Aufgetaucht aus dem Tigris: Archäologen entdecken 3.500 Jahre alten Palast des Mittani-Reichs
Der sinkende Wasserspiegel des Mosul-Stausees (Irak) legte unerwartet Überreste einer antiken Stadtanlage frei. Nach ersten archäologischen Untersuchungen ist klar, es handelt sich um einen etwa 3.500 Jahre alten Palast einer der geheimnisvollsten Kulturen des Orients.

900 Jahre alte “Polarprinzessin” aus Russland begeistert Forscher
Die mumifizierte "Polarprinzessin" beeindruckt die Forscher auf der ganzen Welt. Die erstaunlich gute Erhaltung von organischen Stoffen wie in ihrem Fall Wimpern und Haare ist durch dauerhafte Kälte ermöglicht worden.

Tödliche Rituale: Aztekische Verbündete entstellten über 400 gefangene Spanier und aßen sie
Als der berühmte Eroberer Hernán Cortés nach dem berühmt-berüchtigten Massaker von Zultepec erfuhr, was geschehen war, ließ er die Stadt niederbrennen. Heute trägt der Ort den Namen "Tecoaque", "der Ort, an dem sie sie gegessen haben."

Neue Ausstellung in Völklingen: “PharaonenGold – 3.000 Jahre altägyptische Hochkultur”
Ab dem 18. Mai 2019 treffen im Saarland zwei Weltkulturerben aufeinander: Die Völklinger Hütte öffnete ihre Tore und begrüßte ihre Besucher mit einem Exkurs in die Glaubens- und Vorstellungswelt der Pharaonen. Hauptgegenstand der Ausstellung ist Gold, das anderes als heute, für die Pharaonen weniger materiellen Wert besaß.

Enthüllt ein Porträt von da Vinci warum er die Mona Lisa nie vollendete?
Leonardo da Vinci war, so sind sich Forscher einig, Linkshänder. Einige seiner Werke malte er jedoch mit rechts und in seinem späteren Leben hatte er mit eben jener Hand Probleme. Ist eine Lähmung der Grund warum einige seiner Werke - einschließlich der "Mona Lisa" - unvollendet blieben?

Ein neuer Blick auf 1933 bis 1937 – Die Geschwindigkeit der Politik war atemberaubend
Betrachtet man die Jahre 1933 bis 1937 in Europa, kann man kaum glauben, mit welch atemberaubender Geschwindigkeit Gesetze beschlossen und Verträge in Kraft gesetzt wurden. Eine Buchvorstellung von Gastautor Peter Haisenko

Wertvolle Ladung aus Deutschland: 500 Jahre altes Schiffswrack in der Nordsee entdeckt
Forscher haben ein niederländisches Schiffswrack aus dem frühen 16. Jahrhundert gefunden. Es ist das bislang älteste bekannte Wrack in niederländischen Gewässern. Eigentlich war das Bergungsteam auf der Suche nach Schiffscontainern, die Anfang dieses Jahres von MSC Zoe ins Meer fielen.

Knochenfunde belegen: Denisova – “erste Menschenform im Hochland von Tibet”
Bisher war der Denisova-Mensch nur durch wenige fossile Fragmente aus der Denisova-Höhle in Sibirien bekannt. Ein neu entdeckter frühmenschlicher Kiefer aus Xiahe in China stammt von einer Population, die eng mit den Denisovanern aus Sibirien verwandt war und belegt so ihre Existenz im Hochland von Tibet.

Streit um Parthenon-Skulpturen geht in die nächste Runde: “Befreit sie aus ihrem dunklen Gefängnis”
Bereits seit Beginn des Jahres streiten sich das British Museum und das Akropolismuseum um die berühmten Parthenon-Skulpturen. Die Griechen fordern die Rückgabe der griechischen Kunstgegenstände, die einst durch illegale Handlungen in die Hände des British Museum gelangt sein sollen.

Vulkane, brennende Kohlelager und Quecksilber: Auslöser des größten Massensterbens aller Zeiten?
Eine explosive Mischung: Forscher entdeckten Hinweise auf Vulkane, brennende Kohlelager und Quecksilber die der Auslöser des größten Massensterbens der Erdgeschichte sein können. 95 Prozent der Lebewesen verschwanden binnen Hunderttausenden Jahren.

Homo luzonensis: Neue Art des frühen Menschen auf den Philippinen entdeckt
Bereits 2007 entdeckten Forscher menschliche Fossilien in der Callo-Höhle auf den Philippinen. Jetzt ist klar, es handelt sich um keinen bislang bekannten Vorgänger des Homo sapiens.

Forscher decken Geheimnis der außergewöhnlichen Erhaltung der Terrakotta-Armee-Waffen auf
Heute gibt es Edelstahl, Pulverbeschichtung, Verzinkung und viele andere Methoden, um Stahl haltbarer zu machen. Wie aber haben die Menschen vor 2.000 Jahren zum Beispiel Zigtausende Waffen der Terrakotta-Armee veredelt?

Norwegen: Haben Archäologen erneut ein Schiffsgrab der Wikinger entdeckt?
In Europa sind bislang nur 13 sogenannte Schiffsgräber bekannt, sieben von ihnen können explizit der Zeit der Wikinger zugeordnet werden. In Norwegen fanden Archäologen mittels Bodenradar ein mögliches 14. Schiff. Ob und wann ausgegraben wird, steht noch nicht fest.

Gehörnte Figur und zeremonielle Axt aus der Bronzezeit in Dänemark entdeckt
Ende Februar gelang einem ehrenamtlichen Sondengänger auf einem Feld in der Nähe des kleinen Dorfes Kallerup in Thy, Dänemark, ein sensationeller Fund. Dabei fand er nicht etwa ein Flugzeug aus dem Zweiten Weltkrieg, dass er suchte. Stattdessen entdeckte er mehr als 3.000 Jahre alte Relikte.

Römer in der Schweiz: Archäologen entdecken Spuren einer römischen Siedlung in Altdorf
"Mehr als nur Zufallsfunde": Archäologen entdecken im Kanton Uri, Schweiz, spätromanische Münzen, eine Fibel und einen Goldanhänger und sehen darin den direkten Beweis einer früheren römischen Siedlung.

Das verlorene Kloster einer schottischen Prinzessin und Heiligen
Eine heidnische Prinzessin gründete ein Kloster, das bald darauf von Wikingern gebrandschatzt wurde. Doch ihre Tugend und Legende überdauerten die Zeit, sodass sie Jahrhunderte später zur Heiligen wurde. Der Ort ihres Kloster als Beweis ihrer Existenz war bisher ein Geheimnis.

Spanische Forscher erstellen Schatzkarte von Hunderten versunkenen Schiffen und ihren Schätzen
Einige Menschen bezeichnen eine spanische Studie bereits als "die größte Schatzkarte", die es je gab. Sie könnte wertvolle Hinweise auf Hunderte von reich beladenen und versunkenen Galeonen geben.

Forscher in Jerusalem finden fehlende Seite aus Einstein-Manuskript
1930 verfasste Einstein einen Aufsatz über die Einheitliche Feldtheorie, der nie veröffentlicht wurde. Nach seinem Tod fand man das Manuskript, aber es fehlte eine Seite. "Es war ein Rätsel" - bis jetzt.

Willy Wimmer: Ein Jahrhundert im Brennglas
Dieses Jahr hat es in sich, daran besteht kein Zweifel. Besondere Tage bestimmen dies Jahr und man hat den Eindruck, daß alles zusammenhängt: Belgrad, Grundgesetz, Wahlen zum Europäischen Parlament, Versailles, Krieg gegen Polen 1939.

Ein “überfälliger Schritt”: Papst kündigt Öffnung geheimer Vatikan-Archive aus der NS-Zeit ab März 2020 an
Am 2. März 2020 sollen Vatikan-Archive zur Zeit zwischen 1939-1958 geöffnet werden. Es soll zur Nazizeit geforscht werden.

In Memoriam Arnulf Baring: Autobiografische Notizen eines Unbequemen
Am Samstag, den 2. März, starb in Berlin der Historiker und Publizist Prof. Arnulf Baring. Zur Würdigung dieses großen Zeitgenossen, der immer mit vollem Engagement und einem wachen Geist die politische Szene bereicherte, wiederholen wir die Besprechung seiner Autobiografie von 2013.

Täuschte eine unzüchtige Nonne ihren eigenen Tod vor, um dem Kloster zu entfliehen?
Im Mittelalter - sechs Jahrhunderte vor heute - legt eine Frau namens Joan von Leeds ein Gelübde ab, dass sie auf ewig an Gott und ein Kloster in York binden sollte. Doch irgendwann beschließt die Nonne diesem Leben entfliehen zu wollen und täuscht ihren eigenen Tod vor.

Papua-Neuguinea: Gehört dieses Flugzeug-Wrack Amelia Earhart?
Es gibt viele Ideen darüber, was mit Earhart passiert ist, sagte Chris Williamson, Projektleiter des Podcasts "Chasing Earhart". Das Wrack einer vermeintlichen Lockheed Electra 10E vor Papua-Neuguineas Küste könnte das Rästel um die Flugpionierin lösen.

Letzter Befehl: Versenken! Deutsches U-Boot U-23 nach 75 Jahren wieder aufgetaucht
Wie der türkische Fernsehsender TRT World berichtet, haben Forscher vor dem Küstenbezirk Sile in Istanbul Überreste eines deutschen U-Bootes aus dem Zweiten Weltkrieg gefilmt.

Deutsches U-Boot nach 75 Jahren aufgetaucht – Kommandant (96) spricht in “Bild” über Versenkung seiner U-23
Vor knapp 75 Jahren versenkt, entdeckten Forscher im Schwarzen Meer das Wrack eines U-Bootes. "Ich habe keine Zweifel. Das ist U-23", so die Forscher. Nun spricht der letzte Kapitän der U-23, Rudolf Arendt (96) über seinen letzten Befehl aus Berlin: "Versenken!"

Ägypten: Grab mit über 40 “gut erhaltenen” Mumien gefunden
Forscher des ägyptischen Antikenministerium und der Universität Minya haben etwa 250 Kilometer südlich von Kairo ein Grab mit über 40 Mumien entdeckt. Keramik und Papyri halfen bei der Datierung der etwa 2.000 bis 2.300 Jahren alten Mumien.

Expedition auf der Suche nach Shackletons verlorenem Schiff in der Antarktis
Mitten im Eis und ohne Schiff: Der britische Polarforscher Ernest Henry Shackleton wurde nicht durch seine Forschung berühmt, vielmehr machte ihn die atemberaubende Rettung seiner Crew berühmt. Jetzt sind Forscher auf den Spuren Shackletons unterwegs und hoffen das Wrack seines Schiffes zu finden.
