Hongkong nach dem Sicherheitsgesetz - die langsame Demontage einer ehemals freien Stadt
Mit der Verabschiedung des neuen Sicherheitsgesetzes im Sommer letzten Jahres hat das Prinzip „ein Land zwei Systeme“, das der Wirtschaftsmetropole Hongkong ursprünglich 50 Jahre Unabhängigkeit und Freiheit gewährt hatte, ein jähes Ende genommen. Was das für die Zukunft der ehemals blühenden Stadt und die Menschen, die dort leben, bedeutet, behandeln wir in dieser Sendung.

FAZ-Anzeige: Werbung für "Systemstärke” des chinesischen Sozialismus - KP Chinas im Layout der Zeitung
Vor einem Monat hat Großbritannien Chinas englischsprachigen Staatssender CGTN verbannt. Die britische Medienaufsicht begründete den Lizenzentzug damit, dass der Urheber der redaktionellen Inhalte von CGTN nicht der angemeldete Lizenzinhaber ist. Vielmehr werde dieser über Umwege von der Kommunistischen Partei Chinas kontrolliert. Und nach britischem Recht ist das nicht zulässig. Doch CGTN hat jetzt einen Weg gefunden das Verbot zu umgehen – und zwar über Frankreich.

Peking betrügt den Westen: Fünf Täuschungsmethoden der Kommunistischen Partei
Eine Win-win-Situation ist laut Duden eine „Situation, Gegebenheit, Konstellation, die für alle Beteiligten Vorteile bietet“. Für die KP Chinas bedeutet es hingegen, dass sie „zweimal hintereinander gewinnt“. Im Umgang mit Peking muss man die dortigen Konzepte und Tricks verstehen - ein Trick davon ist: Gleiche Worte, andere Inhalte.

Großbritannien: Erstes Gesetz zur Bekämpfung von Chinas staatlich organisiertem Organraub
Das Vereinigte Königreich hat im Februar 2021 das "Medicines and Medical Devices Act 2021" erlassen – Ein neues Gesetz, das verhindern soll, dass gewaltsam entnommenes menschliches Gewebe und Organe aus dem Ausland nach Großbritannien gelangen.

Ex-US-Sicherheitsberater: „Laborunfall in Wuhan ein wahrscheinlicherer Corona-Ursprung“
Der in deutschen Medien heftig angegriffene Hamburger Forscher Dr. Roland Wiesendanger bekommt Schützenhilfe aus den USA. Ex-Vize-Sicherheitsberater Matt Pottinger erläutert auf „CBS“, warum ein Laborunfall in Wuhan wahrscheinlich der Ursprung von Corona sei.

Finale in Melbourne: Brady fordert Favoritin Osaka
2020 entschied die amerikanische Tennisspielerin Sofia Kenin die Australian Open für sich und gewann erstmals einen Grand-Slam-Titel. Diesmal steht ihre Landsfrau Jennifer Brady im Finale und hofft als Außenseiterin auf ihre Premiere.

Serena Williams erreicht Halbfinale gegen Osaka
Die langjährige Tennis-Weltranglisten-Erste Serena Williams ist in das Halbfinale der Australian Open eingezogen und hat damit weiter die Chance auf ihren 24. Titel bei einem Grand-Slam-Turnier.Die 39-jährige Amerikanerin besiegte die…

US-Open-Siegerin Osaka erste Spielerin im Halbfinale
Die frühere Turniersiegerin und aktuelle US-Open-Gewinnerin Naomi Osaka hat als erste Spielerin das Halbfinale der Australian Open erreicht.Die 23 Jahre alte Japanerin setzte sich gegen die 35-jährige Hsieh Su-Wei aus Taiwan in nur 66 Minuten…

Topfavoritin Serena Williams in Melbourne im Viertelfinale
Topfavoritin Serena Williams hat bei den Australian Open mit einem Kraftakt das Viertelfinale erreicht. Die 39 Jahre alte Amerikanerin rang am Sonntag in Melbourne im Achtelfinale Aryna Sabalenka aus Weißrussland mit 6:4, 2:6, 6:4 nieder.Williams…

Osaka in Melbourne weiter
US-Open-Champion Naomi Osaka hat bei den Australian Open das Viertelfinale erreicht. Die Weltranglisten-Dritte aus Japan gewann am Sonntag in Melbourne gegen Vorjahresfinalistin Garbine Muguruza aus Spanien mit 4:6, 6:4, 7:5.Die 23-Jährige wehrte…

Handel: Frankreich und Deutschland gegen Bidens Plan zur Bekämpfung Chinas
US-Präsident Joe Bidens Strategie, befreundete Nationen zu vereinen, um in Handelsfragen Druck auf Peking auszuüben, scheint nicht aufzugehen. Deutschland und Frankreich lehnen ab.

Topfavoritin Serena Williams weiter - Kvitova raus
Am dritten Tag der Australian Open hat es die ersten beiden kleinen Überraschungen gegeben. Bei den Damen erwischte es zwei Spielerinnen aus den Top Ten. Die große Favoritin ist dagegen weiter.

„Great Reset“: „Im Jahr 2030 werden Sie nichts besitzen und glücklich sein“
Das Thema Weltwirtschaftsforum: Ein Blick auf die Anfänge und Hintergründe des Forums und was die Kommunistische Partei Chinas damit zu tun hat.

Wir stehen für Wahrheit: Helfen Sie uns, den unabhängigen Journalismus zu verteidigen
Auf jede erdenkliche Art und Weise wird durch Big Tech versucht, unsere Reichweite und unsere Leserschaft einzuschränken. Daher brauchen wir Ihre Unterstützung. Was könnten Sie tun?

Nach Impfstoff-Desaster: Holt Spahn Chinas „unsicherstes Präparat der Welt“?
Um angesichts bestehender Engpässe der Verzögerung der Corona-Schutzimpfung in Deutschland gegenzusteuern, hat Bundesgesundheitsminister Jens Spahn nicht ausgeschlossen, Impfstoff notfalls auch aus China zu beschaffen. Dort ist das Misstrauen diesem gegenüber aber groß.

Optimismus vor Winterspielen 2022: Das «Wunder» von Peking?
China hat das Virus im Griff. Der Erfolg macht Peking zuversichtlich, in einem Jahr sichere Winterspiele austragen zu können. Aber viele Fragen bleiben unbeantwortet. Und was wird aus den Boykottaufrufen?
