30 Dinge, die man über Kamala Harris wissen sollte
US-Vizepräsidentin Kamala Harris wirbt um Unterstützung für ihre Kandidatur als neue Spitzenkandidatin der Demokraten. Am 5. November entscheidet Amerika über die Nachfolge von Joe Biden.

Viktor Orbán trifft sich nächste Woche mit Donald Trump
Das geplante Treffen könnte ein weiteres Zeichen für die guten Beziehungen zwischen den beiden Politikern sein. Zudem dürfte dadurch das internationale Bündnis der konservativen Kräfte gestärkt werden.

US-Grenzschutzbeamter: „Wir müssen zusehen, wie unser Land zerstört wird“
Bei den mexikanischen Kartellen floriert das Geschäft. Täglich schleusen sie Drogen und Tausende Menschen illegal über die US-Grenze. Grenzschutzbeamte sagen, sie werden von der Biden-Regierung im Stich gelassen. Epoch Times war vor Ort.

US-Kongress wird dieses Jahr keine neuen Ukraine-Hilfen beschließen
Die USA sind der wichtigste Unterstützer Kiews im Krieg gegen die russischen Invasionstruppen. Ein längerer Ausfall hätte schwere Folgen. Doch dieses Jahr werden in Washington keine neuen Militärhilfen weiter beschlossen.

US-Repräsentantenhaus stimmt für Milliardenhilfen für Israel
Das US-Repräsentantenhaus hat für neue Hilfen von 14,3 Milliarden Dollar für Israel im Krieg gegen die radikalislamische Hamas gestimmt. Allerdings hat der Gesetzestext wegen fehlender Ukraine-Hilfen keine Chancen, den Senat zu passieren.

Bidens Wahlkampfteam mischt jetzt auf Trumps sozialem Netzwerk Truth Social mit
Das Wahlkampfteam von US-Präsident Biden will jetzt auf der Onlineplattform Truth Social seines Vorgängers und Rivalen Trump mit „Fehlinformationen und Desinformation“ aufräumen.

Ukraine spielt Schlüsselrolle beim Amtsenthebungsverfahren gegen Biden - genau wie bei Trump
Das berüchtigte Telefonat zwischen Donald Trump und dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj sorgte für einen medialen Aufschrei und ein Amtsenthebungsverfahren gegen den vormaligen Präsidenten. Nun könnte dasselbe Telefonat ein Amtsenthebungsverfahren gegen den derzeitigen US-Präsidenten auslösen. Hier erfahren Sie warum.

USA: Richter lehnt Antrag des Justizministeriums auf Aufschub im Zensurverfahren für soziale Medien ab
Obwohl die Twitter-Files enthüllten, wie die US-Regierung die Berichterstattung während der Corona-Pandemie manipulierte, geht der Kampf um freie Meinungsäußerung weiter.

Frankreich: Kein privates Feuerwerk zum Nationalfeiertag - Erneut Tausende auf der Straße
Für das Wochenende um den französischen Nationalfeiertag am 14. Juli wurde ein Feuerwerksverbot verhängt. Es gilt nicht für offizielle Feuerwerke der Gemeinden. Wer waren die Randalierer?

Geheimaktenfund nun auch bei Ex-US-Vize Mike Pence
Auch der frühere Trump-Vize Mike Pence hatte geheime Dokumente zu Hause. Sein Anwalt teilte mit, es handele sich um eine kleine Zahl von Dokumenten mit Geheimhaltungsvermerk. Das FBI habe die Unterlagen bereits abgeholt.

Blinder Fleck bei Briefwahl in Kalifornien - Verbleib von 10,9 Millionen Wahlzetteln ungeklärt
Der Bundesstaat Kalifornien hat bei den Zwischenwahlen 2022 erstmals die Briefwahl verbindlich eingeführt. Eine unabhängige Organisation nahm das Verfahren kritisch unter die Lupe und stellte einige Mängel fest.

Parteiübergreifende Abgeordneten-Initiative will TikTok aus den USA verbannen
Eine parteiübergreifende Gruppe von Abgeordneten will dem Social-Media-Riesen TikTok den Betrieb in den Vereinigten Staaten verbieten. Der Vorstoß folgt auf eine ausführliche Stellungnahme führender Vertreter der US-Geheimdienste, wonach die App eine Bedrohung für die nationale Sicherheit darstelle.

Auf den Bahamas: FTX-Gründer Bankman-Fried verhaftet
Einen Tag vor der geplanten Aussage über den FTX-Zusammenbruch vor dem Haushaltsausschuss des Repräsentantenhauses wird Sam Bankman-Fried festgenommen. Der Ex-Chef der Kryptobörse hatte im November Insolvenz seines Unternehmens angemeldet.

Midterms in den USA erneut von Mängeln an Wahlmaschinen überschattet
Während der Zwischenwahlen in den USA ist es mancherorts erneut zu Funktionsstörungen an Wahlmaschinen gekommen. In Illinois gab es einen Cyberangriff.

Flüchtlingskrise: Biden will keinen Notstand in El Paso
Das Weiße Haus hat den demokratischen Bürgermeister von El Paso, Texas, unter Druck gesetzt. Er solle keinen Notstand wegen der Migrantenkrise ausrufen. Laut „The New York Post“ befürchte Präsident Biden dadurch schlecht dazustehen.

Bericht: Wie Pekings Geheimdienste Ökonomen der US-Notenbank schmieren
Dass die Kommunistische Partei Chinas Technologie aus dem Westen stiehlt, ist hinreichend bekannt. Neu ist wahrscheinlich, dass sie gezielt und systematisch die US-Notenbank und andere Wirtschaftssektoren unterwandert. Wie sie das macht, enthüllt ein Bericht aus den USA.

US-Unternehmen mögen es konservativ
50 Bundesstaaten sind „50 Laboratorien der Demokratie“. Es kann schnell festgestellt werden, was funktioniert und was nicht – „Links-Flüchtlinge“ nehmen zu.

Texas Bezirke haben es satt - Gouverneur soll Invasion ausrufen und Migranten abschieben
Bezirksbeamte im Süden von Texas wollen, dass ihr Gouverneur Greg Abbott die Migranten-Ströme aus Mexiko zur „Invasion“ erklärt und notfalls mit militärischer Hilfe stoppt. In den letzten zwei Jahren kam es mit den gelockerten Grenzkontrollen unter der Biden-Regierung zu erhöhter Kriminalität, Vergewaltigungen und Vandalismus. Auch Drogentote häufen sich zum Leidwesen der Texaner.

US-Ökonom: „Solange die Leute eine Inflation erwarten, wird man sie nie los“
„Solange die Leute eine Inflation erwarten, wird man die Inflation nie los“, erklärt der US-Ökonom und Professor für Wirtschaftswissenschaften, Ross McKitrick. Der Experte erwartet, dass die Wirtschaft noch prekärer werde. Man befinde sich gerade erst in Phase 2 der Inflation.

Joe Bidens „Irreführung“ und eine „fast bizarre Welt“
Amazon-Chef Jeff Bezos wirft US-Präsident Joe Biden „Irreführung“ im Zusammenhang mit der hohen Inflationsrate des Landes vor. Doch Biden singt sein eigenes Heldenepos, während Finanzexperten von einer „fast bizarren Welt“ sprechen.

Rückschlag für Rassemblement National bei Regionalwahlen in Frankreich - Le Pen enttäuscht
Bei der ersten Runde der Regionalwahlen am Sonntag in Frankreich wurde das bürgerlich-konservative Lager nach Teilergebnissen deutlich stärkste Kraft. Le Pen äußerte sich enttäuscht und führte das schwache Abschneiden auf die Rekordenthaltung von gut zwei Dritteln der Wähler zurück.

Regionalwahlen in Frankreich - Erste Teilergebnisse: Präsidentenpartei erleidet Schlappe
Bei den französischen Regionalwahlen liegen die Konservativen vorne: Die Partei Les Républicains (Die Republikaner) des früheren Präsidenten Nicolas Sarkozy wurde laut Prognosen in der ersten Wahlrunde am Sonntag stärkste Kraft.

Trumps vollständige Rede auf Konservativen-Treffen: "Die unglaubliche Reise ist noch lange nicht vorbei”
Am 28. Februar hielt Donald Trump seine erste öffentliche Rede nach dem Verlassen des Weißen Hauses. Hier seine vollständige Rede.
