„So etwas ist bei mir nie passiert“: Chinas Ballon sorgt für Schlagabtausch zwischen Trump und Biden-Regierung
Die Debatte über den mutmaßlichen chinesischen Spionageballon hat für Wirbel in den USA gesorgt. Präsident Joe Biden hat für den Vorfall viel Kritik einstecken müssen, vor allem aus dem Trump-Lager. Am Wochenende hat die Regierung jedoch zum Gegenschlag ausgeholt.

Whistleblower: Wie Google der KI Zensur beibringt
Durch die vorherige Auswahl und Bewertung der Daten, die künstliche Intelligenz (KI) zum Lernen verwendet, können Technologieunternehmen wie Google die KI beeinflussen, um Informationen im Internet zu zensieren, sagt ein Google-Whistleblower.

Personalwechsel in China: Neue „Agenten“-Diplomatie mit hochrangigen Geheimdienstlern
Kürzlich hat die Kommunistische Partei Chinas nicht nur einen neuen Außenminister eingesetzt, sondern auch einen neuen Leiter des Büros für Taiwan-Angelegenheiten bestimmt. Doch wer genau sind diese Leute? Experten berichten über deren Hintergründe.

US-Rechtsprofessor: Weder Trump noch Biden müssen rechtliche Konsequenzen fürchten
Geheimakten aus seiner früheren Amtszeit erst bei Ex-Präsident Donald Trump nun bei seinem Nachfolger Joe Biden. Und beide wollen für das Präsidentenamt im Jahr 2024 kandidieren, jeder Fall wird von einem Sonderermittler des Justizministeriums ersucht. Wie wird das ausgehen?

Jährliches Eliten-Klüngeln in Davos: 1.000 Privatjets und Klimaaktivisten als Ehrengäste
Superlative in der Schweiz: Heute startet das 53. Weltwirtschaftsforum in Davos.

WEF betrachtet steigende Lebenshaltungskosten als weltweit größtes Risiko
Ab Montag findet das viertägige 53. Weltwirtschaftsforum in Davos statt. Vor Ort sind neben Olaf Scholz auch Robert Habeck, Christian Lindner, Hubertus Heil sowie Ursula von der Leyen. Rund 1.200 globale Risikoexperten und politische Entscheidungsträger äußerten sich zuvor zu einigen Schwerpunkten.

Kevin McCarthy hält seine erste Rede als Sprecher des Repräsentantenhauses
In seiner ersten Rede vor dem Kongress nach seiner Wahl zum 55. Sprecher des Repräsentantenhauses versprach der Republikaner Kevin McCarthy, die Biden-Regierung zur Rechenschaft zu ziehen, die Wirtschaft in Ordnung zu bringen und den Wirtschaftskrieg mit China zu gewinnen.

Woke-Ideologie an US-Hochschulen - Journalistik-Studentin: „Es ist wie Gehirnwäsche“
Florida mag „der Ort sein, an dem Woke stirbt“, sagte der Gouverneur von Florida, Ron DeSantis, in mehreren seiner öffentlichen Reden. Für einige der Studenten in dem Bundesstaat liegt der Untergang der Woke-Ideologie noch in weiter Ferne. Die Worte seien stark übertrieben. Diese Ansicht teilt auch eine Bürgerrechtsgruppe, die politische Tendenzen auf dem College-Campus verfolgt und sich für die Rechte der Studenten einsetzt.

Neue „Twitter Files“: COVID-Beiträge von Ärzten und Experten wurden zensiert
Laut internen E-Mails löschten Twitter-Mitarbeiter „unzählige“ Tweets oder bezeichneten sie als „irreführend“, weil sie von den „etablierten Ansichten“ über COVID-19 abwichen. So lautet das Fazit des Journalisten David Zweig in der neuesten Ausgabe der „Twitter Files“, die von Elon Musk bereitgestellten wurden.

„Neuer Twitter-Chef muss Schmerzen mögen“: Musk will Posten abgeben
Im Oktober kaufte Musk für rund 44 Milliarden Dollar den Kurznachrichtendienst Twitter. Seit der Übernahme war das Unternehmen immer wieder in den Schlagzeilen – vor allem durch die Enthüllung der Twitter-Files. Nun will Musk selbst als Chef zurücktreten – doch nur unter einer Bedingung.

Hassrede oder Meinungsfreiheit? Deutsche Medien halten sich von „Twitter Files“ zurück
Twitter-Files: Fast täglich kommen neue Enthüllungen, doch die „vierte Gewalt“ im Staat verhält sich merkwürdig ruhig. Eine kurze Recherche bei deutschen Medien.

Parteiübergreifende Abgeordneten-Initiative will TikTok aus den USA verbannen
Eine parteiübergreifende Gruppe von Abgeordneten will dem Social-Media-Riesen TikTok den Betrieb in den Vereinigten Staaten verbieten. Der Vorstoß folgt auf eine ausführliche Stellungnahme führender Vertreter der US-Geheimdienste, wonach die App eine Bedrohung für die nationale Sicherheit darstelle.

Twitter schuf „Trump-Regeln“ um Ex-Präsidenten zu sperren
Band 3 der Twitter Files zeigt: Ex-US-Präsident Trump wurde nicht gesperrt, weil er die Regeln verletzt hätte. Man änderte diese, um ihn sperren zu können.

USA: Indiana reicht Klagen gegen TikTok ein - Texas verbietet App bei Behörden
Die Sicherheitsbedenken bei TikTok sind schon länger bekannt, doch wird die App weiterhin in den USA genutzt. Der Staatsanwalt vom Bundesstaat Indiana klagt nun gegen den Konzern, zum einen wegen der nationalen Sicherheit und zum anderen wegen der Gefahren für Kinder. Texas verbietet die Nutzung unter Beamten.

Wochenrückblick: Luxemburg senkt Mehrwertsteuern gegen Inflation und Staatsbürgerschaft kein Black-Friday-Angebot
Von einer Katze, die für Fahrradhelme wirbt, bis zu einer „explosiven Mischung“ vieler Risiken an den Finanzmärkten. Ein unvollständiger Rückblick auf die Woche in Kurznachrichten.

Drohnen aus China für THW - CDU: „haarsträubende Blauäugigkeit“
Ein ganz spezielles chinesisches Modell soll es sein, kostengünstig, einfach zu fliegen und beliebt. Dafür haben die Drohnen gewichtige Nachteile – CDU-Sprecher fordert einen Stopp des Geschäfts.


Verschwörung mit Big Tech: Ex-Sprecherin des Weißen Hauses muss sich vor Gericht verantworten
Nachrichten über angebliche Skandale im Zusammenhang mit der Biden-Regierung reißen nicht ab. Zuerst die Untersuchung gegen die Biden-Familie, nun muss sich die ehemalige Sprecherin im Weißen Haus, Jen Psaki, unangenehmen Fragen vor Gericht stellen. Sie und andere Beamten sollen mit Big Tech zusammengearbeitet haben, um während der Corona-Pandemie unliebsame Stimmen zu unterdrücken.


Biden-Regierung ernennt Sonderbeauftragten für Trump-Untersuchung
Die Regierung von Präsident Joe Biden hat Jack Smith zum Sonderbeauftragten für die Ermittlungen gegen den ehemaligen Präsidenten Donald Trump ernannt. Kurz zuvor hatte Trump erklärt, für eine zweite Amtszeit zu kandidieren.


Donald Trump kandidiert für 2024: „Amerikas Comeback beginnt genau jetzt“ (+Video)
Trotz Warnungen seiner eigenen Partei, mit der Ankündigung zu warten, hat Donald Trump seine Bewerbung um die Präsidentschaft nun offiziell gemacht. Er will an seine Politik von früher wieder anknüpfen.

Kandidaten für Elternrechte gewinnen landesweit und parteiübergreifend
Eltern in den USA wollen nicht mehr zulassen, dass die Erziehung ihrer Kinder von Idealen geleitet wird, die weit von ihren Vorstellungen entfernt sind. Deshalb konnten Elternrechtskandidaten landesweit und parteiübergreifend bei den Zwischenwahlen überzeugen.

Stimmauszählung läuft: Biden zufrieden - Trump „etwas enttäuscht“
Die Stimmauszählung bei den US-Zwischenwahlen 2022 am 8. November könnte sich eine Weile hinziehen. 120 Millionen Wähler entscheiden darüber, wer gewinnt.

US-Zwischenwahlen: Wie Peking heimlich mitmischt
Die Kommunistische Partei Chinas hat es auf die Zwischenwahlen in den USA abgesehen, warnt das FBI. Keine Seltenheit, meint der Ex-Geheimdienstmitarbeiter Nick Eftimiades. In der Sendung „China im Fokus“ von NTD erklärt er, wie das kommunistische Regime durch gezielte Kampagnen die öffentliche und politische Meinung beeinflusst und den Westen dazu bringt, sich selbst zu zensieren.

Whistleblower: Aktiver KP-Agent und Sicherheitslücken bei Twitter
Ein Whistleblower enthüllt die Infiltrierung der KP Chinas bei Twitter. Zudem sieht er bei dem Kurznachrichtendienst mehrere Sicherheitslücken.

Fauci und andere Spitzenbeamte müssen Aufzeichnungen für die Zensurklage vorlegen
Dr. Anthony Fauci, die Pressesprecherin des Weißen Hauses, Karine Jean-Pierre, und andere hochrangige Beamte müssen nach anfänglichem Widerstand ihre Kommunikation mit Big-Tech-Unternehmen offenlegen. Das entschied Bezirksrichter Terry Doughty am 6. September.

US-Richterin bewilligt Trumps Antrag auf einen Prüfer
US-Richterin Aileen Cannon gibt Donald Trumps Antrag auf einen Sonderbeauftragten statt, der das von seinem Anwesen in Mar-a-Lago beschlagnahmte Material auf ein mögliches Anwalts- und Exekutivprivileg überprüfen soll. Mit der Entscheidung hat die Richterin gleichzeitig die Überprüfung der Dokumente durch die Regierung gestoppt.

USA: Republikanische Abgeordnete planen Amtsenthebung von Joe Biden
Die Republikaner sind zuversichtlich, dass sie mit den Zwischenwahlen im November die Kontrolle über das Repräsentantenhaus erlangen werden. Ein Thema für „danach“ haben sie bereits ins Auge gefasst: die Amtsenthebung von Präsident Joe Biden.


Oliver-Janich-Verhaftung: „Habe nur meine Meinung zum Ausdruck gebracht“
Die Verhaftung des deutschen Influencers und Journalisten Oliver Janich auf den Philippinen macht die Runde. Ein Video des philippinischen Fernsehens zeigt die Festnahme. Was sind die Hintergründe?

Prozess in Florida: Russland soll militante BLM-Anhänger unterstützt haben
Behauptungen, Russland habe versucht, die US-Wahlen 2016 zugunsten von Donald Trump zu beeinflussen, haben sich als erfunden erwiesen. Der russische Geheimdienst könnte jedoch eine Rolle bei der Förderung militanter BLM-Aktivisten gespielt haben. Ein Prozess in Florida soll das klären.

Bericht: Wie Pekings Geheimdienste Ökonomen der US-Notenbank schmieren
Dass die Kommunistische Partei Chinas Technologie aus dem Westen stiehlt, ist hinreichend bekannt. Neu ist wahrscheinlich, dass sie gezielt und systematisch die US-Notenbank und andere Wirtschaftssektoren unterwandert. Wie sie das macht, enthüllt ein Bericht aus den USA.

Trump in Washington: „Wir müssen unser Land wieder in Ordnung bringen“
Der ehemalige US-Präsident Donald Trump ist erstmals seit der Amtseinführung seines Nachfolgers Joe Biden in Washington aufgetreten. Bei einer Rede auf dem America First Agenda Summit machte er Andeutungen auf eine mögliche weitere Kandidatur.
