Beantragte Regelinsolvenzen: Weiter deutlich mehr als im Vorjahr
Die Zahl der beantragten Regelinsolvenzen in Deutschland ist im November 2024 fast 13 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen. Im 1. bis 3. Quartal waren es 22,2 Prozent mehr als im Jahr 2023.

Vier von zehn möchten Angaben zur Tierhaltung in Speisekarte
Sollten Restaurants in ihrer Speisekarte Informationen zur Tierhaltung nennen? Verbraucher sind bei dem Thema gespalten. Bei einer anderen Frage zum Thema Fleisch ist das Ergebnis hingegen eindeutig.

Einzelhandel klagt über Konsumflaute kurz vor dem Fest
Weihnachten ist für viele nicht nur das Fest der Liebe, sondern auch des Schenkens und Beschenktwerdens. Zur Adventszeit erzielen manche Branchen sogar ein Viertel ihres gesamten Jahresumsatzes. In diesem Jahr bleibt der Einzelhandel in der dritten Adventswoche allerdings hinter den Erwartungen und Prognosen zurück. Insgesamt wird für das Weihnachtsgeschäft dennoch ein Umsatzplus im Vergleich zum Vorjahr erwartet.

US-Notenbank Fed senkt zum dritten Mal in Folge den Leitzins
In ihrer letzten Sitzung in diesem Jahr entscheidet sich die US-Notenbank Fed für einen kleinen Zinsschritt. Der Fahrplan für das im kommende Jahr dürften auch von Trumps Wirtschaftsagenda geprägt werden.

Mieten steigen 2024 kräftig – Baugenehmigungen auf Talfahrt
Hohe Nachfrage, begrenztes Angebot: Wohnungen gerade in Städten sind begehrt, während der Neubau in der Krise steckt. Das treibt die Mieten immer höher. Wie reagiert die Politik?

UniCredit baut Commerzbank-Anteil aus – kommt die Übernahme?
Die italienische Großbank greift nach der Commerzbank und stockt ihre Kontrolle noch auf. Mailand betont, es handele sich lediglich um ein Investment. Dennoch wird eine Übernahme realistischer.

Autobauer Honda und Nissan sprechen über mögliche Fusion
Japanischen Medien zufolge befinden sich die beiden japanischen Autobauer Honda und Nissan in Vorgesprächen über eine mögliche Fusion. Im Gespräch ist offenbar ein Zusammenschluss unter einer gemeinsamen Holding.

Drogeriekette beginnt eigene Online-Apotheke
Die Drogeriekette dm plant den Verkauf freiverkäuflicher Arzneimittel, eine entsprechende Gesellschaft wurde in Tschechien gegründet. Von dort wird der Onlinehandel nach Deutschland aufgebaut.

Rheinland-Pfalz pocht auf staatliche Unterstützung für Zeitungsverlage
Der Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz will die Presse fördern. Zeitungsverlage sollen staatliche Unterstützung erhalten – ein „journalistisches Mäzenatentum“ sei nicht gewollt. Die neue Bundesregierung sollte sich dem widmen.

Keine Bargeld-Knappheit vorm Fest: Einigung im Tarifstreit
Der Tarifstreit der Geldtransport-Branche zieht sich schon lange hin. Im Fall von Streiks hätte kurz vor Weihnachten das Bargeld knapp werden können. Doch nun gelang doch noch ein Durchbruch.

Ford ruft weltweit 769.000 Dieselfahrzeuge zurück
Wegen möglicher Probleme mit dem Abgasreinigungssystem ruft der Autobauer Ford weltweit rund 769.000 Dieselfahrzeuge zurück. Wie das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) am Dienstag mitteilte, sind alleine in Deutschland etwa 164.000 Autos betroffen.

E-Auto-Strategie gescheitert: 8.000 Porsche-Arbeitern droht Entlassung
Porsches Ziel war es, bis 2030 80 Prozent seiner Neuwagen als E-Modelle anzubieten. Doch die Verbraucher haben offenbar andere Pläne. Weil nun auch das China-Geschäft ins Stocken gerät, könnten 8.000 Arbeitsplätze beim Zuffenhausener Autobauer in Gefahr sein.

KfW: Der Industrie fehlt das „Licht am Ende des Tunnels“
Die Investitionsabsichten der Industrie für 2025 sind „ungewöhnlich negativ", warnt die KfW. Auch der ifo-Geschäftsklimaindex sinkt weiter. Ifo-Präsident Clemens Fuest warnt: „Die Auftragslage verschlechterte sich erneut. Produktionskürzungen sind angekündigt."

EZB-Aufsicht mahnt Geldhäuser zu erhöhter Wachsamkeit
Die Banken im Euroraum haben sich in Summe 2024 gut geschlagen. Doch die Aufsicht warnt die Institute, sich auf ihren zuletzt gestiegenen Gewinnen auszuruhen – es gibt reichlich Risiken.

Lohnverzicht gegen Arbeitsplatzgarantie: Wie weit geht VW?
VW und Gewerkschaft ringen weiter um eine Lösung im festgefahrenen Tarifstreit. Bringt ein zweitägiger Verhandlungsmarathon den Durchbruch?

Bauernpräsident: Preise für Butter bleiben hoch
Vor Weihnachten noch Plätzchen backen? Das dürfte aktuell teuer werden, denn die Butterpreise sind hoch. Warum das wohl auch erst mal so bleibt.

Noch mehr Firmenpleiten 2025 erwartet: Insolvenzwelle flutet die Wirtschaft
So viele Unternehmen wie seit fast einem Jahrzehnt nicht mehr haben 2024 aufgegeben. Im nächsten Jahr könnten die Insolvenzzahlen auf Rekordniveau steigen. Dafür gibt es eine ganze Reihe Gründe.

Kommt ein Bargeld-Streik im Weihnachtsgeschäft?
Verdi-Mitglieder haben überraschend den Tarifkompromiss für Geld- und Werttransporte platzen lassen. Die Gewerkschaft droht mit einem Streik, der zahlreiche Weihnachtseinkäufe treffen könnte.

Abnehmspritzen-Konzern Novo Nordisk baut neue Fabrik in Dänemark
Das wertvollste Unternehmen Europas, der dänische Pharmariese Novo Nordisk, baut eine neue Fabrik. Sie entsteht im dänischen Odense. Die Bauarbeiten haben bereits benommen.

ifo-Umfrage: Nur jedes achte Unternehmen erwartet 2025 bessere Geschäfte
2024 war ein schlechtes Jahr für die deutsche Wirtschaft. In den Chefetagen der Unternehmen ist Optimismus laut ifo-Institut derzeit die Ausnahme.

Elektromobilität: Rohstoffe und Batterieprojekte reichen global gesehen aus
Investitionen sind genug geplant: Wenn sie umgesetzt werden gibt es genug Spielraum, um die Ziele zum Umbau zur Elektromobilität zu erreichen. Das besagt eine Studie des Umweltforschungsverbunds ICCT. Auch die Reserven an den dazu benötigten Mineralien wie lithium und Nickel sind ausreichend.

US-Ökonom Pettis warnt Europa vor chinesischer Güterschwemme
China könnte seinen eigenen Markt schützen, indem es die europäischen Märkte weiterhin mit Billigwaren überflutet. Die USA wird sich mit Zöllen schützen. Doch was macht Europa? Ein US-Ökonom warnt.

Haushaltsabfälle nehmen ab – 433 Kilogramm pro Kopf im Jahr 2023
Die Menge der Haushaltsabfälle sinkt – 2023 war diese um 3,6 Prozent geringer als vor dem Corona-Jahr 2019. Ein Drittel davon ist Hausmüll, ein Viertel Bioabfälle. Getrennt gesammelte Werkstoffe bilden 31 Prozent des Abfalls.

Bitcoin-Rekord jetzt bei mehr als 106.000 Dollar
Der Bitcoin jagt von Rekord zu Rekord. Vor zwei Jahren lag der Kurs noch bei 20.000 Dollar.

Einzelhandel mit Weihnachtsgeschäft unzufrieden
Vor dem dritten Advent meldet der Einzelhandel die bisher schwächsten Umsätze in der Vorweihnachtszeit. Es gab weniger Kunden und geringere Umsätze. Nur jeder 6. Händler sieht das Geschäft positiv.

Produktion zu teuer: Porzellanhersteller Rosenthal plant Werkschließung
Edles Porzellan für die feine Tafel – dafür steht das traditionsreiche Unternehmen Rosenthal. Doch der Hersteller steckt in der Krise. Wie geht es weiter?

Neuer Fahrplan der Deutschen Bahn tritt in Kraft
Ab Sonntag gilt der neue Fahrplan der Deutschen Bahn. Das bedeutet nicht nur neue Verbindungen, sondern auch teils spürbar höhere Ticketpreise: So steigen die Preise für Flextickets im Schnitt um 5,9 Prozent.

LNG-Terminal Wilhelmshaven könnte monatelang pausieren
Das führende deutsche LNG-Terminal in Wilhelmshaven könnte im ersten Quartal des neuen Jahres stillstehen. Offensichtlich wird das Flüssigerdgas derzeit nicht gebraucht.

90 Prozent der Haushalte in Deutschland lassen schwarz putzen
Immer weniger Haushalte melden offenbar ihre Haushaltshilfen an. Laut einer Studie des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) arbeiten neun von zehn Haushaltshilfen hierzulande schwarz.

Bahn-Vorstand Huber fordert Investitionsfonds für Sanierungen
Angesichts des schlechten Zustandes des Schienennetzes plädiert Bahn-Vorstand Berthold Huber für einen Investitionsfonds. Damit sollte die Finanzierung von Sanierungen gesichert sein.
