Mainstreammedien schildert er, wie sich das Leben der Menschen dadurch verändern könnte.

Realitätsschock in Brüssel: EU weicht nach einem Jahr Verbotspläne für Ewigkeitschemikalien auf
Erst im Vorjahr hatte die EU angekündigt, ein Verbot von PFAS durchzusetzen. Die sogenannten Ewigkeitschemikalien können auch Eingang in Trinkwasser und Lebensmittel finden und potenziell die Gesundheit gefährden. Nun rückt man von den Plänen ab – aus Angst vor Deindustrialisierung.

Chinas Strategie zur Zerschlagung der europäischen Industrie
Die europäische Industrie wird unter der Flut unregulierter chinesischer Importe ertränkt. „Die europäische Industrie steht vor einem gewaltigen Schock“, sagt der Ökonom Joerg Wuttke, emeritierter Präsident der Europäischen Handelskammer in China.
