Kanzleramt muss Protokolle zu Corona-Konferenzen herausgeben
Bei den Bund-Länder-Konferenzen wurden Lockdowns und Kontaktbeschränkungen beschlossen. Doch wie es zu den Entscheidungen kam, war bislang nicht bekannt. Das ändert sich nun.

„Muss evidenzbasiert sein“: Justizminister bezweifelt Nutzen von Maskenpflicht
Bundesjustizminister Marco Buschmann hat sich skeptisch über eine Wiedereinführung der Maskenpflicht geäußert.

Zinsanhebung: Rezessionsgefahr, Stagflation und der Kampf um die Weltherrschaft
Steigende Zinsen, eine hohe Inflationsrate und eine beginnende Stagflation. Finanzexperten prognostizieren schwierige Zeiten für die Weltwirtschaft und sogar eine erneute Zinssenkung nach einer Stagflation. Für Börsenmakler Dirk Müller geht mit der Zinsanhebung der Kampf um die Weltherrschaft in die nächste Runde: „Die Amerikaner haben damit die Möglichkeit, China jederzeit den Stecker zu ziehen.“

Boris Johnson übersteht parteiinternes Misstrauensvotum
Der britische Premier bleibt im Amt: Boris Johnson hat ein Misstrauensvotum in seiner konservativen Fraktion gewonnen.

VDMA: Wachstum hängt an Energie und China
Der Ukraine-Krieg und Nachschubprobleme in den Lieferketten drücken die Stimmung im Maschinenbau. Doch die Branche kann sich auch über volle Auftragsbücher freuen.

Materialmangel in der Industrie verschärft sich
Der Materialmangel in der deutschen Industrie hat sich leicht verschärft.

Kindheitsforscher: „Wir haben eine ganze Generation erstickt“
Antriebslosigkeit, Erschöpfung, psychische Belastungen. Der Druck auf Jugendliche und junge Erwachsene in der Altersgruppe 14 bis 29 Jahren ist groß. Das geht aus einer Studie hervor. Der österreichische Kindheitsforscher Michael Hüter sieht darin ein „Alarmsignal“. Er fordert, die Jugend endlich wieder in den Fokus der Gesellschaft zu rücken.

Shanghai: Trotz Lockerungen ist die halbe Stadt immer noch im Lockdown
Nach fast zweimonatigem Lockdown können nun manche Bewohner in Shanghai ihre Wohnungen verlassen und einkaufen, allerdings mit Einschränkungen.

Joe Bidens „Irreführung“ und eine „fast bizarre Welt“
Amazon-Chef Jeff Bezos wirft US-Präsident Joe Biden „Irreführung“ im Zusammenhang mit der hohen Inflationsrate des Landes vor. Doch Biden singt sein eigenes Heldenepos, während Finanzexperten von einer „fast bizarren Welt“ sprechen.

China: Pekinger Studenten protestieren auf dem Campus gegen Lockdown
Eine Gruppe von Pekinger Studenten hat sich an ihrer Universität rigoros gegen die Corona-Restriktionen zur Wehr gesetzt.

Wirtschaftskrise durch Lockdown: Autoverkaufsstopp in Shanghai
Der Lockdown in China scheint kein Ende zu nehmen – und geht an der Wirtschaft nicht spurlos vorbei.

China: Amerikanerin entkommt Lockdown nach 65 Tagen
Nach mehr als zwei Monaten voller Ungewissheit im Lockdown in China hat es eine Amerikanerin schließlich zurück nach Hause geschafft.

WHO kritisiert Chinas Null-Covid-Strategie als "unhaltbar”
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat Chinas restriktive Corona-Politik kritisiert.

Infektiologin Addo erwartet Rückkehr der Maskenpflicht
Die Infektiologin Marylyn Addo rechnet damit, dass Deutschland im Winter die Maskenpflicht wieder einführt: "Wir werden einen guten Sommer haben.

Löst sich das bestehende Weltfinanzsystem auf?
Alasdair Macleod, Mitglied der Londoner Börse, hat eine einfache Lösung für ein besseres Weltfinanzsystem: Banken und anderen Kreditanbietern sollte endlich der Status der beschränkten Haftung aberkannt werden. Ein Exklusivinterview zur aktuellen Finanzlage.

Fatale Folgen für die Konjunktur wegen Null-COVID-Politik
China betreibt seit Beginn der Corona-Pandemie eine strikte Null-Covid-Politik mit Lockdowns und umfangreichen Tests - doch Experten warnen zunehmend vor fatalen Folgen für die Konjunktur.

US-Notenbank Fed erhöht Leitzins deutlich
Die hohe Inflationsrate zwingt die US-Notenbank zum Handeln. Sie erhöht ihren Leitzins ungewöhnlich rasch - und signalisiert schon weitere Schritte. Das könnte allerdings die Konjunktur eintrüben.

Politische Kommunikation in Kriegen und Krisen - Ein Interview mit Prof. Dr. Bruns
Nachhaltige Veränderungen der politischen Kommunikation entstehen oftmals in Krisenzeiten. Im Ukraine-Krieg etwa ist die direkte Schalte von Kiew aus in die Parlamente ein absolutes Novum.

Lockdown in Shanghai: Liste der inoffiziellen Todesfälle im Internet veröffentlicht
Die Shanghaier Behörden gaben in der letzten Woche nur einige Dutzend Todesfälle durch COVID-19 bekannt.

Massentests in nächster Chinesischen Metropole angeordnet
Die chinesische Millionenstadt Guangzhou hat nach einem Corona-Verdachtsfall am Donnerstag Massentests bei 5,6 Millionen Menschen veranlasst. Außerdem wurden hunderte Flüge gestrichen.

Wird Peking abgeriegelt? Einheimische haben Angst
In Chinas Hauptstadt steigt die Anzahl der Corona-Infizierten.

Corona-Lockdowns in den USA waren kontraproduktiv
Eine kürzlich erschienene US-Studie zeigt: Die Bundesstaaten mit den strengsten Regeln haben bei der Bewältigung der Corona-Pandemie versagt – während locker geführte Staaten wie Florida am besten durch die Pandemie navigierten.

Experte: Chinas Lockdown ist ein Problem für die globale Wirtschaft
In China sind immer noch viele Gebiete wegen Corona abgeriegelt – viele Exportwaren stecken im Land fest.

"Harter Rückschlag”: IWF senkt globale Wachstumsprognose
Der Krieg in der Ukraine bremst die wirtschaftliche Erholung von der Pandemie aus. Der IWF senkt seine weltweite Wachstumserwartung. Die Eurozone und Deutschland sind besonders betroffen.

Politischer Überlebenskünstler: Johnson trotzt dem Partygate
Wegen seiner Teilnahme an einer verbotenen Lockdown-Party musste der britische Premier eine Strafe bezahlen. Politische Konsequenzen wird es für Boris Johnson wohl vorerst aber keine geben.

Lockdown: Lage im Corona-Kessel Shanghai spitzt sich zu
Mit Robo-Dog und Drohne werden die Menschen in Shanghai an die Verhaltensregeln erinnert. Wer infiziert ist, wird in zentrale Quarantäne-Einrichtungen weggebracht. Offenbar werden sogar Haustiere infizierter Menschen getötet. Und es herrscht Hunger in Chinas reichster Metropole.

Lockdown in Shanghai: Einwohner ohne medizinische Versorgung
Einwohner in Shanghai berichten, dass sie keine medizinische Versorgung erhalten.

Hungersnot in Shanghai: Einwohner kämpfen im Lockdown um Lebensmittel
Während des für unbefristete Zeit angeordneten Lockdowns in Shanghai haben die Einwohner Schwierigkeiten, an Lebensmittel zu kommen.

Sind Chinas Lockdowns ein Trick, um die Lieferketten zu manipulieren?
Die extrem strenge Abriegelung von Wirtschaftsmetropolen wie Shanghai könnte darauf abzielen, die Botschaft an die Welt zu senden: Ihr seid von chinesischen Lieferketten abhängig. In den USA wird empfohlen, sich bei kritischen Technologien völlig von China zu lösen.

"Lügner und Gesetzesbrecher”: Johnson verweigert Rücktritt
Als erster amtierender Premierminister wird Boris Johnson wegen eines Gesetzesbruchs bestraft. Die Opposition ist empört. Doch den britischen Regierungschef ficht das nicht an.
