Urteil gegen Trump bestätigt - nur noch 35 Prozent der US-Bürger haben Vertrauen in Justiz
In New York hat ein Berufungsgericht im Carroll-Prozess das Urteil der ersten Instanz gegen den designierten Präsidenten Donald Trump bestätigt. Die Autorin hatte diesem vorgeworfen, sie 1996 in einer Umkleidekabine sexuell missbraucht zu haben.

Warum Donald Trump erneut „Person des Jahres“ wurde
Das „Time“-Magazin hat den designierten US-Präsidenten Donald Trump erneut zur „Person des Jahres“ gewählt. Bereits 2016 erhielt Trump diesen Titel. Chefredakteur Sam Jacobs begründet die Entscheidung mit Trumps historischem Comeback und seinem Einfluss auf die Nachrichtenlandschaft.

Nach Schuldspruch: Präsident Biden und die First Lady stellen sich hinter ihren Sohn Hunter
Mitten im Wahlkampf: Nach der Verurteilung von Donald Trump wurde nun auch der Präsidentensohn Hunter Biden von einem Geschworenengericht schuldig befunden. Präsident Joe Biden hat sich nun öffentlich dazu geäußert.

US-Präsident empfängt Kansas City Chiefs im Weißen Haus
Dass Football-Teams nach einem Super-Bowl-Sieg im Weißen Haus zu Gast sind, hat Tradition. Beim Besuch der Kansas City Chiefs hatten sich manche vorab gefragt, ob ein spezieller Gast mitkommen würde.

Erneute Trump-Anklage: Politische Bombe im US-Wahlkampf 2024
Die erneute Anklage gegen den ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump sorgt für große Kontroversen. Für Trump könnte dies sowohl Segen als auch Fluch im Wahlkampf bedeuten – nach Ansicht von Politikwissenschaftlern.

USA: McCarthy scheitert in drei Wahlgängen zum Sprecher des Repräsentantenhauses
Auch im dritten Wahlgang gelang es Kevin McCarthy nicht, die Wahl zum Sprecher des US-Repräsentantenhauses für sich zu entscheiden. Er bekam zuletzt sogar eine Stimme weniger als in den ersten beiden Wahlgängen.

USA: Heritage Foundation stuft US-Militär auf schwach herab
In manchen Fällen könnte das US-Militär eine wirksame Verteidigung der lebenswichtigen nationalen Interessen des Landes nicht mehr gewährleisten. Zu diesem Schluss kommt die Heritage Foundation in ihrem aktuellen Jahresbericht.

Kolumne vom Freischwimmer: Mich interessiert Politik überhaupt nicht
„Auf längere Sicht wird die Beziehung zwischen China und den Vereinigten Staaten ein Kampf auf Leben und Tod sein“. (Aus der Rede von Chi Haotian)

Amtsenthebungsverfahren gegen US-Präsident Trump endet am Mittwoch
Das Amtsenthebungsverfahren gegen US-Präsident Trump wird bald enden: Der Senat hat Zeugenaussagen im Impeachment-Prozess abgelehnt. Laut Medienberichten könnte die Schlussabstimmung über die Anklage am Mittwoch stattfinden.

Amtsenthebungsverfahren: Justizausschuss des US-Repräsentantenhauses ruft Haus zur Abstimmung auf
Der nächste Schritt auf dem Weg zu einem Amtsenthebungsverfahren gegen US-Präsident Trump ist gemacht: Es kommt nun zu einem offiziellen Votum im Repräsentantenhaus.

Trump nach Sondland-Aussage: "Die Amtsenthebungs-Hexenjagd ist jetzt vorbei”
US-Präsident Trump betonte am Mittwoch: Er habe Gordon Sondland gesagt keine Gegenleistung der Ukraine zu beanspruchen.

Impeachment-Ermittlungen: Erste öffentliche Anhörung im US-Repräsentantenhaus
Im US-Kongress hat die erste öffentliche Anhörung der Impeachment-Ermittlungen der Demokraten gegen US-Präsident Donald Trump begonnen.

Trump fordert Enttarnung des Informanten zur „Ukraine-Affäre”
Der von einem Amtsenthebungsverfahren bedrohte hat erneut die Enttarnung des Informanten gefordert, der die Ukraine-Affäre ans Licht gebracht hat. "Der Whistleblower muss sich zu erkennen geben."

Ehemaliger Clinton-Berater: Hillary sieht sich als „gottgesandt“ um US-Präsidentin zu werden
Hillary Clinton liebäugelt anscheinend damit, sich noch einmal von den Demokraten als Kandidatin für das Präsidentenamt aufstellen zu lassen.

US-Justizministerium leitet strafrechtliche Untersuchung zu Mueller-Bericht ein
Medienberichten zufolge hat das US-Justizministerium ein strafrechtliches Ermittlungsverfahren zu den Methoden der Russland-Untersuchungen gegen Präsident Trump und sein Wahlkampfteam eingeleitet.

Impeachment: Demokraten hatten nie Kontakt zu Whistleblower
Der demokratische Abgeordnete Adam Schiff gab bekannt, dass es nie zu einem Kontakt zwischen Demokraten und dem Ukraine-Whistleblower kam und erklärte, dass ein solcher in Zukunft auch nicht nötig sei, um das Impeachment-Verfahren voranzubringen.

Wenn die Regeln fair wären, würde das Weiße Haus bei Impeachment Untersuchungen kooperieren
Bis jetzt haben die Demokraten im Repräsentantenhaus noch keine Abstimmung über ein regelgerechtes Impeachment-Verfahren durchgeführt. Alle bis jetzt in Gang gesetzten Untersuchungen entsprechen nicht den Regeln eines ordentlichen Verfahrens, weswegen das Weiße Haus bis jetzt jegliche Kooperation ablehnt.

Untersuchung zu Clintons E-Mail-Affäre geht in die nächste Runde: US-Regierung weitet Ermittlungen aus
Vor dreieinhalb Jahren begannen die Untersuchung zur E-Mail-Affäre Hillary Clintons. Nun weitet das US-Außenministerium seine Ermittlungen aus.
