Logo Epoch Times
Gesund und lecker in den Sommer

Nudeln mit Kohlrabi in Pesto

Knackig grüne Blätter und eine Knolle mit leicht süß-nussigem Aroma. Etliche Kohlrabisorten, weiße oder blaue, sprießen ab Mai auf den heimischen Feldern. Im November endet die Freilandsaison, dann wird der Kohl aus wärmeren Gefilden importiert.

top-article-image

Schmackhaft in den Sommer mit Nudeln und Kohlrabi in Pesto.

Foto: Mit freundlicher Genehmigung von Bettina Schwarz, bettinas-jungbrunnen.de

author-image
Artikel teilen

Lesedauer: 1 Min.

Das typisch deutsche Gemüse ist hierzulande seit 1558 bekannt, eroberte die Küchen allerdings erst im 19. Jahrhundert. Ob roh, gebraten, gebacken oder gekocht, die Zubereitungsmöglichkeiten scheinen schier endlos. Neben den Gaumenfreuden trägt der Kohlrabi aber auch zu unserem gesundheitlichen Wohlbefinden bei.
Die im Kohl enthaltenen Senföle wirken antibakteriell, antioxidativ und cholesterinsenkend. Vitamine und Mineralstoffe stärken unser Immunsystem, die Muskeln und sorgen sogar für einen strahlenden Teint. In den Blättern des Kohls steckt die doppelte Menge der Nährstoffe und sie sind daher eine echte Bereicherung in Salaten oder Smoothies.

Nudeln mit Kohlrabi in Pesto – Zutaten für 6 Portionen

  • 300 g Nudeln
  • 2 Kohlrabi (entspricht ca. 500 g)
  • 12 TL Pesto (entspricht ungefähr einem Glas)
  • 150 ml Schlagsahne
  • 150 g Tomaten
  • Salz
Zutaten für Nudeln mit Kohlrabi in Pesto

Zutaten für Nudeln mit Kohlrabi in Pesto.

Foto: Mit freundlicher Genehmigung von Bettina Schwarz, bettinas-jungbrunnen.de

Zubereitung (etwa 30 Minuten)

Als Erstes den Kohlrabi schälen und in schmale Spalten von ca. 5 cm Länge schneiden. Anschließend die Nudeln zusammen mit dem Kohlrabi in einem Topf “al dente” kochen und nach Bedarf salzen. Das Wasser abgießen und Schlagsahne, Pesto und die Tomatenstücke zu den Nudeln geben. Zum Schluss alles gut miteinander vermischen und nochmals kurz aufkochen.
Guten Appetit!
Tipp: Alternativ können Sie die Nudeln auch durch Kartoffeln ersetzen.
Rezepte und Fotos mit freundlicher Genehmigung von Bettina Schwarz, bettinas-jungbrunnen.de

Kommentare

Noch keine Kommentare – schreiben Sie den ersten Kommentar zu diesem Artikel.