Mehr Kinder nach Lockdown, weniger Kinder seit Corona-Impfungen?
Die Entwicklung der Geburten im dritten Jahr der Corona-Krise zeigt, was Kritiker bereits befürchteten. Statt Ursachen zu nennen, liefert das Statistische Bundesamt eine Vielzahl von Vergleichen. Das war in der Vergangenheit nicht immer so.


„CDU kann Großstadt“: SPD verliert nach 50 Jahren OB-Sessel in Mannheim
In Mannheim hat sich bei der Neuwahl zum Oberbürgermeister der CDU-Kandidat Christian Specht durchgesetzt. Zuvor hatte die SPD diesen Posten seit 1972 innegehabt.

US-Finanzministerin in Peking - Ex-Regierungsberater: China braucht Westen mehr als Westen China
Amerikanische Unternehmen sollten ihre Investitionen in China überdenken, da die Wirtschaft des Landes in ernsten Schwierigkeiten stecke und der nicht staatliche Sektor zu kämpfen habe, so Miles Yu, Senior Fellow und Direktor des Chinazentrums am Hudson Institut, einer konservativen amerikanischen Denkfabrik.

„Corona-Angstpapier“: Medizinrechtlerin legte Berufung gegen Urteil ein
Bis heute hat sich kein Richter dazu positioniert, ob es legitim ist, durch gezielte Schockwirkung und Angsterzeugung Folgebereitschaft in der Bevölkerung hervorzurufen. Die Medizinrechtlerin Marion Rosenke ging zum „Corona-Angstpapier“ vor Gericht und verlor in erster Instanz. Dagegen ging sie in Berufung. Was war das Ergebnis?


Corona-Aufarbeitung? - Soziologe: „Die Gesellschaft hat gar kein Interesse mehr daran“
Ausgangssperren, Maskenpflicht und Mindestabstände. Die Corona-Politik hielt eine ganze Reihe Maßnahmen bereit, mit denen die Virenverbreitung nach Ausruf der Corona-Pandemie eingedämmt werden sollte. Doch wie wirksam waren diese Maßnahmen wirklich? Darüber streiten sich nach über drei Jahren noch immer die Gemüter, wie ein NZZ-Interview zeigt.

China-USA: konstruktive Gespräche; AfD-Kandidat scheitert in Schwerin; Greifswald stoppt Containerdörfer für Flüchtlinge
Schweizer stimmen für Klimaneutralität, höhere Steuern und eine Verlängerung des COVID-19-Gesetzes, britisches Parlament berät über Partygate-Lügen und Früchte zum Abnehmen. Ein unvollständiger Überblick des Tages in Kurzmeldungen – zum Lesen, Hören und Abonnieren: Der Epoch Times Morning Briefing Podcast. Von Montag bis Freitag ab 07:30 Uhr.

„Wiederholte“ Missachtung des Parlaments: Johnson führte Abgeordnete bei Corona-Partys absichtlich in die Irre
Der ehemalige britische Premierminister Boris Johnson hat laut einem Parlamentsausschuss das Parlament belogen.

Australien: Innenministerium beantragte in mehr als 4.000 Fällen Zensur zu COVID-19-Inhalten
In 4.213 Fällen hat sich das Innenministerium von Australien an Facebook oder Twitter gewandt. Verlangt wurde das Entfernen unliebsamer Inhalte zu COVID-19.

Lockdown-Jahr 2020: Kleinstädte im Süden Deutschlands besonders hart betroffen
Besonders die früher wirtschaftsstärksten deutschen Kleinstädte in Bayern und Baden-Württemberg haben unter den Auswirkungen des ersten Corona-Jahres 2020 zu leiden. Kommunale Verbände rechnen bereits mit höheren Steuern und Gebühren und Leistungskürzungen für ihre Einwohner.

Fallzahl sexuell missbrauchter Kinder binnen fünf Jahren verfünffacht
„In Deutschland werden pro Tag 48 Kinder Opfer von sexueller Gewalt“, erklärte Holger Münch, Präsident des Bundeskriminalamts, bei der Vorstellung der Zahlen kindlicher Gewaltopfer.

Lungenfacharzt Dieter Köhler: „Lockdowns haben Pandemie nur beschleunigt“
Der langjährige Sachverständige für das Bundesgesundheitsamt, Dieter Köhler, rechnet mit der Pandemie-Politik ab. Vor allem kritisiert er Konformismus.

Kinderchirurg Prof. Rückauer: „Schon im März 2020 wurden die Widersprüche offenkundig“
Der Freiburger Kinderchirurg Prof. Dr. Klaus-Dieter Rückauer hat im April eine detaillierte Analyse der Corona-Krise veröffentlicht. Die Epoch Times wollte mehr über die Umstände erfahren, die den Verfasser zur Tastatur getrieben hatten. Ein Interview.

R. F. Kennedy Jr.: Mittelschicht durch COVID-19-Lockdowns „systematisch“ ausgelöscht
Der demokratische Präsidentschaftskandidat für 2024, Robert F. Kennedy Jr., ist der Meinung, dass die COVID-19-Lockdowns die Mittelschicht dezimiert hätten und dass diese sich noch nicht erholt habe.

UNICEF: Corona-Debatte schadet Vertrauen in Routineimpfungen für Kinder
Vor einem Verlust des Vertrauens in Routineimpfungen für Kinder warnt UNICEF. Weltweit sei dieses seit Beginn der Corona-Pandemie fast überall rückläufig.

Corona-Untersuchungsausschuss abgelehnt: Wie stehen die Parteien zur Aufarbeitung?
Ein Corona-Untersuchungsausschuss wurde gestern Abend im Bundestag abgelehnt. Trotzdem, so versicherten alle Parteien, wolle man die Pandemie aufarbeiten. Die Vorstellungen darüber gehen allerdings auseinander.

„Ein nachhaltiges Regelungsregime für die Bekämpfung zukünftiger Epidemien“
Zwei Juristinnen und ein Jurist veröffentlichten einen Entwurf für ein neues Infektionsschutzgesetz. Landesregierungen sollen hierin erneut Rechtsverordnungen erlassen können. Ein Anwalt kritisiert die Ausarbeitung als verfassungswidrig.

Medizinrechtlerin verliert gegen Bundesinnenministerium zum „Corona-Angst-Papier“
Dr. Rosenke hat vor Gericht verloren – sie verlangte mehr Informationen zum Entstehen des „Corona-Angst-Papiers“ von März 2020. In puncto Corona sieht die Medizinrechtlerin mittlerweile ein „Totalversagen“ der Justiz. Das Berliner Verwaltungsgericht habe „tunlichst“ vermieden, „sich auch nur ansatzweise inhaltlich mit der Thematik auseinanderzusetzen“.


Ex-Gesundheitsminister Hancock: Mit COVID-Variante „allen einen Schrecken einjagen“
„Lockdown Files“: Weitere Enthüllungen aus den geleakten WhatsApp-Mitteilungen in Großbritannien. Der Untersuchungsausschuss soll bis Ende des Jahres einen ersten Bericht vorlegen.

„Lockdown-Files“ zeugen von der „Lust, die Bevölkerung zu drangsalieren“
Über 100.000 WhatsApp-Nachrichten des ehemaligen britischen Gesundheitsministers Hancock wurden geleakt. Die Johnson-Regierung traf viele Entscheidungen ohne wissenschaftliche Grundlage.

Handweber: „Wo jetzt jeder hin will, dort sind wir nie weggekommen“
Hinter den Kulissen einer Handweberei in der charmanten Salzburger Altstadt in Österreich.

Kehrtwende in China: KP hat vor Omikron kapituliert - Ohne es so zu nennen
Das chinesische Regime bastelt sich sein Narrativ zur 180-Grad-Wende in der Corona-Politik. Ein Eingeständnis des Scheiterns der Null-COVID-Politik an Omikron bleibt aus.

Omikron „leichter vorherzusagen“ - Investoren meiden unberechenbares China
Die jähe Kehrtwende in der Corona-Politik sollte für Xi Jinping zum Befreiungsschlag werden. Stattdessen sinkt das Vertrauen in ein unberechenbares China. Eine Analyse.

„Feuerwerksproteste“ in China: Knaller-Aufstand bringt Lockerungen der Gesetze (+Video)
Die Lage im Corona-durchfluteten China ist höchst angespannt. Ein Funke genügt, um Straßenproteste auszulösen. Es kommt zu Rangeleien mit der Polizei und Randale gegen Polizeifahrzeuge. Das mancherorts verhängte Feuerwerksverbot wurde daraufhin gelockert. Die einst allmächtige Kontrolle der Partei zeigt deutliche Risse.

So behebt Minister Lauterbach Engpässe: Kinder früher aus Kliniken entlassen
Zuerst werden zu geringe Belegzahlen verbreitet, die eine dramatische Situation suggerieren. Und dann, als sich der Fehler herausstellt, wird der Alarmmodus dennoch aufrechterhalten.


Chinas Corona-Drama: Erst Lockdowns ohne Ende, dann riskante Schnellöffnung
Wenn in einem Land – wie in China – die Corona-Maßnahmen nicht aus medizinischen Gründen hoch- und runtergefahren werden, sondern aus politischen und ideologischen Zwecken, kann das ungeahnte Folgen haben.

Peking im Kampf „gegen feindliche Kräfte“: Junge Demonstranten verhaftet
Mit Corona-Lockerungen versucht das kommunistische Regime in Peking von den „White Paper“-Protesten abzulenken und Zeit zu gewinnen. Doch die Verfolgung der Demonstranten hat längst begonnen. Die Partei bekämpft ihre „Feinde“ – das Volk. Wo sind die Verschwundenen?

Meinungszensur auf Twitter enthüllt: So geht selektives „Reichweiten-Management“
Teil zwei der Twitter-Files: Am Donnerstag veröffentlichte Journalistin Bari Weiss den zweiten Band der sogenannten Twitter-Files. Diese offenbaren subtile Methoden der Meinungszensur.

„Ich weiß nicht, ob ich entschuldigen kann, ich weiß auch nicht, ob ich vergeben kann.“
Wie schwer wird es sein, Brücken zu bauen, um den Spalt durch die Corona-Krise zu überwinden? Viele sehen die Zerstörungen nicht einmal, für andere sind es Ruinen.


Jiang Zemins Tod: „In gewisser Weise ist dies das Ende einer schrecklichen Ära“
Durch seinen Befehl wurden die persönlichen Schicksale von Millionen Menschen zur Tragödie. Bis zu seinem Tod hatte Jiang Zemin sich aber nicht vorstellen können, dass der friedliche Widerstand wie ein steter Tropfen das Blatt bis heute immer mehr gewendet hat.


Warten auf die große Aufarbeitung
Nur wenige Verantwortliche der deutschen Corona-Politik haben bisher Fehler eingeräumt oder gar um Verzeihung gebeten. Doch der Ruf nach Aufarbeitung der offensichtlichen Verfehlungen wird lauter: Viele Schäden lassen sich nicht mehr kleinreden.
