„Sah aus wie Schrott“: Hobby-Kartograph findet 2.500 Jahre alten Schatz in Schweden
Hobby-Kartograph Tomas Karlsson hielt seinen Fund zunächst für eine entsorgte Lampe. Ein Anruf bei der örtlichen Behörde offenbart wenig später einen wahren Schatz, welcher vor mehr als 2.500 Jahren einer oder mehreren hochrangigen Frauen gehörte.


Eine Reise nach Westen in den Osten: Ferdinand Magellans Weltumsegelung in zwei Etappen
„Wer an der Küste bleibt, kann keine neuen Ozeane entdecken.“ – Ferdinand Magellan, portugiesischer Seefahrer und Namensgeber des „Mar Pacifico“, dem Pazifischen Ozean.


George Washingtons Vision bietet Hoffnung in dunklen Zeiten / Teil 2
Unsere amerikanische Kollegin June Kellum wendet sich jede Woche mit einer direkten Kolumne an die Leserinnen und Leser der Epoch Times USA. Heute haben wir von ihr eine Geschichte über George Washington übernommen.

General Washington und der grausame Winter im Unabhängigkeitskrieg 1777-78
Der Winter in den Wäldern von Valley Forge war die dunkelste Stunde während des Unabhängigkeitskrieges, der zwischen den Briten und den ursprünglichen 13 britischen Kolonien in Amerika ausgetragen wurde.

Es begann mit “Hygienevorschriften” – Bewusst herbeigeführte Unwirtschaftlichkeit zwang Gaststätten in der DDR zum Verkauf
Nach Gründung der sozialistischen DDR 1949 verschwanden nach und nach die kleinen Privatunternehmen, große Unternehmen gingen in staatlichen Besitz über. Die Maßnahmen, die man ergriff, ähneln den Maßnahmen im Zusammenhang mit dem Corona-Lockdown.

Negativfolgen des Mauerbaus? Die DDR wurde 1962 von der Ruhr heimgesucht
Seuchen gab es schon immer, auch in der DDR. Kurz nach dem Mauerbau hatten sich viele Ostdeutsche mit der Ruhr infiziert. Doch erst eine Woche nach Ausbruch werden die Menschen informiert.

Ein deutsches Leben – von DDR-Ausreise bis zur Selbstfindung im geeinten Deutschland
Die Berlinerin Frau H., erzählte uns den Teil ihrer Lebensgeschichte der eng mit der DDR verbunden war, eine Geschichte von Trennung und Ankunft – Hoffnung und Isolation, bei dem Wunsch sich selbst – hinaus über die einst getrennten Teile Deutschlands – zu finden.

Prähistorisches Allgäu “keineswegs menschenleer”: Forscher finden Fernhandels-Siedlung in den Alpen
Trotz unwirtlicher Böden und eisigen Wintern war "das prähistorische Allgäu keineswegs menschenleer". Bereits vor 3.000 Jahren etablierte sich der Fernhandel durch die Alpen und es gab – ähnlich wie heute – viele einzelne Höfe und einige kleine Dörfer.


Deutscher Putsch im Vatikan? Benedikt-Biografie gewährt Einblicke in Ablauf des II. Konzils
Josef Ratzinger, der spätere Papst Benedikt XVI., hatte als Berater des Kölner Kardinals Frings eine Schlüsselrolle während des II. Vatikanischen Konzils. Was er als Erneuerung angestrebt hatte, sollte jedoch einen anderen als den erwünschten Verlauf nehmen.

Der Glaube und polnische Militärtaktiken besiegten die Sowjetarmee in der Schlacht von Warschau vor 100 Jahren
Der 15. August dieses Jahres markierte den 100. Jahrestag des Durchbruchs der Polen in ihrem Kampf gegen die Sowjets im Jahr 1920, der zum Sieg Polens führte. Das hinderte Sowjetrussland daran, die kommunistische Revolution für die folgenden 19 Jahre nach Ost- und Mitteleuropa zu exportieren.

Überreste von Azteken-Palast in Mexiko-Stadt entdeckt
Im Zentrum von Mexiko-Stadt sind die Überreste eines Azteken-Palastes entdeckt worden. Im historischen Gebäude des Pfandhauses Nacional Monte de Piedad wurden Basaltböden freigelegt, die dem Palast des Herrschers Axayácatl entstammen.

43 v. Chr.: Wie Alaska den Aufstieg des Römischen Kaiserreichs unterstützte
Umnak, eine kleine Insel in Alaska, beeinflusste maßgeblich die Entwicklung des Römischen Reiches. Weit jenseits der damals bekannten Welt, verursachte einer der heftigsten Vulkanausbrüche der letzten 2.500 Jahre unter anderem Hungersnöte in Ägypten unter Kleopatra.


Tierversuche in der Jungsteinzeit: Übten die frühen Menschen für Schädeloperationen?
Archäologen aus Frankreich untersuchten im Rahmen ihrer Forschung einen vor 40 Jahren gefundenen Kuhschädel mit Loch. Dabei stellten sie fest, dass es sich bei dem Loch nicht wie bislang vermutete um eine Kampfverletzung zweier Tiere handelt. Stattdessen fanden sie Beweise, dass das Loch von Menschen gemacht wurde.


Der Spiegel der Geschichte: Gestern Pest und heut’ Corona
Der legendäre daoistische Philosoph Laotse (dt.: Alter Meister) ist ein Sinnbild für Weisheit. Die Pest ist ein Sinnbild für Tod und Verderben. Das Trojanische Pferd ist ein Sinnbild für eine hinterhältige Taktik, ein unheilvolles Geschenk. Alle drei werden mit längst vergangenen Zeiten in Verbindung gebracht. Doch auch die Gegenwart kann sich dem nicht entziehen.

Vatikan öffnet Archive über Papst Pius XII.
Die Öffnung der Vatikan-Archive über die Zeit des Zweiten Weltkrieges soll Historikern eine objektivere Bewertung der Rolle von Papst Pius XII. ermöglichen. Die populäre Einschätzung, dieser wäre „Hitlers Papst“ gewesen, geht auch auf sowjetische Desinformation zurück.

Ausgrabung im biblischen Lachisch enthüllt Tempel voller Schätze
Lachisch war vor rund 4.000 Jahren eine der wichtigsten kanaanitischen Städte im Land Israel. Nun haben Archäologen einen Tempel mit wertvollen Funden ausgegraben.


Elf 99 Reloaded: “Ach, wie war es doch vordem im Ost-Fernsehen noch so schön”
Elf 99 ging im September 1989 als neu konzipierte Jugendsendung im DDR-Fernsehen auf Sendung. Mit einer "alternativen Programmpolitik" hoffte man, die Jugendlichen der DDR zurückzugewinnen vom Westfernsehen.

Jahrhundertealte Schiffwracks in Schweden entdeckt
Trotz ihres Alters in einem guten Zustand, sagte das Schwedische Museum über die beiden im Stockholmer Schärengebiet gefundenen Schiffswracks.

Taucher bergen hunderte Flaschen Cognac und Likör aus 1917 gesunkenem Schiff
Ein Taucher-Team hat in der Ostsee aus einem Schiffswrack aus dem Ersten Weltkrieg hunderte Flaschen mit Hochprozentigem geborgen. Aus dem Dampfschiff der "Kyros", das 1917 von einem deutschen U-Boot versenkt worden war, wurden 600 Flaschen Cognac und 300 Flaschen Kräuterschnaps ans Tageslicht befördert.

Wie in der DDR mit politischen Gefangenen verfahren wurde: Stasimuseum Berlin
Wer einen Eindruck davon gewinnen will, wie die Geheimpolizei des SED-Staates, auch bekannt als Stasi, gearbeitet hat, dem sei ein Besuch des Berliner Stasimuseums empfohlen.

Weisheiten aus der Antike: Trotz misslicher Umstände gelassen bleiben
Misstrauen, Populismus, Wertewandel, Politikverdrossenheit und die Ahnung, dass der gegenwärtige Mittelstand nicht zur zukünftigen Gesellschaftsordnung gehört, brachte die Gemüter schon immer in Rage. Die Masse entzieht sich den Spielmachern mittels Selbstoptimierung – diesen Weg hinterließen einst die Stoiker.

Dank mildem Klima zur Weltmacht: Römisches Reich blühte erst mit “Klimawandel” richtig auf
Laut einer Studie bescherte die Erderwärmung dem Römischen Reich "fette" Jahre. Während der "Klimawandel" heute vor allem als Ursache für Katastrophen gilt, war er bei den Römern gern gesehen. Wetterextreme gab es damals wie heute, doch die landwirtschaftlichen Mehr-Erträge sicherten 200 Jahre lang Frieden und Wohlstand.

Schlacht bei Waterloo: Forscher entdecken mehr als amputierte Gliedmaßen
Napoleon verlor die Schlacht bei Waterloo nicht so unterlegen, wie man glaubt. Archäologen fanden Beweise, dass er den Engländern empfindlich hätten schaden können, denn ein Feldlazarett mit 6.000 verwundeten Engländern lag in Schussweite.

Überreste von Napoleons einbeinigem General unter russischer Tanzfläche gefunden
Es heißt, dass ein erfolgreicher Krieger auch mit Anmut tanzen kann, ob das auch für Napoleons General Charles Etienne Gudin galt, bleibt fraglich: Ihm fehlte ein Bein. Gefunden haben ihn Archäologen jedoch im Ballsaal, beziehungsweise darunter.

Lady Jane Grey: Geburtsort von Englands “9-Tage-Königin” unter englischem Park entdeckt
Archäologen fanden unter einem Park in England nicht nur das Geburtshaus der ersten Königin von England, sondern auch 14.500 Jahre alte Jagdreste. So lange währte Lady Jane Greys Herrschaft nicht: Nach nur neun Tagen als Königin wurde ihre Herrschaft gewaltsam beendet.
