Australotitan cooperensis: Forscher entdecken größte Dinosaurierart Australiens
„Cooper“ war ein Basketballfeld lang, zwei Stockwerke hoch und vermutlich der größte seiner Art. Mit der Entdeckung des 95 Millionen Jahre alten Riesen bekommt Argentinien nun Konkurrenz als Heimatland der größten Dinosaurier.
0
Link kopiert
Link kopieren
Eine künstlerische Darstellung von Australotitan cooperensis.
Foto: Vlad Konstantinov/Scott Hocknul/Queensland Museum/The Eromanga Natural History Museum/AAP/dpa/dpa
Australische Paläontologen haben die Entdeckung der größten, bisher in Australien entdeckten Dinosaurierart bestätigt. Mit einer Länge von bis zu 30 Metern und einer Höhe von sechs Metern vom Boden bis zur Hüfte gilt Australotitan cooperensis als weiterer Koloss der Kreidezeit. Außerdem brachte das Schwergewicht geschätzt etwa 50 bis 70 Tonnen auf die Waage.
Australotitan cooperensis war ein Basketballfeld lang und zwei Stockwerke hoch
„Das Aufregende für uns ist, dass wir jetzt bei der Bestimmung der größten Dinosaurier der Welt unseren Hut in den Ring werfen konnten“, sagte der Paläontologe Dr. Scott Hucknull vom Queensland Museum gegenüber der Zeitung „Sydney Morning Herald“.
„Es handelt sich zwar nicht um den größten Saurier der Welt, aber er ist sicherlich unter den Top 10“, ergänzte Hucknull. Die Überreste von Titanosauriern stammen bislang hauptsächlich aus Patagonien (Argentinien, Südamerika).
Dr. Scott Hocknull und Robyn Mackenzie mit dem Oberschenkelknochen des Australotitan cooperensis.
Foto: Rochelle Lawrence
Um die unglaublichen Ausmaße des Titanen deutlich zu machen, zogen die Forscher einen anschaulichen Vergleich heran. Demnach sei Australotitan cooperensis „so lang wie ein Basketballfeld [Anm. d. Red.: mindestens 28 Meter] und zwei Stockwerke hoch“ gewesen. Als der Sauropode die Erde vor etwa 95 Millionen Jahren bevölkerte, gehörte das heutige Australien noch zum Superkontinent Gondwana.
Bisher sei der Dinosaurier zudem eine Besonderheit in Australien. „Was interessant ist, ist, dass er sich sehr von den drei anderen Sauropodenarten unterscheidet, die in der Gegend gefunden wurden. Er ist viel größer und hat breitere Hüften als andere Sauropoden-Arten“, so Hucknull.
Nächstes Ziel: Die Suche nach einem riesigen Raubsaurier
Das Paläontologen-Ehepaar Stuart und Robyn Mackenzie entdeckte die Überreste des „Langhalses“ bereits 2006 zufällig auf ihrem eigenen Land beim Zusammentreiben von Vieh.
„Wir hätten nie gedacht, dass wir es dabei mit dem größten Tier Australiens und einem der größten der Welt zu tun hatten“, zitierte der Sender ABC das Ehepaar. Sie gaben dem Giganten den Spitznamen „Cooper“, weil sie ihn in der Nähe des Örtchens Cooper Creek entdeckt hatten.
Bis alle Knochen von Experten ausgegraben, zusammengesetzt und bestimmt waren, dauerte es noch viele Jahre. Dabei kamen nach Aussagen der Forscher hochmoderne 3D-Modellierungstechniken zum Einsatz.
3D-Rekonstruktion des Australotitan cooperensis.
Foto: Eroman Museum
Jetzt hoffen die Experten aus Down Under auf eine noch größere Sensation. In anderen Teilen der Welt, wo riesige pflanzenfressende Dinosaurier gefunden wurden, seien auch gigantische Fleischfresser auf zwei Beinen gefunden wurden. „Irgendwo da draußen ist ein riesiger Raubsaurier“, ist Hucknull überzeugt. „Wir haben ihn nur noch nicht gefunden.“
Inzwischen ist Cooper im Eromanga Natural History Museum ausgestellt. Das Museum hat eigens einen Flügel gebaut, um eine lebensgroße Rekonstruktion des Dinosauriers zu zeigen und die Fossilien selbst hinter Glas auszustellen.
(Mit Material der dpa und der Fachzeitschrift PeerJ)