Logo Epoch Times

Fleischlos glücklich: Vegieburger

top-article-image

Vegieburger

©Thomas Sixt - de.peperita.com

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 2 Min.

Zutaten für 4 Personen

Zubereitungszeit: 30 Minuten
  • 480 g Kartoffeln
  • 160 g Karotten
  • 160 g Zucchini
  • 160 g Champignons
  • 120 g Zwiebel
  • 40 g Mandelsplitter
  • 8 Stück Ei/Eier
  • 60 g italienische Kräutermischung
  • 4 Stück Baguette Vollkorn
  • 80 g Spinat frisch
  • 80 g Cocktailtomaten
  • 160 g Salatgurke
  • 100 g Creme Fraiche
  • Pfeffer weiß gemahlen
  • Salz fein
 

Zubereitung

Die Kartoffeln, Karotte und Zucchini mit einer Raspel fein reiben, gemeinsam mit den Zwiebelwürfel in einer Schüssel verrühren. Die Mandelstifte und die Eier sowie die italienischen Kräuter dazugeben, mit Salz und Pfeffer gewürzt gut vermischen.
Eine Pfanne erhitzen, aus der Gemüsemasse ovale Platten formen, diese mit dem Sonnenblumenöl beidseitig herausbraten und warm stellen.
Spinat waschen und trocken tupfen, Tomate in Scheiben schneiden und mit Salz und Pfeffer würzen. Die Champignons ebenso in Scheiben schneiden. Die Vollkornbaguette aufschneiden, Unterseite mit den Gemüseplatten belegen, obenauf Spinat darauf richten und mit Deckel abschließen.
Gefüllte Vegieburger evtl. halbiert auf den Tellern anrichten und mit den halbierten Champignons, den Tomaten- und Gurkenscheiben dekorieren. Geben sie noch eine Nocke Creme Fraiche zum Vegieburger.
Zubereitungs-Tipp:
Hinweis: Bei glutenfreier Ernährungsform verwenden Sie glutenfreies Brot aus dem Reformhaus.
Einige längliche Karottenscheiben in der Pfanne beidseitig anbraten und dann auf Zahnstocher spießen und salzen. Diese Fähnchen sind eine schöne und schmackhafte Dekoration für Ihren Vegieburger.
Kleine Vegieburger sind eine gute Bereicherung für ihre nächste Party und ein tolles “Finger-Food”. Dafür verwenden Sie Minigebäck, bereiten kleine Gemüseplatten vor, welche Sie entweder warm stellen oder bei Bedarf nochmals erwärmen.
Erotik-Tipp:
Die Muskatnuss ist ein äußerst entspannendes Gewürz, bitte nicht übertreiben sonst schläft wirklich alles ein.
Wein-Tipp:
Trinken Sie dazu einen Sauvignon Blanc.
 
 
© Kochrezepte und Rezepte von peperita!

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.