Wie Weltpolitik mit Trump zur Familienunternehmung wird
Die Kinder von Donald Trump haben auch in der zweiten Amtszeit ihres Vaters eine bedeutende, wenn auch nicht immer sichtbare Rolle im politischen Umfeld. Doch nicht jeder der Präsidenten-Sprösslinge will in die Politik – dafür aber Teile der angeheirateten Verwandtschaft.

„America First“ und mehr: Trump flankiert Neuausrichtung der Außenpolitik mit Verordnungen
Mehrere Dutzend Verordnungen hat US-Präsident Donald Trump bereits an seinem ersten Tag im Amt erlassen. Ihre Inhalte reichen von der Neuausrichtung der Außenpolitik bis zum Austritt aus internationalen Abkommen. Seine Maßnahmen zielen darauf ab, die „America First“-Strategie konsequent umzusetzen – mit weitreichenden Folgen für die Welt.

Die Pläne des Deal-Makers: Für Deutschland wirds teuer
Innere Sicherheit, Migration aus Mexiko, Zölle, Flug zum Mars – diese Themen will Trump sofort oder demnächst angehen. Die Europäer in der NATO werden ordentlich zur Kasse „gebeten“. Was aber kommt auf Deutschland zu? Eine Analyse.

Biden begnadigt vorsorglich Anthony Fauci und weitere
Biden hat kurz vor Trumps Amtsamtritt weitere Begnadigungen ausgesprochen. Damit sollen diese vor jeder Art der Strafverfolgung geschützt werden. Laut einer Mitteilung des Weißen Hauses dürfe dies aber nicht als Anerkennen von Fehlverhalten oder Schuldeingeständnis für ein Vergehen missverstanden werden.

Trump nominiert Anwalt Jamieson Greer als Handelsbeauftragten
Donald Trump hat die Besetzung weiterer Positionen für seine künftige Regierung bekannt gegeben.

Von Trump nominierter Kandidat Gaetz verzichtet auf Justizministerposten
Er war Trumps Wunsch-Kandidat: Matt Gaetz sollte Justizminister werden. Doch nach schweren Vorwürfen zieht der Republikaner die Reißleine – um Trumps Start zu erleichtern.

„Großer Fan der Kernenergie“: Trump ernennt konservativen Unternehmer zum Energieminister
Die Kabinettsbildung von Donald Trump schreitet voran. Den Geschäftsführer Chris Wright hat der 47. US-Präsident nun zum neuen Energieminister ernannt. Wright sei technologieoffen und zeigte sich skeptisch gegenüber erneuerbaren Energien.

Trump formiert seine Regierung - erste Schlüsselpositionen sind vergeben
Donald Trump hat die US-Wahlen gewonnen und wird der 47. Präsident der Vereinigten Staaten. Seine Regierung nimmt allmählich Gestalt an, wobei erste wichtige Posten bereits vergeben sind und weitere Personalentscheidungen in Kürze erwartet werden.

„Der Präsident bleibt im Rennen“ - demokratische Gouverneure stellen sich hinter Biden
Führende demokratische Gouverneure haben nach einem Treffen mit Joe Biden im Weißen Haus Einigkeit demonstriert. Trotz Forderungen nach einem Rückzug aus dem Rennen hat der US-Präsident seine Kandidatur für die Präsidentschaftswahlen bekräftigt.

Spanien verweigert Schiff mit Waffen Anlegeerlaubnis - Israel vor dem UN-Gericht
Spanien gehört zu den schärfsten Kritikern in Europa am israelischen Vorgehen im Gazastreifen – und verweigerte einem Schiff die Einfahrt in einen Hafen. Israel muss sich heute in Den Haag vor dem Internationalen Gerichtshof erklären. Derweil

Israels Armee kämpft weiter um Kontrolle über den Norden Gazas
Die Kämpfe gegen die Terroristen der Hamas gehen weiter. Es wurden erneut Raketen aus Gaza auf israelische Grenzorte abgefeuert. Das deutsche Entwicklungsministerium investiert im Westjordanland 20 Millionen Euro, um Jobs für Palästinenser zu schaffen.

Die verschwiegenen Fakten: Hintergründe des 6. Januar und seine Folgen (Teil 2)
Der 6. Januar 2021 wird für immer ein bedeutender Teil der amerikanischen Geschichte sein, und zwar in einer Weise, die nur wenige Menschen vollständig verstehen. Es war ganz sicher eine Zäsur in der Geschichte. Zweiter und letzter Teil des Rückblicks.

Saudi-Arabiens und Israel: Anzeichen für mögliche Annäherung
Eine Annäherung der beiden Staaten schien jahrzehntelang so gut wie ausgeschlossen. Doch nun könnte es Berichten zufolge Umrisse eines Abkommens geben. Viele Fragen und Hürden sind jedoch noch offen.

Wochenrückblick: Von Frieden statt Krieg bis zu Ameisen die ohne Nasen Krebs riechen
Was geschah in dieser Woche? Ein unvollständiger Rückblick auf einige Ereignisse als Kurzmeldungen.

Schuldenerlass für Studenten: Biden-Dekret bekommt heftigen Gegenwind
Ehemaligen Studenten einen Teil ihrer Schulden zu erlassen, klingt erstmal gut. In den USA sind Präsident Bidens Pläne jedoch stark umstritten. Nicht nur, dass das Programm 400 Milliarden Dollar kostet, auch gibt es Befürchtungen, das Programm könnte in erster Linie Wohlhabenden zugutekommen.

Republikaner haben „Hunter-Biden-Laptop“
Offenbar haben die Republikaner in den USA eine Kopie der Daten des Laptops, der mutmaßlich von Hunter Biden stammt. Seit 2018 gibt es Ermittlungen, die nur langsam vorankommen. Mittlerweile nimmt die Angelegenheit Fahrt auf.

Baden-Württemberg: Vier Omikron-Fälle bestätigt - Infizierte sind vollständig geimpft
Die neuesten Entwicklungen im Überblick rund um die Corona-Maßnahmen, -Politik und -Impfung.

Spanisches Gericht hebt nächtliche Ausgangssperre für große Teile Kataloniens auf
Hier die neuesten Kurznachrichten zum Thema Corona aus aller Welt:

Impfpass in Deutschland und EU ab Mitte Mai - WHO verlangt: Impfungen dürfen nicht „Reisebedingung“ sein
Bis zu den Sommerferien soll in Deutschland der Grüne Impfpass eingeführt werden. Welche Beschränkungen aufgehoben und welche Erleichterungen durch den Impfpass ermöglicht werden, sind ungewiss.

USA: Neues Gesetz erhöht Schutz vor chinesischen Investoren
Die USA verstärken den Schutz Ihrer Wirtschaft vor ausländischen Investitionen und steigern ihre Militärausgaben.

Trumps Wirtschaftspolitik erfolgreicher als Obamas Wirtschaftsregulierung
"Präsident Trump, Sie helfen der Wirtschaft dadurch, dass Sie sie nicht behindern" – Arbeitsmarkt und Wirtschaft entwickeln sich in den USA sehr positiv. Das könnte die Demokraten bei den im November anstehenden "Mid-Term Elections" einige Sitze im Senat kosten.

Demokraten blocken CIA-Kandidatin des Präsidenten - Trump: Gina Haspel geht "zu hart gegen Terrorismus” vor
Gina Haspel soll die neue CIA-Chefin werden. Aber die Demokraten behindern Donald Trumps Wahl für die Position. Der Grund: Gina Haspel gehe "zu hart gegen den Terrorismus" vor, schrieb Trump auf Twitter.

Zuckerberg nennt Regulierung seiner Branche "unvermeidlich”
Facebook-Chef Zuckerberg hat vor dem US-Kongress den Schutz von privaten Nutzerdaten zu seiner Priorität erklärt und eine stärkere gesetzliche Regulierung der Internetbranche grundsätzlich unterstützt.

Falsche Anschuldigungen in der Washington Post: Frauen lassen sich eine Klage gegen Trump bezahlen
„Eine Frau, die ich nicht kenne und nach bestem Wissen und Gewissen nie getroffen habe, steht auf der TITELSEITE der ‚Fake News‘ Washington Post und sagt, dass ich sie vor 12 Jahren in der Lobby des Trump Tower geküsst habe", twitterte Trump gestern. Die Frau wurde für ihre Aussage bezahlt ...

Ex-FBI-Agent: Trump säubert FBI von politischem Einfluss
Am Montag trat der stellvertretende FBI-Chef Andrew McCabe zurück – das war ein Tag zum Feiern, meint ein ehemaliger Agent. Denn unter McCabe und seinen Vorgängern Mueller und Comey sei das FBI für politische Zwecke missbraucht worden. Dies werde unter Trump nun rückgängig gemacht.

Neue Welle von Schikanen gegen Shen Yun
Verwirrende E-Mails werden an Theater-Intendanzen geschickt, um zu versuchen, das in New York beheimatete Unternehmen Shen Yun Performing Arts zu sabotieren.
